Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Asklepiodotos

(365 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Hadot, Pierre (Limours)
(Ἀσκληπιόδοτος). [English version] [1] Ptolemäischer Statthalter Kariens (nach 305 v.Chr.) Nach 305 v.Chr. ptolemaischer Gouverneur (?) Kariens. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Bagnall, The administration of the Ptolemaic posessions outside Egypt, 1976, 90f. [English version] [2] Militärtheoretiker (1. Jh. v. Chr.) Verf. einer militärtheoretischen Schrift in 12 Kapiteln (Ἀσκληπιοδότου φιλοσόφου τακτικὰ κεφάλαια; tradiert im cod. Laur. LV-4 (F) und 11 weiteren, davon abhängigen Hss.) und wird mit einem von Seneca erwähnten Hörer …

Athenion

(462 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meister, Klaus (Berlin) | Michel, Simone (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀθηνίων). [English version] [1] peripat. Rhetor in Athen, 1. Jh. v. Chr. Peripatetischer Rhetor in Athen (verschieden von Aristion [1. 341-343]), nur aus einer polemischen Partei des Poseidonios bekannt (FGrH 87 fr. 36). Von Athen 88 v.Chr. zu Mithradates VI. gesandt, von diesem unter seine φίλοι ( phíloi, Freunde) aufgenommen, gewann er mit dessen Unterstützung die Volksgunst und nahm als στρατηγὸς ἐπὶ τὰ ὅπλα ( strategós epí tá hópla) bestimmenden Einfluß auf die Politik Athens (“Tyrann”). Ein mißglückter Überfall auf Delos beendete offenbar seine polit. Karriere. Olshausen, …

Pelops

(951 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Πέλοψ). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos (Kypria F 13 EpGF; bei Hyg. fab. 82 aus der Verbindung mit Dione), Gatte der Hippodameia [1], Vater des Atreus, des Thyestes, des Pittheus und weiterer Kinder (Pind. O. 1,88f. mit schol.). Urspr. Heimat des P. ist Kleinasien (vgl. Pind. O. 1,24; Hdt. 7,8). Sein Vater Tantalos zerstückelt P., kocht ihn und setzt ihn den Göttern als Speise vor, die den Frevel bemerken; nur Demeter ißt aus Unachtsamkeit davon (Apollod. epit. 2,3; Hyg. fab.…

Nomos

(2,076 words)

Author(s): Siewert, Peter (Wien) | Ameling, Walter (Jena) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Robbins, Emmet (Toronto) | Klose, Dietrich (München)
[English version] [1] N., nomoi (ὁ νόμος, Pl. οἱ νόμοι). Siewert, Peter (Wien) [English version] A. Allgemein N. (pl. nómoi) bezeichnet im Griech. eine übliche Handlungsweise oder eine Verhaltensnorm unter den Mitgliedern einer Gemeinschaft und ist je nach Zusammenhang mit “Brauch”, “Gewohnheit”, “Sitte”, “Regel”, “Ordnung”, “Einrichtung”, “Verfassung”, “Gesetz” u.ä. übersetzbar (vgl. [1. 20-54; 2. 14-19]). Auch die Größe der Gemeinschaften, in denen ein n. gilt, variiert sehr; sie reicht von Ehe und Familie über Kult- und Siedlungsgemeinschaften, Städte …

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Lampon

(392 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Ameling, Walter (Jena) | Eck, Werner (Köln)
(Λάμπων). [English version] [1] Sohn des Pytheas aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pytheas aus Aigina, schlug nach dem Sieg bei Plataiai (479 v.Chr.) dem Pausanias vor, den Leichnam des Mardonios so zu schänden, wie dieser bei den Thermopylen den toten Leonidas [1] entehrt hatte (Hdt. 9,78f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Seher, Mitbegründer von Thurioi L. der Seher. An der Gründung von Thurioi beteiligt (Diod. 12,10,3; schol. Aristoph. Nub. 332; Phot. s.v. Θουριομάντις; Plut. mor. 812d). Durch Deutung eines Vorzeichens ( sēmeíon: einhörniger Widder) 444…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer Bok…

Aristobulos

(1,118 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] Iudas A. I., Hoherpriester 104-103 v. Chr. Iudas A. I., Sohn und Nachfolger des Iohannes Hyrkanos, Hohepriester 104-103 v. Chr., ließ zur Sicherung seiner Herrschaft seine Mutter und seine Brüder einkerkern bzw. töten. Dies und seine philhell. Neigungen bestimmen sein negatives Bild in der jüd. Überlieferung. Die Behauptung des Iosephos, er habe den Königstitel angenommen, wird durch (seltene) Münzen mit der hebr. Legende: ›Iudas der Hohepriester und der Ältestenrat der Juden‹ in Fra…

Los

(2,137 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nollé, Johannes (München) | Heimgartner, Martin (Basel)
(griech. κλῆρος/ klḗros , lat. sors). I. Politisch [English version] A. Griechenland Losung wurde speziell in Demokratien, aber nicht nur dort, als Mittel genutzt, um Ämter unter denen zu verteilen, die in gleichem Maße als wählbar in Betracht kamen, anstatt sie den jeweils besten Kandidaten zu übertragen. In Athen wurde nach Aussage der aristotelischen Athenaion Politeia von Solon die Losung der Archonten aus einer kurzen Liste vorher gewählter Kandidaten eingeführt ([Aristot.] Ath. pol. 8,1; aber abweichend: Aristot. pol. 2,1273b 35-1274a 3; 1274a…

Demainetos

(263 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Δημαίνετος). [English version] [1] Beiname des Asklepios in Elis Beiwort des Asklepios in Elis, nach dem Namen des Kultstifters (Paus. 6,21,4). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] aus Parrhasia, wurde in einen Wolf verwandelt D. aus Parrhasia, einer Stadt in Arkadien. Er soll in einen Wolf verwandelt worden sein, nachdem er vom Fleisch eines Knaben aß, den die Arkader dem Iuppiter Lykaios geopfert hatten. Im 10. Jahr wieder Mensch geworden, siegte er im Faustkampf in Olympia (Skopas FGrH 413 F 1; Varro bei Aug. civ. 18,17). Bei Paus. 6,8,2 heißt er Damarchos. Bloch, René (Pr…

Hierax

(314 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Brisson, Luc (Paris)
(Ἱέραξ). [English version] [1] H. aus Antiocheia, Stratege Ptolemaios' VI. nach 146 v. Chr. H. aus Antiocheia, fiel von Demetrios [7] I. zu Alexandros [13] Balas ab (Diod. 33,3), von diesem 146 v.Chr. zu Ptolemaios VI., den er durch die Antiochener zum König ausrufen ließ (Diod. 32,9 c). Er hatte eine hohe Stellung am Hof und vereitelte als Stratege (?) Ptolemaios' VIII. den Aufstand des Galestes; wurde dann vom König beseitigt (Diod. 33,22; FGrH 87 F 4). PP 1/8,264; 2, 2163; 6, 17012. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Befehlshaber Ptolemaios' IX. 88 v. Chr. 88 v.Chr. als Oberb…

Epigenes

(339 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἐπιγένης). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, wird von Pollux [1. test. 2] zwar zu den “Neuen” Komikern gerechnet, gehört zeitlich aber vor die Mitte des 4. Jh.v.Chr. [1. zu fr. 6,4f.Epigenes, fr. 6,4f.]. Acht Fragmente und fünf Stücktitel - Ἀργυρίου ἀφανισμός (auch dem Antiphanes zugeschrieben), Βακχίς (? wohl eine Hetärenkomödie), Ἡρωίνη, Μνημάτιον, Ποντικός (über Händler oder Philosophiestudenten aus dem Schwarzmeergebiet) - sind erhalten. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 165-169. [English version] [2] Stratege Attalos' I. Au…

Herodes

(2,513 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Ameling, Walter (Jena) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἡρῴδης). [English version] [1] H.I. d.Gr. Geb. ca. 73 v.Chr., Sohn des Antipatros [4] und der Araberin Kypros. 47 zum Strategen von Galilaea ernannt, geriet er wegen eigenmächtiger Hinrichtung von Aufständischen mit dem Jerusalemer Sanhedrin in Konflikt. Der röm. Statthalter von Syrien Sex. Iulius [I 11] Caesar machte ihn zum Strategen von Koilesyrien und Samaria. 43 erwies er sich dem Caesarmörder C. Cassius [I 10] bei der Ausbeutung des Landes als unentbehrlich, ebenso 41, nach der Schlacht von Phi…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Kome

(800 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer k. und dann die kṓmai zu einer pólis zusammen (Aristot. pol. 1,1252b 15-28; vgl. 3,1280b 40-1281a 1); verstreut in k. zu leben, ist c…

Chaireas

(202 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χαιρέας). [English version] [1] Strategos bei Kyzikos, 410 v.Chr. Sohn des Archestratos (Lykomide?) von Athen. 411/10 v.Chr. Mitstratege in Samos, auf der Paralos nach Athen gesandt, konnte aber zurückkehren (Thuk. 8,74,1-3; 86,3). 410 Strategos bei Kyzikos (Diod. 13,49,6; 50,7; 51,3). PA 15093. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 9238  Fraser/Matthews, GPN 2, 1994, 469, Nr. 3  A.W. Gomme u.a., Historical Commentary on Thucydides, 5, 1981, 266-268. [English version] [2] Nauarch Ptolemaios' IX., 1. Jh. v.Chr. Nauarch Ptolemaios' IX., vielleicht Stratego…

Polykrates

(1,315 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Πολυκράτης). [English version] [1] Tyrann von Samos 540-522 v. Chr. Sohn des Aiakes [1], Tyrann von Samos gegen 540 bis 522 v. Chr., anfangs mit den Brüdern Pantagnostos und Syloson; den ersten tötete, den zweiten vertrieb er (Hdt. 3,39). Den Pyramiden vergleichbare Großbauten nennt Aristoteles [6] ‘die Werke des P.’ (Aristot. pol. 1313b 24); Herodot hebt in Samos drei Bauten als die größten unter denen der Griechen hervor: Heratempel, Hafenmole und die Wasserleitung des Architekten Eupalinos (Hdt. 3,60)…

Protarchos

(253 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Ameling, Walter (Jena) | Michel, Simone (Hamburg)
(Πρώταρχος). [English version] [1] Komödiendichter aus Thespiai, 1. Jh. v. Chr. Komödiendichter aus Thespiai, der im 1. Jh. v. Chr. einmal an den Soteria von Akraiphia siegte und Sohn oder Vater des Ependichters Protogenes war; sonst ist nichts bekannt. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography PCG VII, 1989, 583. [English version] [2] Epikureer aus Bargilia, 2. Jh. v. Chr. P. aus Bargilia. Lehrer des Demetrios [21] Lakon (Strab. 14,20; 2. Jh. v. Chr.), vielleicht in Milet. Daß er epikureisches Schuloberhaupt des “Gartens” ( kḗpos ) war, ist unwahrscheinlich. Dorandi, …

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Dionysodoros

(520 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Folkerts, Menso (München) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa)
(Διονυσόδωρος). [English version] [1] Taxiarch des Theramenes um 400 v. Chr. Taxiarch des Theramenes, wurde von Agoratos an die Dreißig verraten (Lys. or. 13,30; 39-42). Diesen verklagte 399/98 v.Chr. der Bruder und Schwager des D., Dionysios, der Sprecher der 13. Rede des Lysias. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Thebaner und olympischer Sieger, Gesandter und Teilnehmer an Schlacht von Issos Thebaner und olympischer Sieger. Als Gesandter zu Dareios [3] geschickt und mit anderen griech. Gesandten nach der Schlacht von Issos von Parmenion i…
▲   Back to top   ▲