Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Euphron

(420 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Strothmann, Meret (Bochum) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὔφρων). [English version] [1] Bildhauer aus Paros, mittleres 5. Jh. v. Chr. Bildhauer aus Paros, im mittleren 5. Jh. v.Chr. in Athen tätig. Er schuf nach Ausweis erhaltener Basen Weihreliefs. Erh. ist der bärtige Kopf einer Hermen-Weihung in Peiraieus. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Jeffery, 363, Nr. 29 C. Karouzos, En feuilletant les vieilles publications, in: BCH 70, 1946, 263-270 A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 298, 304. [English version] [2] Prospartanischer Thebaner, ihm gelang ein demokratischer Umsturz Nach der Eroberung…

Hieronymos

(1,022 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Ἱερώνυμος). [English version] [1] Athener, persischer Flottenkommandant 395 v. Chr., Politiker Athener, einer der Stellvertreter Konons in dessen Kommando über die persische Flotte 395 v.Chr. (Diod. 14,81,4), setzte sich in Athen für eine expansivere Politik ein (Aristoph. Eccl. 201; Ephor. FGrH 70 F 73). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Traill, PAA 533930. [English version] [2] Staatsmann in Megalopolis um 350 v. Chr. Oikist aus dem arkadischen Mainalos bei der Gründung von Megalopolis (Megale Polis) 370 v.Chr. (Paus. 8,27,2), gehörte zu den l…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Name der röm. Göttin Larunda Weiterer Name der röm. Gö…

Kallikles

(455 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Καλλικλῆς). [English version] [1] Gesprächspartner in Platons Gorgias Gesprächspartner in Platons ‘Gorgias, der dort, ausgehend vom Vorrang der Natur vor dem Gesetz, das Recht des Stärkeren vertritt (Plat. Gorg. 483 c-d). Dies ist die Lehre des Gorgias (Gorg. Encomium Helenae 6), die Aristoteles (Aristot. soph. el. 12,173a 8-16) als den Gegensatz zw. der Wahrheit und der Meinung der Mehrheit versteht. K. ist jedoch kein Sophist, vielmehr distanziert er sich von ihnen (Plat. Gorg. 520a). Aus der sophist…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Philokrates

(316 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena)
(Φιλοκράτης). [English version] [1] Athen. Politiker (Anf. 4. Jh. v. Chr.) Athener, riet den Athenern bei den Verhandlungen im J. 392/1 v.Chr., einen Friedensvertrag mit Sparta abzulehnen (Demosth. or. 23,116f.). Als stratēgós kommandierte Ph. im Sommer 390 v.Chr. zehn Schiffe, die zur Unterstützung des Euagoras [1] nach Kypros entsandt worden waren, aber von dem spartan. Nauarchen Teleutias gekapert wurden (Xen. hell. 4,8,24). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography P. Funke, Homónoia und Arché, 1980, 95; 144f.; 150. [English version] [2] athen. Rhetor und Gesandter,…

Hermokrates

(483 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bowie, Ewen (Oxford) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἑρμοκράτης). [English version] [1] Syrakusanischer Staatsmann, 424 v. Chr. Syrakusanischer Staatsmann und General. Trat erstmals auf dem Friedenskongreß von Gela 424 v.Chr. hervor und forderte die sizilischen Griechen mit der Parole ‘Sizilien den Sikelioten’ erfolgreich dazu auf, die inneren Streitigkeiten beizulegen (Thuk. 4,58-64). Im J. 415 riet er zur Bildung einer über Sizilien hinausgreifenden Koalition gegen Athen (Thuk. 6,32,3-34). Zunächst zu einem der drei bevollmächtigten Strategen gewählt, d…

Monimos

(345 words)

Author(s): Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Μόνιμος). [English version] [1] aus Syrakus, Schüler Epikurs M. aus Syrakus, Sklave eines korinthischen Bankiers, hörte Xeniades, einen reichen Bürger Korinths, bei dem Diogenes [14] von Sinope lebte, dessen Tugend rühmen. Um seinen Herrn verlassen und Diogenes folgen zu können, stellte M. sich wahnsinnig; er wurde entlassen und wurde so dessen Schüler. Er verkehrte auch lange mit Krates [4] und ahmte dessen Lebensweise nach (Diog. Laert. 6,82). M. muß berühmt gewesen sein, denn er kommt in einer der K…

Kleobulos

(320 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Engels, Johannes (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Κλεόβουλος). [English version] [1] Dichter und Tyrann von Lindos, einer der Sieben Weisen, 7./6. Jh. v. Chr. Tyrann von Lindos (Rhodos), Blütezeit 7.-6. Jh. v.Chr., wird zu den Sieben Weisen gezählt [1]. Er verfaßte ‘Lieder und Rätsel in etwa 3000 Versen’ (Diog. Laert. 1,89). Abgesehen von 20 Sprüchen (I6 p. 63, 1-12 DK) und einem kurzen Brief an Solon (epist. p. 207 Hercher) sind unter seinem Namen ein Fr. eines Skolions in moralisierendem Ton (SH 526) und ein Grabepigramm in Hexametern auf König Midas (Anth. Pal. 7,153 = GVI 1171a) erh., …

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …

Aristonikos

(1,210 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόνικος). [English version] [1] Athen. Politiker (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Aus Marathon, reich und polit. auf Seiten des Lykurgos und des Demosthenes (Plut. mor. 846a), beantragte 336/5 v. Chr. das Gesetz über die kleinen Panathenäen (LSCG Nr. 33), 335/4 mit Lykurgos das Psephisma über den Einsatz der athenischen Flotte gegen Piraten (IG II2 1623, B 276-285) und vor 322 Gesetze bei den Nomothetai (Alexis PCG 2, fr. 131,2). 324/23 wurde A. in den Harpalosprozessen (Harpalos) angeklagt (Deinarch. fr. XXVII und fr. 4 p. 146 Conomis). 323/22 bewirkte…

Metropolis

(1,543 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meriç, Recep (Izmir) | Et al.
(μητρόπολις, wörtl. “Mutterstadt”). [English version] [1] Mutterstadt von Kolonien in der Zeit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr.) Seit der sog. Großen Kolonisation (ca. 750-500 v.Chr., Kolonisation IV., vgl. dort die Übersicht) wurden in zahlreichen griech. Gemeinwesen als Ausgangspunkt eines Kolonisationsunternehmens ein oikistḗs (“Gründer”) und weitere ápoikoi (“Siedler”, “Kolonisten”) aus den Bürgern der jeweiligen späteren m. bestimmt und mit der Gründung einer apoikía ( = a.) außerhalb des Gebietes der m. betraut (oder brachen aus eigener Initia…

Python

(1,046 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Engels, Johannes (Köln) | Schmitt, Hatto H. (München) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Et al.
(Πύθων). [English version] [1] Von Apollon bei Delphi getöteter Drache Ein ungeheurer Drache, den Apollon bei Delphoi mit seinen Pfeilen tötet. Die älteste Fassung der Gesch. bietet Hom. h. 3,300-374: Apollon besiegt eine Drachin, die in der Nähe von Delphoi ihr Unwesen treibt und der Hera ihren Sohn Typhon in Obhut gegeben hat. Nach ihrem verfaulenden (πύθεσθαι/ pýthesthai) Leichnam erhalten der Ort und der Gott den Beinamen Pythṓ (vgl. auch den Namen der delphischen Seherin Pythía [1]). Nach Eur. Iph. T. 1245-1252 ist der Drache männlich und bew…

Numenios

(1,668 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Michael (Oxford) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νουμήνιος). [English version] [1] Verf. von Lehrgedichten aus Herakleia, um 300 v. Chr. N. aus Herakleia, tätig um 300 v.Chr., Schüler des Arztes Dieuches [1], Verf. von Lehrgedichten über den Fischfang (Ἁλιευτικόν, SH 568-588), über Tiere (Θηριακόν: SH 589-594), medizinische Rezepte (SH 595) und ‘Über Bankette (Δείπνων ἀναγραφαί: Athen. 1,5a). Vielleicht Quelle für Nikandros [4] (vgl. schol. Theriakon 237; 257; 519; 637) und Archigenes. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography Fr.: 1 SH 568-596 2 Th. Birt, De Halieuticis Ovidio poetae falso adscriptis, 1878, 127ff. 3 A. Came…

Platon

(6,794 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πλάτων). [English version] [1] der Philosoph, 428/7 - 348/7 v. Chr. Athenischer Philosoph, 428/7 - 348/7 v.Chr. Szlezák, Thomas A. (Tübingen) [English version] A. Leben Unsere wichtigsten Quellen für das Leben P.s sind neben dem Siebten Brief (der aber keine vollständige Autobiographie geben will) und neben zahlreichen verstreuten Nachr. bei verschiedenen ant. Autoren (darunter bes. ergiebig Plutarchos' [2] ‘Leben des Dion und Philodemos' Academica Gaiser/ Academicorum Historia Dorandi) die fortlaufenden Darstellungen bei Apuleius, De Platone et eius dogmate (Ap(p)uleiu…

Neon

(562 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Νέων). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Cheirisophos Lakedaimonier aus der Perioikenstadt Asine [3], Unterfeldherr (ὑποστράτηγος/ hypostrátēgos) des Cheirisophos [1] beim Kriegszug des jüngeren Kyros [3] gegen Artaxerxes [2]. Nach Cheirisophos' Tod befehligte N. das lakedaimonische Kontingent. Nachdem Xenophon in Byzantion das Kommando abgegeben hatte, hoffte N. auf das Gesamtkommando und widersetzte sich der Entscheidung, das Söldnerheer in Dienst des Odrysenkönigs Seuthes zu stellen (Xen. an. 6,4,23f.; 7,2,1-2; 7,3,7; [1. 350]). Schmitz, Winfrie…

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios I. kam er als dessen Vertrauter und Ratgeber zu Ansehen und Reichtum und blieb auch unter Dionysios II. einflußreich. Er vermittelte 366 den Frieden mit Karthago und rief Platon nach Syrakus, um …

Lysimachos

(1,897 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Λυσίμαχος). [English version] [1] Athener, 5. Jh. v.Chr. Athener, Sohn des Aristeides [1], geb. um 480 v.Chr., ist ein Dialogpartner in Platons Láchēs (178ff.), wo er als Prototyp des erfolglosen Sohnes eines ruhmreichen Vaters dargestellt ist. Ein von Demosthenes (20,115; vgl. Plut. Aristeides 27) erwähntes Dekret, das dem nach dem Tode des Vaters mittellosen L. Unterstützung durch den Staat zuerkannt haben soll, ist wohl eine Konstruktion aus dem 4. Jh. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies 1695 III-IV. [English version] [2] General Alexanders, 4. Jh. v.Chr. Gene…
▲   Back to top   ▲