Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Kleopatra

(4,005 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Stegmann, Helena (Bonn) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Κλεοπάτρα, lat. Cleopatra). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter des Boreas und der Oreithyia Tochter des Boreas und der Oreithyia, erste Gattin des Phineus. Wegen Idaia [3], die Phineus als zweite Frau heiratet, wird K. verstoßen; ihre Söhne werden geblendet (Apollod. 3,200; Hyg. fab. 18). Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [I 2] Tochter des Idas und der Marpessa Tochter des Idas und der Marpessa, Gattin des Meleagros. Nach dem Raub durch Apollon wird sie wegen der Klage ihrer Mutter auch “Alkyone” …

Nikanor

(1,546 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
(Νικάνωρ). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr., gest. 330 v.Chr. Zweiter Sohn des Parmenion, führte unter Alexandros [4] d.Gr. die hypaspistaí der hetaíroi in dessen großen Schlachten. Bei der Verfolgung des Dareios [3] befahl ihm Alexandros, diesem mit einer Gruppe von Reitern, die die Pferde aufgegeben hatte, und mit den Agrianes unter Attalos [2] so schnell wie möglich zu folgen (Arr. an. 3,21,7-8). Bald darauf starb er (330 v.Chr.). Sein Bruder Philotas blieb mit einer Eskorte zu seiner Bestattung zurück. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliograp…

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Archias (Ἀρχίας)

(732 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
[English version] [1] Korinther, Gründer von Syrakus 733 v. Chr. Sohn des Euagetes aus Korinth, gehörte wahrscheinlich zur Familie der Bakchiadai. Er verließ nach schweren Streitigkeiten Korinth und führte auf Weisung des Orakels von Delphi Kolonisten nach Unteritalien. In Sizilien gründete er um 733 v. Chr. Syrakusai (Thuk. 6,3,2; Strab. 6,2,4; Plut. mor. 772e-773b). Kolonisation Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography W. Leschhorn, Gründer der Stadt, 1984, 13-16  H.-P. Drögemüller, s. v. Syrakus, RE Suppl. 13, 817-819. [English version] [2] Politiker aus Kamarina (2…

Polykleitos

(1,934 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Et al.
(Πολύκλειτος). [English version] [1] griech. Bronzebildner aus Sikyon, 5. oder 4. Jh. v. Chr. der griech. Bronzebildner Polyklet. Neudecker, Richard (Rom) [English version] I. Allgemeines Bronzebildner aus Sikyon, in Argos Schüler des Ageladas. Biographische Angaben zu P. sind dürftig. Seine Söhne galten als wenig erfolgreich. P. [2] kann wegen des Namens ein Neffe, somit Naukydes ein Bruder des P. gewesen sein. Sechs Schüler mit zumeist nichtssagenden Namen sind überliefert. Dennoch wurden verschiedentlich Familien- un…

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk ( dḗmos) höher stellte als die zu seinen Freunden, die beim Volk vorherrschenden Stimmungen geschickt ausnutzte und sich durch in Aussicht gestellte materielle Gewinne Anhängerschaft beim Volk verschaffte. K.…

Boëthos

(1,193 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος). I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Ptolemäischer Verwaltungsbeamter um 136/5 v. Chr. Sohn des Nikostratos aus Karien; bereits vor 149 v.Chr. in ptolemäischen Diensten durchlief, er verschiedene Verwaltungsämter, bevor er 136/5 Epistratege der Thebais wurde. Gründete zwei Städte in Unternubien. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophen und Schriftsteller [English version] [2] Von Sidon stoischer Philosoph, 2. Jh. v. Chr. Stoischer …

Philokles

(802 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Volkmann, Hans (Köln) | Günther, Linda-Marie (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Et al.
(Φιλοκλῆς). [English version] [1] Athen. Demagoge Athenischer Demagoge. Ph. wurde 406/5 v.Chr. zum stratēgós nachgewählt und mit der Flotte zu Konon [1] nach Samos entsandt. Beide kommandierten dann die Flotte im Hellespont. Zum Strategen wiedergewählt, verschuldete Ph. 405 die Niederlage bei Aigos potamos mit, wurde gefangen und von Lysandros [1] hingerichtet, weil er die Besatzungen von zwei erbeuteten spartan. Trieren hatte ins Meer werfen lassen (Xen. hell. 1,7,1; 2,1,32f.; Diod. 13,104,1f.; Paus. 9, 32,9; Plut. Lysandros 13,1f.; Plut. Sulla 42,8). Schmitz, Winfried (Bi…

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Apollonia

(1,420 words)

Author(s): Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Ἀπολλωνία). [English version] [1] Stadt im südl. Illyricum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Perserkriege | Punische Kriege | Straßen Stadt im südl. Illyricum, in der Ant. am Nordufer des Aoos ca. 6 km vom Meer entfernt, beim h. Pojani (Albanien). Von Korinthern Anf. des 6. Jhs. v. Chr. unter Beteiligung von Korkyra gegr. (mythischer Oikistes Gylax). Hdt. 9,93-95, Paus. 5,22,3 f. und Inschr. bezeugen den Reichtum von A. im 5. Jh. v. Chr.; zur …

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…

Kallikrates

(1,131 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Hidber, Thomas (Bern) | Engels, Johannes (Köln) | Et al.
(Καλλικράτης). [English version] [1] Athenischer Demagoge und Politiker Athenischer Demagoge und Politiker in der Nachfolge des Kleophon, schaffte die diobelía ab unter dem Versprechen, sie um einen obolós zu erhöhen; später zum Tode verurteilt (Aristot. Ath. pol. 28,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Rhodes, 356-357. [English version] [2] Bildhauer in Lakonien Bildhauer in Lakonien. Mit Myrmekides galt K. als der legendäre, verm. archa. Schöpfer von mikroskopisch kleinen Plastiken aus Eisen, Bronze, Elfenbein oder Marmor. Gen. werd…

Pausanias

(3,101 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Et al.
(Παυσανίας). [English version] [1] Spartiat aus dem Haus der Agiadai Spartiat aus dem Haus der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [1], nach dessen Tod (480/479 v.Chr.) Vormund für seinen Vetter Pleistarchos [1] und “Regent” (Hdt. 9,10; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9), Vater des späteren Königs Pleistoanax (Thuk. 1,107,2). P. führte 479 das Aufgebot der hellenischen Eidgenossenschaft von 481 zum Sieg über die Perser bei Plataiai (Perserkriege), wo es zunächst fast zu einer Katastrophe für die Griechen gekommen wäre…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…

Menedemos

(1,281 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Döring, Klaus (Bamberg) | Et al.
(Μενέδημος). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr. 329 v.Chr. wurde 329 v.Chr. von Alexandros [4] d.Gr. mit 1500 Mann Söldnerinfanterie, zusammen mit Karanos und dessen 800 berittenen Söldnern und Andromachos mit 60 Hetairoi zum Entsatz der von Spitamenes belagerten Burg von Marakanda geschickt. Pharnuches, ein lykischer (doch sicher von pers. Ansiedlern abstammender) Dolmetscher, wurde ihnen beigegeben, da er mit den Einwohnern und ihrer Sprache vertraut war (Arr. an. 4,3,7). D…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲