Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Achillas

(74 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Ἀχιλλᾶς). Ägypter, praef. regius, aber wohl nicht Vormund Ptolemaios' XIII. Er führte die Ermordung des Pompeius durch und wurde von Potheinos im Kampf gegen Caesar zum Oberbefehlshaber des Heeres gemacht (48/7 v. Chr.). Arsinoe [II 6] IV. beläßt ihn erst in diesem Amt, läßt ihn dann aber auf Veranlassung des Ganymedes ermorden. PP 6, 14594. Ameling, Walter (Jena) Bibliography L. Mooren, The aulic titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 73 f. Nr. 029.

Alabarches

(75 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Dissimilierte Form von Arabarches in den Iosephos-Mss. AP 11, 383 und den unten zitierten Texten (anders [1]). Die Identifikation mit einem eigenständigen Amt der jüdischen Gemeinde ist unmöglich (s. TAM 2,1, 256; Cod. Iust. 4,61,9); BCH 16, 1892, 119 Nr. 44. Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 Abd-El-Ghany, The Arabs in Ptolemaic and Roman Egypt through papyri and inscriptions, in: L. Criscuolo, G. Geraci (Hrsg.), Egitto e storia antica, 1989, 233-242, 236 f.

Heptanomia

(94 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Von Augustus vor 11/12 n.Chr. eingerichtete Verwaltungseinheit Ägyptens, die das Gebiet zwischen Delta und Thebais umfaßte. Die sieben Gaue waren der Memphites, Herakleopolites, Aphroditopolites, Oxyrhynchites, Kynopolites, Hermopolites und vielleicht Letopolites; von Anfang an wurden diesen sieben der Arsinoites und oft auch die kleine Oase zugerechnet. Unter Marcus Aurelius und Commodus ist die Erweiterung auf elf Gaue bezeugt, doch ist die Zusammensetzung z.Z. nicht sicher feststellbar. Die H. unterstand einem Epistrategen im Rang eines procurator …

Eukles

(49 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Εὐκλῆς). Sohn eines Dionysios, Nachfolger Zenons als Vorsteher der δωρέα ( dōréa) des Apollonios bei Philadelphia von 248 v.Chr. bis zu ihrer Auflösung 243. Ameling, Walter (Jena) Bibliography C. Orrieux, Les archives d'Euclès et la fin de la dôréa du dioecète Apollonios, in: CE 55, 1980, 229-239.

Philadelphos

(324 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φιλάδελφος, wörtlich “der/die Geschwisterliebende”). (Kult-)Beiname hell. Könige. Er wurde zuerst von Arsinoë [II 3] II. getragen (für ihren Bruder und Ehemann Ptolemaios II. ist Ph. erst ab 165/4 v.Chr. belegt). In der Dyn. der Ptolemaier ist der Name sehr häufig (Kleopatra [II 9] Berenike III., Ptolemaios XII. und Kleopatra [II 10] Tryphaina; Kleopatra [II 12] VII. und ihre Brüder wurden noch zu Lebzeiten Ptolemaios' XII. zu theoí néoi philádelphoi; vgl. auch Ptolemaios Ph.). In anderen Dyn. wurde Ph. ebenfalls benutzt, so z.B. für Attalos…

Aetos

(103 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Ἀετός). [English version] [1] Alexanderpriester 253/2 v. Chr. Aus Aspendos, Sohn des Apollonios, Vater des Thraseas. Ptolemäischer Stratege Kilikiens und Gründer von Arsinoe [III 3] (zw. 279 und 253 v. Chr.), Alexanderpriester 253/2, als eponymer Offizier belegt 245/4 und 242/1. PP 2, 1828; 3/9 4988; [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Alexanderpriester 197/6 v. Chr. Enkel des A. [1], Alexanderpriester 197/6 v. Chr. Ehrung auf Kos: Bull. 1994, 451. PP 3/9 4988a; [1. 344]. Ameling, Walter (Jena) Bibliography C. Habicht, A Hellenistic inscription from Arsinoe…

Phommus

(78 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φομμοῦς) war als syngenḗs (“Verwandter des Königs”) und epistratēgós (Hoftitel B. 2.) der Thebais von ca. Aug./Sept. 115 v.Chr. bis mindestens Febr. 110 Vorgänger des Platon [3]; in OGIS 168,26f. wird er vom König als adelphós (“Bruder”) bezeichnet. Ph., wohl aus dem Delta, war Ägypter; vielleicht kann seine Laufbahn als Beispiel dafür dienen, daß Kleopatra [II 6] III. einheimische Unterstützung suchte. Ameling, Walter (Jena) Bibliography E. van't Dack u.a., The Judaean-Syrian-Egyptian Conflict of 103-1 B.C., 1989, 73; 108.

Pamenches

(59 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Pachom; ca. 50/30 v.Chr. syngenḗs und stratēgós (Hoftitel B. 2.) in verschiedenen äg. Gauen. P. bekleidete neben seinen staatl. Ämtern eine Reihe von indigenen Priesterämtern, die schon von seinem Vater im Titel geführt wurden. PP III 5688; VIII 292 b. Ameling, Walter (Jena) Bibliography L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 121f. Nr. 0128.

Idios Logos

(340 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Ἴδιος λόγος). Der I.L. wurde unter Ptolemaios VI. als “Sonderkonto” eingerichtet (zuerst belegt am 5.1.162 v.Chr., [1]). Eingezahlt wurden nahezu alle Einnahmen aus dem Verkauf von Staatseigentum, v.a. verlassener oder eingezogener Ländereien (ἀδέσποτα, γῆ ἐν ὑπολόγῳ / adéspota, gē en hypológōi); spätestens im 1. Jh. v.Chr. gab es ein Amt πρὸς τῷ ἰδίῳ λόγῳ ( pros tōi idíōi lógōi), das für die Verwaltung des zu Gunsten des I.L. konfiszierten Landes und dessen Weiterverkauf zuständig war (Kontoführung wie Verwaltung gehörten früher zum βασιλικόν ( basilikón, “…

Aristolaos

(32 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Αριστόλαος). Sohn des Ameinias, weiht eine Statue Ptolemaios' II. in Olympia. Stratege Kariens zw. 270 und 259 v. Chr., Inhaber einer Dorea (PP 6, 15036). Ameling, Walter (Jena)

Hagesarchos

(54 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] aus Megalopolis, Vater des kyprischen Strategen Ptolemaios (PP 6,14778), selbst ptolem. stratēgós epí Karíās (στρατηγὸς ἐπὶ Καρίας) unter Ptolemaios III., war auch für Samos zuständig; 225/4 v.Chr. als eponymer Offizier einer Militäreinheit belegt. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K.Hallof, Ch. Mileta, Samos und Ptolemaios III., in: Chiron 27, 1997, 255-283, bes. 268ff.

Bakchon

(40 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Βάκχων). Sohn des Niketas, aus Boiotien, um 286 v.Chr. ptolemäischer Nesiarch des Nesiotenbundes, im Amt bis nach 280 (PP 6, 15038). Ameling, Walter (Jena) Bibliography R.S. Bagnall, The administration of the Ptolemaic possessions outside Epypt, 1976, 136ff.

Katalogeion

(76 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (καταλογεῖον). Unter der Kontrolle des archidikastḗs in Alexandreia stehende Verwaltungsstelle, bei der seit augusteischer Zeit Privaturkunden registriert, bearbeitet, kopiert wurden; das Original wurde (ab 127 n.Chr., POxy. 34) in die Hadrianḗ bibliothḗkē gebracht, die Kopie in die tu Nanaíu bibliothḗkē (vergleichbares Verfahren unter den Ptolemäern?). In röm. Zeit bearbeitete das K. auch die Ephebenlisten. Ameling, Walter (Jena) Bibliography F. Burkhalter, Archives locales et archives centrales en Egyte, in: Chiron 20, 1990, 191-216, bes. 203ff.

Eunostos

(33 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Εὔνοστος). Sohn des Pasikrates (?), Ende 4. - Anfang 3. Jh. v.Chr. Stadtkönig von Soloi auf Zypern, heiratete nach 307 unter unbekannten Umständen Eirene [2]. PP 6,14508. Ameling, Walter (Jena)

Magas

(523 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Μάγας). [English version] [1] Vater der Berenike [1] Vater der Berenike [1]. Ameling, Walter (Jena) Bibliography Geyer, s.v. M., RE 14, 292f. [English version] [2] Verwalter der Kyrenaia, 3. Jh. v.Chr. M. wurde spätestens 320 v.Chr. als Sohn eines Philippos und der Berenike [1] geboren, vielleicht Bruder der Theoxene (PP VI 14511), die Agathokles [2] nach 300 heiratete (eine Adoption durch Ptolemaios I. gab es nicht: SEG 18, 743; zu einem ihm gehörenden Haus in Alexandreia vgl. [1. 287]). M. eroberte für Ptolemaios I. kurz n…

Chelkias

(29 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Χελκίας). Sohn Onias' IV., Bruder des Ananias (gest. 103). 105-103 v.Chr. Kommandant der Armee der Kleopatra III. Ameling, Walter (Jena) Bibliography PP 2, 2183; 8, 342a.

Kallimandros

(27 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Καλλίμανδρος). Gesandter der Alexandriner, der einem seleukidischen Prinzen im J. 56 v.Chr. das ägypt. Königtum antragen sollte. PP 6, 14768. Ameling, Walter (Jena)

Hakoris

(49 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Herieus, Vater des Euphron (griech. Übersetzung von Herieus) (OGIS 94; PKöln 4,186). Befehligte 187 v.Chr. unter Komanos Truppen gegen Anchwennefer, wohl als Stratege des Hermopolites oder Kynopolites. Eponym des Ortes Akoris [1]. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Clarysse, Hakoris, in: AncSoc 22, 1991, 235ff.

Monkores

(86 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Harpaesis, syngenḗs (Hoftitel), mindestens 69/8-62 v.Chr. (Gau-)Stratege von Pathyritis, Ombitis usw. [3], als solcher Untergebener des Kallimachos [9]; zwei seiner Söhne und zwei seiner Enkel waren ebenfalls Strategen. Die ägypt. Familie bekleidete über drei Generationen die Strategie in Hermonthis. Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 H.J. Thissen, Zur Familie des Strategen M., in: ZPE 27, 1977, 181-191 2 L.M. Ricketts, The Epistrategos Kallimachos and a Koptite Inscription: SB V 8036 Reconsidered, in: AncSoc 13/4, 1982/3, 161-165 3 W.F. Edg…

Kallimedes

(24 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Καλλιμήδης). Ptolem. Ortskommandant, der Ainos [1] im J. 200 v.Chr. an Philipp V. übergab. PP 6, 15113. Ameling, Walter (Jena)
▲   Back to top   ▲