Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anchwennefer

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Griech. Chaonnophris, Name mit myth. Bezug. Nachfolger des Harwennefer als Gegenkönig in Südägypten (201/0 - 27.8.186 v. Chr.). Nach dem Tod Harwennefers hatte Ptolemaios V. kurze Zeit wieder die Hoheit in der Thebais und in Elephantine, wurde aber von A. wieder zurückgedrängt; ab 190 Kämpfe mit wechselndem Erfolg, bis A. von Komannos endgültig besiegt wurde. Aus Anlaß des Sieges wurde das 2. Philae-Dekret und der Philanthropa-Erlaß C. Ord. Ptol. 34 verabschiedet. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Clarysse, Hurgonaphor et Chaonnophris, les derniers …

Paos

(123 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Πάως). Ägypter, der Karriere in den Diensten Ptolemaios' VIII. machte. P.' Laufbahn ist Ausdruck des Versuches, in der Auseinandersetzung mit Kleopatra [II 5] II. die äg. Bevölkerung zu mobilisieren. 137/6 v.Chr. war P. tōn prṓtōn phílōn, 133/2 (ziviler) stratēgós einiger Gaue in der Thebais, verm. 132/1, im Zuge der Kämpfe, wurde er syngenḗs kai stratēgós tēs Thēbaḯdos, war schließlich im Sommer 129 als Nachfolger des Boethos [1] syngenḗs kai epistratēgós kai stratēgós tēs Thebaḯdos, wurde aber spätestens 127/6 durch Lochos [2] ersetzt. PP I/VIII 197; 302. …

Galestes

(96 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Γαλέστης). Sohn des Athamanenkönigs Amynandros, floh nach Pydna zu Ptolemaios VI., dessen phílos (φίλος) er wurde. G. führte 150 v.Chr. ein Expeditionskorps gegen Demetrios [7] I., 145 gegen Alexandros [13] Balas. Ptolemaios VIII. nahm ihm noch 144 seine dōreaí (δωρεαί, “Pfründe”; u.a. im Herakleopolites); G. floh nach Hellas, sammelte Exulanten um sich und starb bei dem Versuch, nach Alexandreia zurückzukehren und einen angeblichen Sohn Ptolemaios' VI. auf den Thron zu setzen. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Schäfer, PKöln V 223/4 L. Criscuolo, L'arc…

Menches

(124 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] oder mit griech. Namen Asklepiades ( ho kai Asklēpiádēs héllēn enchṓrios tōn katoíkōn), Sohn des Petesouchos bzw. griech. Ammónios ( tu kai Ammoníu), Enkel des Asklepiades (PTebtunis I 164), ist ein typisches Beispiel für graeco-ägypt. Doppelnamen im ptolem. Äg., die je nach Kontext benutzt werden konnten. M. wurde im August 119 v.Chr. als kōmogrammateús von Kerkeosiris wieder ernannt und amtierte bis 111 v.Chr. M.' “Archiv” (PTebt I; IV) ist die wichtigste Quelle für das Amt des kōmogrammateús in ptolem. Zeit. Die notwendigen Zahlungen zur Amtsernennung…

Komomisthotes

(50 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (κωμομισθώτης). Ptolem. Beamter, zuerst 259/8 v.Chr. in Palästina belegt (PLond. VII 1948), der für die Verpachtung von Staatsland an Bauern innerhalb eines dörflichen Verwaltungsbezirkes verantwortlich war (vgl. noch PTebt. 183). Ameling, Walter (Jena) Bibliography D. Crawford, Kerkeosiris, 1971, 103 A. 4  Rostovtzeff, Hellenistic World 1, 344f.; 3, 1401f.

Bolis

(45 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Βῶλις). Hoher Offizier Ptolemaios' IV. aus Kreta. 213 v.Chr. von Sosibios beauftragt, Achaios aus dem belagerten Sardes zu befreien, wechselte er die Seiten und sorgte für die Auslieferung des Achaios an Antiochos III. (Pol. 8,15-20). PP 6, 14750. Ameling, Walter (Jena)

Nomarches

(266 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (νομάρχης). Amt in der äg. Verwaltung, bereits vor-ptolem. bezeugt. Auch wenn der n. sich eher von griech. némein (“verwalten”) als von nomós [2] ableiten lassen sollte, ist sein Amt doch von Anfang an mit einem konkreten Verwaltungsbezirk verbunden, in dem er für die Verteilung und damit auch für alle anderen Belange der königl. Finanz- und Steuerverwaltung zuständig ist. Wenn Alexandros [4] d.Gr. (Arr. an. 3,5,2; 3,5,4) neben den nomárchai der Gaue ( nomoí), die er im Amt ließ, mit den Persern (?, [1. 82]) Petiesis und Doloaspis zwei n. für ganz Äg. einsetzte, so…

Philopator

(140 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φιλοπάτωρ, wörtlich “der/die den Vater Liebende”). Kultbeiname hell. Herrscher, der zuerst von Ptolemaios IV., dann von seiner Gattin Arsinoë [II 4] III. getragen wurde ( theoí philopátores). Der Beiname Ph. wurde auch außerhalb der ptolem. Dyn. benutzt (z.B. Mithradates [4] IV., Ariarathes V., Demetrios [9] III., Antiochos [13] XII.). Er bezeichnete den Sohn, der von seinem Vater zu Lebzeiten zur Thronfolge designiert wurde. Mitregentschaft konnte, mußte aber nicht mit dem Titel verbunden sein. Der äg.…

Mnasiades

(43 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Μνασιάδης). Sohn des Polykrates, aus Argos, Athlet, eponymer Alexanderpriester 218/7 v.Chr., Vater des Polykrates (PP II 2172, VI 15065). PP IX 5200b. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Clarysse, G. van der Veken, The Eponymous Priests of Ptolemaic Egypt, 1983, 15.

Kaphisophon

(38 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Καφισοφῶν). Sohn des Philippos (PP 6, 16640), aus Kos, Arzt (?); theorós ( theoría, theoroí ) Ptolemaios' II. oder III. an den Asklepios von Kos. Ameling, Walter (Jena) Bibliography S. Sherwin-White, Ancient Cos, 1978, 103.

Amenothes

(30 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Horos, ca. 170-116 v. Chr., παρασχίστης und ›capo ritualista‹ in der Nekropole von Djem. Ameling, Walter (Jena) Bibliography P. W. Pestman, L'archivio di Amenothes, 1981.

Hor

(133 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Ägypter aus dem Gau Sebennytos, Dorfschreiber und vielleicht auch Schreiber des Gaues, begann 173 v.Chr. eine fünfjährige Reise, die ihm durch Orakel aufgetragen war. Pastophóros der Isis und ab 167/6 Priester (κάτοχος/ kátochos?) am Ibis-Heiligtum von Saqqara/Memphis, wo er eine Stelle in der Tempelverwaltung hatte. Er gab Traumorakel, die bis an den Hof gelangten. U.a. reiste er 168 zum Sarapeion von Alexandreia, wo er ein gegen Antiochos IV. gerichtetes, die Sicherheit Alexandreias und der Dynastie betreffe…

Eiras

(46 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Εἰράς). Manchmal auch Náeira genannt; Zofe Kleopatras VII., der von der Propaganda Octavians bestimmender polit. Einfluß zugeschrieben wurde; E. starb zusammen mit der Königin. PP 6,14720. Ameling, Walter (Jena) Bibliography H. Heinen, Onomastisches zu E., Kammerzofe Kleopatras VII, in: ZPE 79, 1989, 243-247.

Anemher

(116 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] s. Nesysti Nesysti. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Hoherpriester des Ptah zu Memphis (3. Jh. v. Chr.) 289-217 v. Chr.; unter Ptolemaios III. Hohepriester des Ptah zu Memphis; Sohn des Hohepriesters Nesysti, Bruder des Hohepriesters Petoubastis, Vater der Hohepriester Teos und Harmachis. Neben anderen Priesterämtern war er Priester der Theoí Euergétai und Philopátores, hatte zahlreiche Positionen in der königlichen Verwaltung, vor allem zur finanziellen Kontrolle anderer Tempel. PP 3/9, 5352; 5442. Ameling, Walter (Jena) Bibliography D. D…

Motes

(45 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Μότης). Ptolem. Stratege Kariens 248/7 v.Chr., der zusammen mit dem oikonómos Diodotos in die Verwaltung der Stadt Kalynda eingriff (PCZ 59341). Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Bagnall, The Administration of the Ptolemaic Possessions Outside Egypt, 1976, 99f., 216, 245  PP VI 15058.

Bilistiche

(68 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Βιλιστίχη). Tochter des Philon, aus maked. Familie, die sich von Argos ableitete; siegte 268 v.Chr. und 264 mit jungen Pferden in Olympia, 251/50 Kanephore der Arsinoe II 3 Philadelphos, (vergöttl.?) Geliebte Ptolemaios' II. Mutter des Ptolemaios Andromachou (?). Ameling, Walter (Jena) Bibliography A. Cameron, Two Mistresses of Ptolemy Philadelphus, in: GRBS 31, 1990, 287-311  HM 3, 589  O. Masson, Onomastica Graeca Selecta 2, 1990, 467ff.

Kaphisodoros

(62 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Καφισόδωρος). Sohn des Kaphisodoros; Vater des Metrophanes (PP 6, 14679) und Ptolemaios (PP 6, 14688); zwischen 163 und 145 v.Chr. archisōmatophýlax (Hoftitel B.2.); stratēgós des äg. Gaues Xoite und Priester des políteuma der Boioter; 156/55 eponymer Alexanderpriester. PP 1/8, 269; 3/9, 5167. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W.Clarysse, G. v. d. Veken, The Eponymous Priests of Ptolemaic Egypt, 1983, 28.

Lenaios

(79 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Ληναῖος). L. stammte aus Koile Syria, war wohl ptolem. dioikētḗs und fungierte nach dem Tod Kleopatras [II 4] I. zusammen mit Eulaios [2] als Regent für Ptolemaios VI. (von 176-169 v.Chr.). Als der Versuch einer Wiedereroberung Syriens im 6. Syr. Krieg (Syrische Kriege) gescheitert war, wurden die Regenten für das Desaster verantwortlich gemacht, weshalb ihr Bild in der Lit. bis zur Unkenntlichkeit verzeichnet ist (Diod. 30,15f.). Ameling, Walter (Jena) Bibliography F. Walbank, A Historical Commentary on Polybius III, 1979, 355f.

Nesysti

(190 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] N. I. hoher Priester des Ptah, an der Wende vom 4. zum 3. Jh.v.Chr. auch Anemher I. Vater von N. [2] II., hoher Priester des Ptah (Phthas) zu Memphis an der Wende vom 4. zum 3. Jh.v.Chr. PP III/IX 5365. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] N. II. hoher Priester des Ptah, 1. H. des 3. Jh.v.Chr. auch Petobastis I., hoher Priester des Ptah zu Memphis in der 1. H. des 3. Jh.v.Chr., ferner Prophet Arsinoës [II 3] II. und Prophet der Philotera; Sohn des N. [1] I., Vater Anemhers [2] II., Vorfahre Petobastis' III. PP III/IX 5361; 5362; 5364 (vgl. [1]). Ameling…

Krokos

(44 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Κρόκος). Stratēgós ( autokrátōr; Lochos) von Zypern in der Zeit des ägypt. Bürgerkrieges 131-124/3 v.Chr. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Bagnall, The Administration of the Ptolemaic Possessions outside Egypt, 1976, 259  L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 191f. Nr. 0354.
▲   Back to top   ▲