Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Komogrammateus

(389 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (κωμογραμματεύς). Verwaltungsbeamter im ptolem. Ägypten, aber der Sache nach wohl schon älter. Äg. war in nomoí, tópoi und kṓmai eingeteilt, und dem entspricht die Reihenfolge basilikós grammateús, topogrammateús und k. (wobei nicht sicher ist, ob der topogrammateús zu den Vorgesetzten des k. zählte; manchmal wurden die beiden Ämter in Personalunion verwaltet). Der k. war für einen Bezirk zuständig, der meist eines, manchmal aber auch mehrere Dörfer ( kṓmai; kṓmē ) umfaßte. In frühptolem. Zeit war der k. dem komárchēs nachgeordnet; er wa…

Philotera

(114 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φιλωτέρα). Tochter des Ptolemaios I. und der Berenike [1]; ihr Geburtsjahr ist unbekannt, sie starb nach 276 v.Chr. und kurz vor Arsinoë [II 3] II. Sie erhielt sehr bald griech. Kult (vgl. Kall. fr. 228,40-58), wurde dann verm. im Arsinoeion mitverehrt (zu ihrem äg. Kult s. Nesysti [2]). Nach Ph. sind zwei Dörfer im Arsinoitis, ein Demos in Ptolemais und Städte am Roten Meer, in Lykien und Israel benannt. Ameling, Walter (Jena) Bibliography P. Fraser, Ptolemaic Alexandria, 1972, Bd. 1, 668f.; Bd. 2, 373 Anm. 282; 377 Anm. 314  G. Weber, Dichtung und höfische Ges., 1…

Oinanthe

(78 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (ᾨνάνθη). Aus Samos, Gattin eines Agathokles, hetaíra ( hetaírai ) Ptolemaios' III., Mutter des Agathokles [6] und der Agathokleia [2], führte kurze Zeit die Aufsicht über den jungen Ptolemaios V. Die Alexandriner ermordeten O. im Okt./Nov. 203 v.Chr., als ihr Sohn gestürzt wurde. Sie soll Einfluß nur durch persönl. Beziehungen erworben haben, doch mag das verleumderische Trad. sein. PP VI 14731. Ameling, Walter (Jena) Bibliography F.W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, Bd. 2, 437f.

Agreophon

(31 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Aus Kaunos, Vater des Zenon, besucht 253 v. Chr. Ägypten. Ameling, Walter (Jena) Bibliography H. Hauben, Les vacances d'Agréophon (253 av. J. C.), in: CE 60, 1985, 102-108.

Perigenes

(125 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Περιγένης). [English version] [1] Politiker hell. Zeit Sohn des Leontiskos, aus Alexandreia, próxenos ( proxenía ) von Siphnos (IG XII Suppl. p. 111) ca. 278/270 v.Chr., verm. Vater des P. [2]. Ein P. aus Samos wird 264 als próxenos von Olus geehrt, doch ist die Identifikation eher unwahrscheinlich [1. 196 Anm. 2]. PP VI 14941. Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 Robert, OMS 1. R.S. Bagnall, The Administration of the Ptolemaic Possessions outside Egypt, 1976, 146. [English version] [2] Ptol. Flottenkommandant Sohn des P. [1], vielleicht Vater der Iamnea (PP III/IX 515…

Ptolemaier

(387 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (οἱ Πτολεμαϊκοὶ δυναστεῖς/ hoi Ptolemaïkoí dynasteís, Strab. 2,5,12). Hell. Dyn., die sich nach dem Tod des Alexandros [4] d.Gr. in Ägypten etablierte und dort bis zur Errichtung der röm. Prov. durch Augustus herrschte; nach ihrem Gründer, Ptolemaios [1] I., als “P.” oder nach dessen Vater Lagos [1] als “Lagiden” (Λαγίδαι) bezeichnet. Die Ambitionen gerade der ersten P. waren nicht auf Äg. beschränkt, sondern galten dem ganzen Alexanderreich (vgl. Ptolemaios [6] III.; Hellenistische Staatenwelt) und weiten Teilen der Ägäis (Aige…

Psenobastis

(95 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Vater des Petimuthes, hoher Beamter in Semabehdet (17. unteräg. Gau). Ps.' Sohn war General Kleopatras [II 6] III. bei der Einnahme von Ptolemais/ Akko im J. 103/2 v. Chr. und wurde vielleicht später in der Thebais eingesetzt. Die Aufzählung der zahlreichen von Petimuthes und gleicherweise von Ps. ausgeübten polit., mil. und rel. Funktionen [1] ist beispielhaft für das im 2. Jh. v. Chr. erheblich gewachsene Selbstbewußtsein äg. Amtsträger in ptolem. Diensten. Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 J. Quaegebeur, Inscriptions in: E. van't Dack u. a. (Hrsg.), …

Rufio

(69 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (oder evtl. Rufinus, vgl. [1. 163 f.4]). Sohn eines Freigelassenen Caesars (vgl. [2. I 56]), den dieser 47 v. Chr. als Kommandanten von drei Legionen in Alexandreia [1] zurückließ. Die Charakterisierung als Caesars “Liebling” ( exoletus: Suet. Iul. 76,3) ist wohl polemisch. Ameling, Walter (Jena) Bibliography 1 P. Graindor, La Guerre d'Alexandrie, 1931 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, 1996. G. Geraci, Genesi della provincia romana d'Egitto, 1983, 26 f.

Lysandra

(145 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Λυσάνδρα). Tochter Ptolemaios' I. und der Eurydike [4], Schwester des Ptolemaios Keraunos. Sie heiratete wohl erst nach 297/6 v.Chr. Alexandros, den Sohn des Kassandros (FGrH 260 F 3,5). Nach dessen Tod 294/3 wurde sie von Agathokles [5], dem Sohn des Lysimachos [2], geheiratet (Plut. Demetrios 31,5; Paus. 1,9,6 gehen wohl fälschlich von 299 als Datum aus, was eine Aufspaltung in zwei Personen nötig machte, PP VI 14529 und 14530; die Formulierung bei Plutarch spricht jedoch gege…

Psenptah

(266 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] s. Nesysti [3] s. Nesysti [3] Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Hoherpriester des Ptah in Memphis, gest. 103 v. Chr. Sohn des Petobastis [2], Vater des Petobastis [3], Hoherpriester des Ptah (Phthas) zu Memphis. Ps. heiratete ca. 122 v. Chr. eine - evtl. mit der herrschenden Dyn. der Ptolemaier verwandte - Berenike; er starb 103. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Die Herkunft der Kleopatra Philopator, in: Aegyptus 70, 1990, 191-203, hier: 199 f.  E. A. E. Reymond, From the Records of a Priestly Family from Memphis, 1981, 116 f. Nr. 16  J. Quaegebe…

Ophellas

(361 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Οφέλλας). [English version] [1] Beamter in hell. Zeit O. aus Olynthos, verm. Untergebener des Kleomenes [7] in der Verwaltung Ägyptens ( epimelētḗs in Athribis; s. epimelētaí ), der die ihm untergebenen nomárchai erpreßt haben soll ([Aristot.] 1353a 5ff.). Agathokles [2] Ameling, Walter (Jena) Bibliography Berve 2, Nr. 599. [English version] [2] Freund und Beamter Alexandros' [4] d.Gr. Sohn des Silenos, Makedone aus Pella, ein phílos Alexandros' [4] d.Gr. und sein (liturgischer) Trierarch (Trierarchie) auf dem Hyd…

Pachom

(68 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (auch Hierax genannt). Sohn des Pachom (PP VIII 300b), Vater des Pamenches, ca. 50/30 v.Chr. als syngenḗs und stratēgós in verschiedenen äg. Gauen belegt. P. bekleidete neben seinen staatl. Ämtern eine Reihe von indigenen Priesterämtern, die später auch von seinem Sohn im Titel geführt wurden. PP I/VIII 265; 301. Ameling, Walter (Jena) Bibliography L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 119f. Nr. 0127.

Petobastis

(190 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] s. Nesysti [2] s. Nesysti [2] Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Äg. Priester Ende 3./Anf. 2. Jh. v. Chr. Sohn des Nesysti [3], Hoher Priester des Ptah (Phthas) zu Memphis E. 3./Anf. 2. Jh.v.Chr.; Vater von Psenptah [2], Großvater von P. [3]. Phthas; Memphis Ameling, Walter (Jena) Bibliography J. Quaegebeur, in: D. J. Crawford et al., Stud. on Ptolemaic Memphis, 1980, 68 Nr. 21  D. Devauchelle, Rez. zu E.A.E. Reymond, From the Records of a Priestly Family from Memphis, in: Chronique d'Égypte 58, 1983, 135-145, bes. 142f. [English version] [3] Äg. Priest…

Kleainete

(31 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Κλεαινέτη). Tochter des Numenios, Schwester der Agathokleia [3], 166/5 v.Chr. Priesterin der Arsinoë [II 4] Philopator. Ameling, Walter (Jena) Bibliography Chr. Habicht, Athen in hell. Zeit, 1994, 109.

Psenamun

(88 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] [1] Hoherpriester des Ptah in Memphis, 1. Jh. v. Chr. Ca. 80-35 v. Chr., Vater des Ps. [2], war vor 50/49 Hoherpriester des Ptah (Phthas) in Memphis, danach hatte er weitere Priesterämter inne. PP III/IX 5375. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Letzter Hoherpriester des Ptah 28/7 v. Chr. Sohn von Ps. [1], geb. ca. 42 v. Chr., letzter Hoherpriester des Ptah und anderer Götter, empfing die meisten seiner Titel 28/7. P. starb nach 23 v. Chr. PP III/IX 5375 a. Ameling, Walter (Jena)

Didyme

(39 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Διδύμη). Ägypt. (äthiopische) Geliebte Ptolemaios' II.; für sie Anth. Pal. 5,210? Ameling, Walter (Jena) Bibliography A. Cameron, Two Mistresses of Ptolemy Philadelphus, in: GRBS 31, 1990, 287  F.M.(Jr.) Snowden, Asclepiades' D., in: GRBS 32, 1991, 239-259.

Margos

(118 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Ameling, Walter (Jena)
(Μάργος). [English version] [1] Stratege 255 v.Chr. M. aus Karyneia fiel, wohl als Nauarch des achaischen Flottenkontingents, während des illyr. Kriegs 229 v.Chr. vor Paxoi ‘nach treuen Diensten für das Koinon der Achaioi’ (Pol. 2,10). Während der Neuformierung des Bundes hatte er 275 den Tyrannen von Bura getötet und so Iseas, den Tyrannen von Karyneia, veranlaßt, zurückzutreten und seine Stadt dem Bund zuzuführen (Pol. 2,41). Vor Aratos [2] spielte er eine herausgehobene Rolle und wurde 255 als erster zum alleinigen Strategen gewählt (Pol. 2,43). Cobet, Justus (Essen) …

Eirene

(531 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Ameling, Walter (Jena)
(Εἰρήνη). Das Wort ist vielleicht vorgriechisch [1; 2]. [English version] [1] Personifikation und Vergöttlichung des Friedens Personifikation und Vergöttlichung des Friedens (Orph. h. 15,11). E. ist eine der Horen, Tochter des Zeus und der Themis, Schwester der Dike und der Eunomia (Hes. theog. 901-902; Pind. O. 13,6-8). Als für das Gedeihen der polit. Gemeinschaft zentrale Gestalt wird sie in der griech. Dichtung häufig erwähnt. So werden ihre Gaben etwa bei Bakchyl. fr. 4,61 Snell-Maehler und bei Euripides (B…

Leukios

(236 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Rist, Josef (Würzburg)
(Λεύκιος). [English version] [1] Römer im ptolemaischen Heer L. (= Lucius), Sohn des Gaius, Römer, ptolem. phrúrarchos auf Itanos (zw. 221-209 v.Chr.), damit der erste bisher bekannte Römer, der einen höheren Rang im ptolem. Heer bekleidete. PP VI 15117. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] L. Charinos vorgeblicher Verf. apokrypher Apostelgeschichten Vorgeblicher Verf. apokrypher Apostelgeschichten. Als solcher erscheint L. singulär mit Doppelnamen Mitte des 9. Jh. bei Photios (Bibl. cod. 114), der ihm die Abfassung der fünf großen alt…

Kleruchoi

(1,484 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(κληροῦχοι, Inhaber eines klḗros , “Landloses”). I. Athen [English version] A. 5. Jahrhundert v.Chr. Abgesehen von der metaphor. Bedeutung bei Sophokles (Soph. Ai. 508: “Schicksalslos habend”) lit. zuerst belegt bei Herodot (5,77,2) zur Bezeichnung von 400 Athenern, die nach dem athen. Sieg über die Chalkidier 506/5 v.Chr. Äcker in Chalkis [1] erhielten. Die Zahl ist wohl übertrieben, läßt sich aber nicht aus Ailianos (var. 6,1) korrigieren, wonach 2000 Athener auf Ländereien der chalkid. hippobótai angesiedelt wurden. Diese k. mußten sich 490 vor den Persern nach Orop…
▲   Back to top   ▲