Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polemaios

(326 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολεμαῖος). [English version] [1] Makedonischer Heerführer um 300 v. Chr. (in den Hss. auch Ptolemaios und Polemon; richtig aber P., IG II2 469 und IK 28,2). Sohn eines P., Makedone, Neffe des Antigonos [1]. P. war verm. bereits unter Alexandros [4] d.Gr. Offizier im maked. Heer, evtl. sōmatophýlax (Hoftitel B.) des Philippos Arridaios [4] (Arr. succ. 1,38). Er ging 319 v. Chr. als Geisel des Antigonos [1] zu Eumenes [1] (Plut. Eumenes 10), wurde 314 als General nach Kappadokia und zur Sicherung des Hellespontos ausgeschickt (Diod. 19,57,4;…

Patroklos

(905 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Πάτροκλος, auch Πατροκλῆς; lat. Patroclus). [English version] [1] Gefährte des Achilleus Sohn des Menoitios [1] aus Opus (Hom. Il. 11,814; der Name der Mutter bei Homer nicht genannt, Varianten bei Apollod. 3,176), bester Freund des Achilleus [1]. In seiner Kindheit tötet P. aus Zorn beim Würfeln einen Spielkameraden, worauf er nach Phthia zu Peleus flieht, der ihn dem Achilleus zum Gefährten gibt (Hom. Il. 23,85-90; Hellanikos FGrH 4 F 145; Apollod. 3,176). Nach Pind. O. 9,70-79 kämpft P. schon vor dem e…

Echekrates

(216 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Ἐχεκράτης). [English version] [1] Thessalischer Kondottiere Ptolemaios' IV. um 217 v. Chr. Thessalischer Kondottiere Ptolemaios' IV., der durch die Ausbildung des Heeres und speziell der Reiterei wesentlich zum Sieg bei Raphia 217 v.Chr. beitrug. In der Schlacht kommandierte er die Reiterei des rechten Flügels. Eine anekdotisch gefärbte Darstellung der Schlacht ist bei Diod. 16,26,6 überliefert. PP 2, 2161. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] aus Phleius, Pythagoreer Pythagoreer aus Phleius, zusammen mit den ebenfalls aus Phleius stammenden Phanton, P…

Nikokreon

(372 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena)
(Νικοκρέων). [English version] [1] Verschwörer gegen Euagoras, um 375 v.Chr. Verschwor sich gegen Euagoras [1], den König von Salamis auf Kypros (Theopompos FGrH 115 F 103,12), blieb erfolglos und mußte fliehen (um 375 v.Chr.). N.s Tochter wurde die Geliebte des Euagoras und des Thronfolgers Pnytagoras. Nach [1. 99-101] entstammte dieser Verbindung der spätere König Pnytagoras II., dessen Sohn Nikokreon [2] war. Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 Beloch, GG 4,2 2 LGPN 1, 335, Nr. 1. [English version] [2] Stadtkönig von Salamis auf Kypros, 332/1 v.Chr. Sohn des Pnytagor…

Nomographos

(347 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena)
(νομογράφος, “Gesetzesschreiber”). [English version] I. Griechenland In einigen Städten Griechenlands wurde in archa. Zeit ein einzelner, bes. qualifizierter Mann mit der Aufgabe betraut, für die pólis Gesetze zu verfassen. Dabei konnte es sich sowohl um die schriftl. Aufzeichnung bestehender Rechtspraxis als auch um den Erlaß neuer Gesetze handeln. Bekannte nomográphoi sind etwa Zaleukos in Lokroi Epizephyrioi, Charondas in Katane, Drakon [2] und später Solon in Athen. Dieser Auftrag war zuweilen, jedoch nicht immer mit einem regulären Staats…

Menoitios

(176 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Μενοίτιος). [English version] [1] Sohn des Aktor und der Aigina Sohn des Aktor [1] und der Aigina, der sich in Opus ansiedelt (Pind. O. 9,69f.); Gemahl der Sthenele (oder der Periopis oder Polymele), Vater des Patroklos und der Myrto (Apollod. 3,13,8; Plut. Aristeides 20,7). In der Ilias wird M. als hḗrōs genannt (Hom. Il. 11,771; 18,325). Als Patroklos im Streit Kleitonymos, den Sohn des Amphidamas, tötet, flieht M. mit ihm aus Opus zu Peleus nach Phthia; von dort entsendet er seinen Sohn nach Troia, damit er Achilleus [1] unterstützt (Hom. I…

Praktor

(299 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(πράκτωρ, πρακτήρ: Poll. 8,114, “Ausführer”, “Macher”, von práttein, “tun”). [English version] I. Klassische Zeit Griech. Beamter einer staatlichen Vollstreckungsbehörde, der auf Weisung staatl. Forderungen, bes. Geldstrafen, eintrieb. In Athen amtierten zehn jährlich ausgeloste práktores, die über verhängte Bußen vom zuständigen Gerichtsmagistrat informiert wurden und eine Eintragung in die auf der Akropolis aufbewahrte Liste der Staatsschuldner vornahmen, wenn der Staatsschuldner nicht sofort zahlte (IG II2 45; And. 1,77-79; Demosth. or. 25,4; 25,28; 43,7…

Eumenes

(1,360 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐμένης). [English version] [1] Kanzler Philippos' II. und Alexanders des Gr. * 362/1, Sohn des Hieronymos von Kardia, seit 342 Kanzler des maked. Königs Philippos II. und sodann Alexandros' III., führte für letzteren die Ephemeriden (Nep. Eumenes 1,4-6; Plut. Eumenes 1,4; Arr. an. 7,4,6; Athen. 10,434b). 326 war E. Stratege bei einem Einsatz in Nordwestindien und dann Trierarch der Indusflotte (Arr. an. 5,24,6, Ind. 18,7; Curt. 9,1,19). Bei der Massenhochzeit in Susa 324 erhielt E. als wohl einziger Grie…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Hippalos

(259 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Ἵππαλος). [English version] [1] Sohn des Sosos, Priester eines Königskultes, Offizier Sohn des Sosos (?); Vater des Gaustrategen Theomnestos (PP 1/8, 260; 3/9, 5147) und der Athlophore Batra (PP 3/9, 5051). 185-169 v.Chr. Priester des Königskultes in Ptolemais Hermu; 182 und 173 als eponymer Offizier belegt; vor Nov. 176 (seit 185?) ἀρχισωματοφύλαξ ( archisōmatophýlax, “Erzleibwächter”) und erster stratēgós der Thebais (der Hoftitel ist abhängig von der Lesung in PLond VII 2188, 214); von Nov. 176 bis wenigstens Mai 172 τῶν πρώτων φίλων ( tōn prṓtōn phílōn) und epistratēgós der g…

Philammon

(201 words)

Author(s): Knorr, Thorsten (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena)
(Φιλάμμων). [English version] [1] Sänger und Leierspieler Aus Delphi stammender mythischer Sänger und Leierspieler, Sohn Apollons (Pherekydes von Athen FGrH 3 F 120); als Mutter werden Philonis (ebd.), Chione [2] (Ov. met. 11,316f.) oder Leukonoe [1] (Hyg. fab. 161) genannt, Söhne sind - neben anderen genealogischen Ansätzen - Thamyris (Eur. Rhes. 916; 925) und Eumolpos (Theokr. 24,108). In Delphi soll Ph. Jungfrauenchöre (Pherekydes l.c.) sowie Chöre im Tempel eingeführt haben (Plut. de musica 3) und …

Leontiskos

(122 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Λεοντίσκος). [English version] [1] Olympiasieger aus Messana aus Messana (Sizilien). Zweifacher Olympiasieger im Ringen (456, 452 v.Chr.) [1]. Seine Kämpfe gewann er (ähnlich wie der Pankratiast Sostratos) durch Fingerbrechen (Paus. 6,4,3). Seine Siegerstatue in Olympia stammt von Pythagoras aus Rhegion [2]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 L. Moretti, Olympionikai, 1957, Nr. 271, 285 2 H.-V. Herrmann, Die Siegerstatuen von Olympia, in: Nikephoros 1, 1988, 154, Nr. 40. [English version] [2] Sohn Ptolemaios' I., Ende 4. Jh. v. Chr. Sohn Ptolemaios' I. und der Thais…

Berenike

(1,178 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
(Βερενίκη). [English version] [1] B. Großnichte des Antipatros * ca. 340 v.Chr. als Tochter des Magas und der Antigone, durch ihre Mutter Großnichte des Antipatros [1]. Heiratete ca. 325 einen Philippos, von dem sie zwei Kinder hatte: Antigone, die spätere Frau des Pyrrhos, und Magas. Antipatros schickte sie ca. 322 (als Witwe?) mit seiner Tochter Eurydike zu Ptolemaios I., der Eurydike heiratete. B. erreichte relativ schnell hohes Ansehen bei Ptolemaios, dem sie 316 Arsinoe, 308 Ptolemaios II. gebar; w…

Menyllos

(154 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Μένυλλος). [English version] [1] mil. Funktionsträger im Lamischen Krieg, 322 v.Chr. M. wurde nach der athenischen Niederlage im Lamischen Krieg von Antipatros [1] 322 v.Chr. als Kommandant der maked. Garnison in der Munychia-Festung des Piräus eingesetzt (Diod. 18,18,5; Plut. Phokion 28,1 und 7). Mit Phokion, dem damaligen Leiter der athenischen Politik, stand er in guten Beziehungen. Nach dem Tode des Antipatros wurde M. von Kassandros durch Nikanor ersetzt. Engels, Johannes (Köln) Bibliography W.S. Ferguson, Hellenistic Athens, 1911, 20. [English version] [2] Gesandter …

Myrmidon

(120 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(Μυρμιδών, “Ameise”). [English version] [1] Stammvater der Myrmidonen Eponymer Stammvater des homer. Volkes der Myrmidones (Hellanikos FHG 1 F 17); Sohn der Eurymedusa, den Zeus in der Gestalt einer Ameise mit ihr zeugt (Eratosth. bei Serv. Aen. 2,7; Clem. Al. protreptikos 34). M. zeugt mit seiner Gattin Peisidike, der Tochter des Aiolos, Antiphos und Aktor (Apollod. 1,52) und den gefräßigen Erysichthon (Hellanikos l.c.). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] mil. Funktionsträger unter Ptolemaios I., 315 v.Chr Athener, von Ptolemaios I. 315 v.Chr. mit 10000 Sold…

Hippomedon

(186 words)

Author(s): Klodt, Claudia (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱππομέδων). [English version] [1] einer der Sieben gegen Theben Einer der Sieben gegen Theben, Bruder oder Neffe des Adrastos [1], aus Lerna, riesengestaltiger Held. Bei Aischylos (Sept. 486ff.) steht er gegen Hyperbios am Onkaischen, bei Euripides (Phoen. 1113ff.; 119ff.) am Ogygischen Stadttor und an der Heeresspitze. Das Motiv seines Schildes ist Typhon bzw. Argos [II]. Euripides (Suppl. 881ff.) zeichnet ihn als einen auf das Physische begrenzten Krieger. Bei Statius siegt er im Diskuswettkampf (Theb…

Lochos

(286 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(λόχος). [English version] [1] mil. Einheit Der l. ist als mil. Einheit in vielen griech. Heeren belegt, wobei die Größe schwankt; Befehlshaber der lóchoi waren allgemein die Lochagen. Bei Mantineia 418 v.Chr. kämpften auf spartanischer Seite 7 l., die wohl jeweils 512 Mann stark waren (Thuk. 5,68,3; vgl. Hdt. 9,53,2f.; 9,57,1f.); im 4. Jh.v.Chr. verfügte Sparta über zwölf l. (Xen. hell. 7,5,10). Auch die boiot. Fußtruppen, die táxeis ( táxis ) der Athener und Söldnerheere waren in l. unterteilt (Thuk. 4,91; Xen. hell. 6,4,13; Xen. an. 1,2,25; 4,8,15; Plut. Dion 45,6). …

Antigone

(816 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἀντιγόνη). [English version] [1] Tochter des Thessalers Pheres Tochter des Thessalers Pheres und Mutter des Argonauten Asterion (Hyg. fab. 14,1). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Tochter des Königs Eurytion von Phthia Tochter des Königs Eurytion von Phthia, Gattin des Peleus, mit dem sie eine Tochter Polydora hat (Pherek. FGrH 3 F 61a). Peleus tötet aus Versehen Eurytion und flieht deshalb nach Iolkos zu Akastos, der ihn entsühnt. Dessen Frau Astydameia versucht ihn vergeblich für sich zu gewinnen und schi…

Eulaios

(234 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος). [English version] [1] ein Hauptfluß der Landschaft Susiana Einer der Hauptflüsse der Landschaft Susiana (Arr. an. 7,7; Diod. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Strab. 15,3,4; 22; Plin. nat. 6,100; 31,35 u.ö.), an dem auch die Metropole Susa lag, die in hell. Zeit als griech. Polis unter dem Namen Σελεύκεια ἡ πρὸς τῷ Εὐλαίῳ erscheint. Zwar steht fest, daß der Name E. nach dem in mesopot. und biblischen Zeugnissen erscheinenden Flußnamen Ulaï gebildet wurde, Identifizierungen des E. und der anderen aus der ant. Überlieferung bekannten Flüsse der Susiana (Choaspes…

Arabarches

(372 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Amt im röm. Ägypten Amt im röm. Ägypten, zuerst 2 n. Chr. belegt (OGIS 202), aber vielleicht mit ptolemäischen Vorbildern. Ein Kollegium von A. war Mitte des 2. Jh. für die Erhebung der Einfuhrsteuer in Koptos zuständig (SB 18,13167, vers. 2,11 ff.). Unklar ist die Aufgabenteilung mit dem παραλήμπτης τῆς Ἐρύθρας θαλάσσης, doch zeigt OGIS 202 das Nebeneinander der Ämter. Der A. war auch für den Einzug der Straßengebühren auf der Straße von Koptos zum Roten Meer zuständig (OGIS 674 …
▲   Back to top   ▲