Search

Your search for 'dc_creator:( "Apostolos-Cappadona, Diane" ) OR dc_contributor:( "Apostolos-Cappadona, Diane" )' returned 17 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Verklärung Jesu Christi

(1,810 words)

Author(s): Frenschkowski, Marco | Oberdorfer, Bernd | Kunzler, Michael | Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] I. Neues Testament Die Legende Mk 9,2–13 parr. proklamiert Jesus als Gottessohn vor dem innersten Jüngerkreis. Deutlich ist starkes kompositionelles Interesse des Mk: Anfang (1,1.11), Mitte (9,7) und Ende (15,39) des Ev. bezeugen Jesus als Gottessohn. Die Zusammenstellung mit 8,27–33 lüftet das Inkognito Jesu und definiert seinen Auftrag (Passion und Auferstehung [: II.]). Die Jünger erhalten für einen Moment Einblick in Jesu Umgang mit der himmlischen Welt (Mose und Elia als Entrü…

Weihnachtsspiele

(815 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] bez. das liturgische Drama oder Spiel zum Weihnachtsfest (Weihnachten) bzw. zur Geburt Christi und dienen der Verherrlichung und Anbetung Gottes. Der urspr. päd. Zweck bestand in der Vermittlung des Glaubens durch die Darstellung der hl. Gesch. sowie in der Anregung zu angemessenem, sittlichem Verhalten in einer für die ansonsten illiterate christl. Gemeinde zugänglichen Form. Als früheste Formen liturgischer Dramaturgie galten die alljährlich wiederkehrenden Darstellungen bibl. …

Weihnachten

(6,248 words)

Author(s): Heinz, Andreas | Köhle-Hezinger, Christel | Plank, Peter | Bieritz, Karl-Heinrich | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Geschichtlich 1.Entstehung W., dt. Bez. für das Geburtsfest Christi am 25.12., von mhd. wihen (heilige) nachten, womit urspr. die Losnächte um Wintersonnenwende und Jahreswechsel (24.12. – 6.1.) gemeint waren; auch und besser, weil den christl. Festinhalt eindeutig benennend, Christtag/-fest; in der lat. Liturgie natalis, dies nativitatis, nativitas domini nostri Jesu Christi; griech. η῾ γεn̆ε´ϑλιος η῾με´ρα, τα` γεn̆ε´ϑλια, η῾ κατα` σα´ρκα γε´n̆n̆ησις του˜ κυρι´ου/hē genéthlios hēméra, tá genéthlia, hē katá sárka génnēsis toú kyríou; …

Tagore

(267 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Tagore, Rabīndranāth (6.5.1861 Kalkutta – 7.8.1941 Shantiniketan, West Bengal), Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge und Sozialreformer. T. erhielt als erster Asiate den Nobelpreis für Lit. (1913). 1901 gründete er die Privatschule von Shantiniketan (»Stätte des Friedens«), 1921 die Wischwabharati-Universität (»Welt-Universität«). Ziele dieser Institutionen waren die Integration der Künste und des Geistes in eine ländliche Umgebung, soziale Werte und die Ost-West-Verständigung. Der…

Uhde

(293 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Uhde, Fritz v. (22.5.1848 Wolkenburg – 25.2.1911 München), dt. Maler, bekannt durch seine Kompositionen von Christusszenen, die er in die zeitgenössische Umgebung des ausgehenden 19.Jh. transferierte. Sein Interesse an Naturmalerei wuchs seit seinem Aufenthalt in Paris, wo er unter dem Einfluß von Mihaly Munkácsy (1879) arbeitete. Im Anschluß an seine Rückkehr nach München i.J. 1880 ermutigte ihn M. Liebermann zur Freilichtmalerei und zur intensiven Auseinandersetzung mit Werken h…

Steinhausen

(93 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Steinhausen, Wilhelm (2.2.1846 Sorau, Niederlausitz – 5.2.1924 Frankfurt/M.), Maler und Graphiker, erhielt seinen ersten Auftrag für Bibellesezeichen und Illustrationen zur »Gesch. von der Geburt unseres Herrn Jesus Christus« (1869). 1906 wurde S. Dr. h.c. der theol. Fakultät Halle. Als »prot. Maler« bekam er öfftl. und kirchl. Aufträge, darunter »Christ und die Kinder« (1888) und »Allegorie der Erziehungsgedanken antiker und christl. Kunst« (1899–1902). Diane Apostolos-Cappadona Bibliography Vf. u.a.: Christentum, Rel. und Kunst (GlWis 4/2,…

Zurbarán

(142 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Zurbarán, Francisco de (getauft 7.11.1598 Fuente de Cantos – 27.8.1664 Madrid), span. Maler, bekannt v.a. durch seine Andachtsbilder. Z., der zu den Gegenreformatoren zählte, malte Erzählzyklen, Gemäldefolgen und Altargemälde für Kirchen und Klöster in Südspanien (Sevilla, Guadalupe, Jerez). Seine populären Darstellungen von Mönchen und Heiligen (z.B. des Hl. Franziskus) bei der Meditation oder im Gebet zeichnen sich durch schlichtes Arrangement und emotionale Unmittelbarkeit aus. …

Teufel

(7,228 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Hutter, Manfred | Achenbach, Reinhard | Aune, David E. | Lang, Bernhard | Et al.
[English Version] I. Namen und Begriffe 1.TeufelProfangriech. δια´βολος/diábolos, von διαβα´λλω/diabállō, »auseinanderbringen«, daher Bedeutungen wie »anklagen, verleumden, täuschen«, lat. diabolus, daraus dt. T. In der LXX wird hebr. שָׂטָן/śāṭān mit diábolos übers., was am besten mit »Widersacher« wiedergegeben wird. In den Apokryphen finden sich sowohl T. (3Bar 4,8; AssMos 10,1) wie Satan, weiters Beliar (zumeist TestXII), Mastema (Jub 10; 11), Samma'el (3Bar 4,8; bes. rabb. Schriften). Das NT kennt keinen inhaltlich…

Taufe

(19,410 words)

Author(s): Alles, Gregory D. | Avemarie, Friedrich | Wallraff, Martin | Grethlein, Christian | Koch, Günter | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichAus religionswiss. Sicht ist die T. kein allg. Ritustyp (Ritus/Ritual), sondern ein Lustrationsritual, das sowohl im Christentum als auch in den gesch. mit diesem verwandten Rel. wie Judentum und Mandäismus durchgeführt wird. Die T. hat sich aus Lustrationsritualen antiker nahöstlicher Flußzivilisationen entwickelt, wobei die Einzelheiten dieser Entwicklung eher im dunkeln liegen. In der Spätzeit des Zweiten Tempels wurde die T. in mehreren Gemeinschaften…

Vermeer

(406 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Vermeer, Jan (getauft 31.10.1632 Delft – begraben 15.12.1675 ebd.), holländischer Maler, Spezialist der Genremalerei und des verborgenen Symbolismus. Ungeachtet seiner frühen, in verschleierter Mystik verharrenden Malübungen wurde er im Dezember 1653 in die Delfter Lukasgilde als Künstler eingetragen. 1653 konvertierte er zum Katholizismus. Als aufstrebender Historienmaler setzte er sich in seinen frühen Werken mit bibl. Themen auseinander, z.B. in »Christus bei Maria und Martha« …

Taube

(309 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Taube, kunstgeschichtlich, Vogelsymbol in der Bibel und der christl. Kunst. Die T. steht im wesentlichen für die Seele, die Reinheit und den Hl. Geist. Nach der HB entsandte Noah anläßlich der Sintflut eine T. aus, trockenes Land zu suchen. Als Beweis für den Rückgang der Wasserfluten kehrte sie mit einem Olivenzweig im Schnabel zurück. Dies wurde zum Symbol des universellen Friedens (Gen 8,11). – Eine T. als Opfergabe galt als angemessenes Ritual der Reinigung für ein neugeborene…

Tabernakel

(467 words)

Author(s): Ebenbauer, Peter | Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] I. Begriff und Herkunft T., lat. tabernaculum, »Zelt/Hütte«, Gehäuse zur Aufbewahrung des eucharistischen Brotes und seiner Gefäße in christl. Sakralräumen. T. dient in der Vulgata zur Bez. des atl. Bundeszeltes (Stiftshütte) sowie des Bildes vom endzeitlichen Wohnen Gottes unter den Menschen (Apk 21,3) und wurde in der lat. Kirche zum terminus technicus für das Sakramentshäuschen. In der Alten Kirche wurde konsekriertes Brot (Konsekration) aus der Eucharistiefeier in eigens dafür h…

Vézelay, Abteikirche Ste. Madeleine

(276 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Vézelay, Abteikirche Ste. Madeleine, Meisterstück der romanischen (Romanik) Kunst und Architektur in Burgund. Urspr. als Konvent für Frauen im 9.Jh. gegründet, war die ehem. Abtei Clunys von 1050 an selbst ein bedeutender Wallfahrtsort und Ausgangspunkt für Wallfahrten nach Santiago de Compostela. Der Gründer des Konvents, Graf Girart de Roussillon, überführte die Reliquien der hl. Maria Magdalena aus der Provence nach V. Auch die Tatsache, daß Bernhard von Clairvaux von hier aus…

Tanz

(2,053 words)

Author(s): Gundlach, Helga Barbara | Apostolos-Cappadona, Diane | Kane, Thomas A.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Im Unterschied zur reinen Bewegung beinhaltet T. zielgerichtete, ausdifferenzierte, wiederkehrende und rhythmische Elemente. Zunächst wurden natürliche Rhythmen wie Herzklopfen, Regenprasseln oder Tiergeräusche imitiert und in Bewegung umgesetzt. In frühen Kulturformen war der T. als ursprünglichstes selbstverständliches Kommunikationsmittel mit sich, anderen Menschen, Übermenschlichem und zur Umweltbewältigung in den Alltag integriert. Im Laufe der Zeit …

Taufbecken

(731 words)

Author(s): Neijenhuis, Jörg | Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] I. Liturgisch Am T. ist abzulesen, wie getauft wurde, Verzierungen weisen auf theol. Inhalte, der Formenwandel weist auf liturgische Bedeutungsänderungen hin. Wurde die urchristl. Taufe in einem fließenden Gewässer vermutlich durch Übergießen oder Untertauchen vollzogen, entstanden nachweislich seit ca. dem 3.Jh. Baptisterien, in die ein Becken eingelassen war, in das der Täufling zur Taufe hineinstieg. Seit dem 5./6.Jh. gab es T., die auf dem Boden standen und durch ein Ziborium …

Vence, Chapelle du Rosaire

(310 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] (Matisse-Kapelle, 1947–1951). Als Günstling der Novizin Jacques-Marie willigte H. Matisse ein, bei der Ausgestaltung der neuen Kapelle des Dominikanerklosters in V. beratend mitzuwirken. Der alternde Künstler, für den dies die letzte große Aufgabe war, erkannte darin die außergewöhnliche Chance, daß ein ganzes Gebäude seiner Kunst gewidmet sein würde. So nutzte er die Gelegenheit, sich zugleich als architektonischer Planer, Innenarchitekt, Künstler und als Schöpfer liturgischer G…

Rembrandt

(1,606 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Rembrandt, Harmenzoon van Rijn (15.7.1606 Leiden – 4.10.1669 Amsterdam), Maler und Graphiker, unter den führenden eur. Meistern des 17.Jh. der bedeutendste rel. Künstler der prot. Tradition. Seine Arbeiten wurden stark von Caravaggio, Adam Elmsheimer und P.P. Rubens beeinflußt, bes. in Hinblick auf die Weiterentwicklung der Helldunkelmalerei und der dramatisch-theatralischen Form. Zu Ruhm gelangte er durch seine Fähigkeit als Portraitmaler, die Persönlichkeit des Modells mit Hilfe s…