Search

Your search for 'dc_creator:( "B. Sösemann" ) OR dc_contributor:( "B. Sösemann" )' returned 44 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lizenzträger (1945-1947)

(953 words)

Author(s): B. Sösemann
Zu den bedeutendsten Mitteln alliierter Kommunikationspolitik (Nachrichtenkontrolle) gehörte seit Sommer 1945 im besetzten Deutschland der urspr. blackout–Plan war aufgegeben, aber zunächst wurden alle Verlage und VeröfF. verboten — die kontrollierte Zulassung (licence). Die Information Control beschränkte sich nicht auf Kontrolle und Zensur, sondern schloß Aufklärung ebenso mit ein wie die Mitwirkung der Deutschen. Die Lizenzierung wurde auf Ztg. und Bücher, aber auch auf Theater und Musik ange…

Reichsschrifttumskammer

(1,011 words)

Author(s): B. Sösemann
war zur Zeit des Nationalsozialismus eine der Einzelkammern der Reichskulturkammer. Die rechtlichen Grundlagen schufen das Gesetz vom 22. 9. 1933 und seine Durchführungsverordnung vom 1. 11. 1933. Danach war die R. für die Personen zuständig, die «von der Urproduktion der Dichtung angefangen, bis zum gewerblichen Vertrieb am Schrifttum arbeiten». Eine Bekanntmachung vom 21. 12. 1933 bestimmte den Personenkreis, der im «Reichsverband Dt. Schriftsteller» (RDS), dem Vorläufer der R., erfaßt werden …

SA / Amt für Schrifttum

(257 words)

Author(s): B. Sösemann
Die «Sturmabteilungen» (Abk. SA, bewaffnete und uniformierte Kampf- und Propagandatruppe) der Nationalsozialistischen Dt. Arbeiterpartei bestanden seit 1920 und entwickelten unter ihrem Stabschef Ernst Röhm besondere Rechtsnormen, in denen sich ihr Verständnis als wesentlicher Bestandteil des nationalsozialistischen Staates spiegelte: Schutzrechte, Dienstrechte und Mitwirkungsrechte. Die SA bean-spruchte Mitwirkungsmöglichkeiten, die es ihr gestatteten, eine «SA-Staatsverwaltung» aufzubauen. Hit…

Reichskulturwalter

(240 words)

Author(s): B. Sösemann
waren Mitglieder der Geschäftsführung in der nationalsozialistischen Reichskulturkammer (RKK). Unter der Leitung und Aufsicht des Präsidenten, Joseph Goebbels, und des Vizepräsidenten, Hans Friedrich Blunck, waren als R. tätig: der Verwaltungsjurist Hans Schmidt-Leonhardt (1886-1945, sächsischer und Reichsinnenminister, erst seit 1937 Parteimitglied), Johann Heinrich (Hans) Hinkel (1901 -1960), bereits seit 1921 Partei- und SA-Mitglied, Reichsorganisationsleiter des «Kampfbunds für dt. Kultur», …

Presseanweisungen

(458 words)

Author(s): B. Sösemann
Sammelbegriff für regierungsoffizielle, vertraulich an Journalisten ausgegebene Informationen, die von den Zeitungsredaktionen zur Grundlage ihrer Berichterstattung gemacht werden mußten. Im Dt. Reich mit den «Pressekonferenzen» des Generalstabs im Reichstag am 3. 8. 1914 zur wirkungsvolleren Kontrolle der Presse in Kriegszeiten eingeführt, wurden sie von den Regierungen der Weimarer Republik in abgewandelter Form — als «Presse–Empfang», zu dem der Leiter der «Vereinigten Presseabt. der Reichsre…

Unerwünschte Literatur

(294 words)

Author(s): B. Sösemann
Der Begriff tauchte erstmals in offiziellen Dokumenten zu den «Aktionen wider den undeutschen Geist» der «Dt. Studentenschaft» auf, die zu den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 führten. Eine «Liste der unerwünschten Lit.» gab die Reichsleitung des «Kampfbundes für dt. Kultur» unter Mitwirkung der «Dt. Bücherei» Ende Juli 1933 heraus. Die Reichsschrifttumskammer erließ am 23. 4. 1935 eine «Anordnung über schädliches und unerwünschtes Schrifttum» und veröff. Ende 1935 dazu eine «Liste 1», die (…

Stammrolle

(127 words)

Author(s): B. Sösemann
Fachbegriff für Namens- oder Institutionenverz. im militärischen und zivilen Bereich. Bekannt wurden die S.n aller Militärpflichtigen für die Aushebung auf kommunaler Ebene und die S.n aller sog. Vollbuch- händler im Dt. Kaiserreich – der in den 1880er Jahren unternommene Versuch scheiterte – und die in der nationalsozialistischen Diktatur von der Reichskulturkammer aufgestellten S.n. Mit Hilfe dieser S.n suchte man im Rahmen der nationalsozialistischen Reorganisation des kulturellen Lebens alle…

Nationalsozialismus

(6,510 words)

Author(s): B. Sösemann
1. Voraussetzungen und Zusammenhänge. Die nationalsozialistische Kultur–, Wissenschafts–, Büdungs– und Propagandapolitik prägte auch das Buch–, Presse– und Bibliothekswesen. Dieses war ein Teil des öffentlichen Lebens, dessen Institutionen und verantwortliche Vertreter die Buch–, Presse– und Bibliothekspolitik ebenfalls in einem höchst unterschiedlichen Maß mitgestalteten. Es sind deshalb sowohl die verschiedenartigen Institutionen von Staat und Gesellschaft mit ihren keinesfalls eng aufeinander abg…

Palm, Johann Philipp

(306 words)

Author(s): B. Sösemann
*18. 12. 1766 in Schorndorf in Württemberg, †26. 8. 1806 in Braunau am Inn, Verleger, Buchhändler, Sohn eines Chirurgen; Buchhändlerlehre bei seinem Onkel, dem Hofbuchhändler Johann Jakob P. (1750-1826) in Erlangen. 1796 übernahm P. durch Einheirat die Stein'sche Verlags– und Sortiments–Buchhandlung in Nürnberg (1799 Alleinbesitzer). Während der Napoleonischen Herrschaft wurde P. zweimal verhaftet - 1798 in Salzburg, 1800 in Basel – und im Sommer 1806 in Nürnberg wegen «eigenmächtigen Vertriebs …

Karlsbader Beschlüsse

(207 words)

Author(s): B. Sösemann
(6. - 31. 8. 1819), Sammelbegriff für Gesetze, die zehn Regierungen des «Deutschen Bundes» verabschiedeten: Universitäts-, Preß- und Untersuchungsgesetz, Exekutionsordnung. Anlaß zur Einladung Metternichs, Verfassungsfragen zu beraten, war die Ermordung des Schriftstellers A. von Kotzebue durch den Burschenschaftler K. L. Sand (23.3. 1819); das schnelle, bundesrechtlich unzulässige Verfahren sollte den Bundestag vor vollendete Tatsachen stellen, um die «demagogischen Umtriebe» der akademischen J…

Reichsstelle für Schul- und Unterrichtsschrifttum

(244 words)

Author(s): B. Sösemann
Das nationalsozialistische System in Deutschland richtete im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich wiederholt «Reichsstellen» für spezielle Lenkungs- und Steuerungsbedürfnisse der oberen Reichsbehörden ein. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung behielt den traditionellen Aufbau des Schulwesens im wesentlichen bei, beendete jedoch die Entwicklung von Einheitsschulen und verfolgte mit der strafferen Ausrichtung der einzelnen Schularten auf eigenständige Ziele bei Stoffauswahl und Arbeits…

Papierbewirtschaftung

(529 words)

Author(s): B. Sösemann
gehört in Staaten mit gelenkter Wirtschaft zu den allg. Kontingentierungsmaßnahmen. Bes. in wirtschaftlichen, politischen und militärischen Ausnahmesituationen kann die P. eine höhere gesellschaftspolitische Bedeutung gewinnen. Im nationalsozialistischen Herrschaftssystem zählte die P. zu den 1938/ 1939 breit einsetzenden Überlegungen und Planungsvorbereitungen für einen Krieg. Die zentrale institutionelle Kompetenz lag während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich bei der Reichskultur- bzw.…

Reichsverband der deutschen Presse

(359 words)

Author(s): B. Sösemann
Der 19IO gegr. R . stellte nicht die erste organisatorische Zusammenfassung von Journalisten und Schriftstellern dar, sondern ging aus dem Zusammenschluß des 1909 in Berlin gegr. «Bund dt. Redakteure» und dem «Verband der dt. Journalisten- und Schriftstellervereine» (Heidelberg 1895) hervor. Nicht als direkte Vorläufer, aber als ähnlich gestaltete Interessenvertretungen können der 1842 entstandene «Leipziger Literaten-Verein» bezeichnet werden und die seit 1864 (Eisenach) in unregelmäßiger Folge…

Reichsschrifttumsstelle

(370 words)

Author(s): B. Sösemann
(später: Werbe- und Beratungsamt ftir das dt. Schrifttum) im dt. Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda als «angegliederte » Dienststelle. Sie entstand aus der ebenfalls urspr. dort (Geschäftsverteilungsplan, Oktober 1933) ressortierenden «Reichsstelle zur Förderung des dt. Schrifttums», die jedoch im Winter 1933/34 im heftigen Kompetenzenstreit zwischen Goebbels, Rosenberg und HeB dem Propagandaminister verlorenging und unter ihrem alten Namen Rosenbergs neuem Amt als «Beauftragte…

Metger–Sonderdienst

(125 words)

Author(s): B. Sösemann
Pressedienst (Berlin) des Kurt metger (1880 in Flensburg), Jurist, Journalist, Chefredakteurit 1932 im Besitz von Alfred Hugenberg, mit der «Telegraphen–Union» (TU) verbunden; Metger arbeitete gleichzeitig in einer Sonderredaktion der TU, 1934 übernahm er als Hauptschriftleiter die Vertretung der Provinzztg. («Berliner Dienst A», dem «Patria Literarischer Verlag» zugehörig), das halbamtliche «Dt. Nachrichtenbüro» (DNB), war Hrsg, des Metger–Sonderdienstes. Dieser läßt sich als «DNB–Sonderdienst»…

Untergrund-Literatur

(385 words)

Author(s): B. Sösemann
entsteht in Zeiten der Unterdrückung und Verfolgung aus unterschiedlichen Motiven, aber immer mit dem gleichen Ziel: Die von den Machthabern autoritärer Regime verübte Unterdrükkung der Informations-, Publikations- und Meinungsfreiheit sowie die Mißachtung von Menschen- und Bürgerrechten aufzudecken und zumindest im eigenen Staat anzuprangern. Die U. muß sich deshalb illegaler Publikationsformen bedienen. Es können die Konturen zwischen der U. und einer nicht-ideologiekonformen Art des «verdeckt…

Schriftleitergesetz

(198 words)

Author(s): B. Sösemann
Am 4. 10. 1933 trat das S. im Dt. Reich in Kraft. Erstmals in der dt. Gesch. wurde damit die Tätigkeit eines Chef-/Redakteurs («Haupt-/Schriftleiters») zur öffentlichen Aufgabe erklärt. Das S. verwarf die «liberalistischen» Ansichten von einer freien Presse und dem Redakteur als einem Träger individueller Geistesbetätigung zu Gunsten der Auffassung, daß dem Schriftleiter im nationalsozialistischen Staat eine nationalerzieherische Aufgabe zukomme, die zwar mit der eines Lehrers zu vergleichen sei…

Kontrollratsbefehl

(233 words)

Author(s): B. Sösemann
Befehl Nr. 4 des Alliierten Kontrollrats («Control Council» der vier Oberbefehlshaber der Besatzungsmächte in Deutschland; Berlin, 30. 7. 1945) vom 13. 5. 1946 (Amtsblatt Nr. 7, S. 31), sollte die «Einziehung von Lit. und Werken nationalsozialistischen und militaristischen Inhalts» in den vier Besatzungszonen regeln, um somit «die nationalsozialistischen, faschistischen, militaristischen und antidemokratischen Ideen auszumerzen». Bis Ende Juli 1946 hatten Inhaber von Leihbibl.en, Buchhandlungen …

Zensur

(1,819 words)

Author(s): B. Sösemann
lat. censura (censor, census) Zensor(amt), tadelnde und sittenrichterliche Tätigkeit (Marcus Porcius Cato, Zensor 184/ 183 v. Chr.). In Deutschland findet sich der erste Substantiv-Beleg bei M. Beuther von Carlstatt (1561), als strenge Aufsicht bei J. H. Zedler («Censor librorum»); Z. ist die kritische Beurteilung durch den Souverän, später zunehmend als planmäßige Überwachung die politische, moralische, soziale Kontrolle in formellen Verwaltungsakten (mit oder ohne Prüfung der Gesetzmä-ßigkeit). Form und Intensität der Überwachung bestimmten das Ausmaß der Öf…

Reichswerk Buch und Volk

(280 words)

Author(s): B. Sösemann
Das R. ging im August 1938 aus der im Dezember 1933 gegr. «Arbeitsgemeinschaft der lit. Ges. und Vortragsveranstalter» hervor (aufgelöst zu Beginn des Jahres 1938), mit der die Nationalsozialisten in Deutschland sämtliche auf diesem kulturellen Feld tätigen Einzelpersonen, Vereine, Ges. und sonstigen lit. Verbindungen in einer Dachorganisation zusammenfaßten. Die rechtliche und organisatorische Einbindung in die Reichskulturkammer blieb ebenso bestehen wiedie Bestimmung, daß alle Mitglieder aris…
▲   Back to top   ▲