Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chryseis

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσηίς). Etym. “Mädchen aus Chryse” oder “Tochter des Chryses”. Tochter des Apollonpriesters Chryses; von Achilleus in Thebe erbeutet und dem Agamemnon als Sklavin zugeteilt. Als Chryses Agamemnon bittet, Ch. herauszugeben, wird er abgewiesen. Auf Chryses' Gebet hin erzwingt Apollon durch die Sendung einer Pest die Rückgabe von Ch. Als Ersatz fordert Agamemnon daraufhin Achilleus' Kriegsgefangene Briseis und erregt so seinen Unmut (Hom. Il. 1). Nach schol. Il. 1,392 hieß Ch. zu…

Einhorn

(265 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (μονόκερως, monoceros, unicornis). Das E. spielte keine Rolle in der griech.-röm. Myth. und ist auch ikonographisch kein Motiv (häufig jedoch in der ma. Buchmalerei). Nachrichten von einhörnigen Tieren sind jedoch häufiger, wobei v.a. das indische Nashorn Ausgangspunkt der Berichte ist (Aristot. hist. an. 2,1, 499b20; Aristot. part. an. 3,2,663a20; Megasthenes FGrH 715 F 27b; Ail. nat. 3,41; 16,20; Plin. nat. 8,76; 11,255). Hauptquelle hierfür war Ktesias v. Knidos, der als erster in den Ἰνδικά ( Indiká = FGrH 688 F 45q) ausführlich einen fabelhaften ei…

Dione

(224 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διώνη; vgl. Ζεύς, Διός). Vielleicht Zeus' urspr. Gattin [1], jedenfalls schon in myk. Zeit durch Hera ersetzt (vgl. PY Tn 316). Eine Münze aus Epirus [2] zeigt eine thronende D., auf der Rückseite Zeus; im Zeusheiligtum in Dodona wurde sie neben Zeus verehrt [3]. Aphrodite galt auch als Tochter von diesen beiden (Hom. Il. 5,370; Eur. Hel. 1098; [4]; Theokr. 15,106; 17,36; vgl. Plat. symp. 180d). Bei Cic. nat. deor. 3,23 ist D. die Mutter der dritten Venus, sonst wird sie in der …

Educa

(106 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Edula, Edusa, Edulia). Römische “Sondergottheit” (Indigitamenta), die laut Varro (antiquitates rerum divinarum 114 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11,8: Edula; Aug. civ. 4,34; 6,9) zusammen mit Potina genannt wurde. Nach Varro bei Non. 151 soll E. ( Edusa) auf das Essen der Kinder achtgegeben haben. Ihr wurde geopfert, wenn die Kinder erstmals eine Speise zu sich nahmen. Bei Don. Ter. Phorm. 1,1,15 heißt sie Edulia. Nach [1] war E. urspr. eine Gentilgottheit. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Altheim, Röm. Religionsgesch. 1, 1931, 78-79. B…

Brisaios

(38 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρισαῖος). Epiklese des Dionysos, unter der er auf dem lesbischen Vorgebirge Brisa (Bresa) verehrt wurde (Steph. Byz. s.v. Βρῖσα). Außerdem wird der Tragiker Accius Brisaeus bei Persius (1,76 mit schol.) genannt. Bloch, René (Princeton)

Echephron

(42 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέφρων). [English version] [1] Sohn des Nestor Sohn des Nestor (Hom. Od. 3,413; 439; Apollod. 1,94). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Herakles und der Psophis Sohn des Herakles und der Psophis, Zwillingsbruder des Promachos. Bloch, René (Princeton)

Clementia

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Milde (ThlL, Onom. II, 487). Plinius (nat. 2,14) nennt C. in einer Reihe von vergöttl. Abstrakta. Berühmt war die C. Caesars [1; 2]: Der Senat ließ dem Divus Iulius und der vergöttl. C. einen gemeinsamen Tempel bauen, in dem Caesar und die Göttin sich die Hände reichend dargestellt waren (Plut. Caes. 57,4; App. civ. 2,106; Cass. Dio 44,6,4). Auf dem goldenen Schild des Augustus ist C. eine der vier ihm zugeschriebenen Tugenden (R. gest. div. Aug. 34). Zentrales Thema ist C. in Senecas Fürstenspiegel ( De clementia). Bloch, René (Princeton) Bibliograp…

Eurygane(ia)

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρυγάνη, -εια). In der Oidipódeia der kyklischen Epen die zweite Frau des Oidipus, nachdem Iokaste (Epikaste) infolge der Entdeckung des Inzests Selbstmord begeht. Von ihr stammen hier die Kinder, die sonst der Iokaste zugeschrieben werden (Oidipodeia, argumentum; fr. 2 PEG I; Apollod. 3,55). Bloch, René (Princeton)

Echemmon

(86 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέμμων). [English version] [1] Sohn des Priamos Ein Sohn des Priamos. Er wurde zugleich mit seinem Bruder Chromios von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,153). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 557f. [English version] [2] Nabatäer Ein Nabatäer, der von Perseus getötet wurde (Ov. met. 5,163; 176). Ovid übernimmt an dieser Stelle das homer. Motiv von Hom. Il. 5,159-165 (vgl. E. [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 4-5 (Komm.), 1976, 264.

Dryope

(204 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δρυόπη). [English version] [1] Nymphe, in einen Baum verwandelt Name einer Nymphe. Von der Verwandlung der D. liegen zwei deutlich voneinander abweichende Berichte vor. Nach Nik. in Antonius Liberalis 32 war D. die Tochter des Dryops und Frau des Andraimon [2]. Sie nahm den in eine Schildkröte verwandelten Apollon auf ihren Schoß und brachte daraufhin Amphissos zur Welt. D. wurde von den Nymphen, mit denen sie als Mädchen spielte und in deren Welt sie urspr. gehörte, entführt. An ihrer Stelle entstand e…

Bia

(152 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βία). Personifikation der Gewalt; Tochter des Pallas und der Styx, Schwester des Zelos, der Nike und des Kratos (Hes. theog. 385-388). In der Titanomachie geht Styx mit ihren Kindern zu Zeus über, den diese fortan begleiten. Als Schergen des Zeus spornen Kratos und B. Hephaistos an, Prometheus an einen Felsen zu schmieden (Aischyl. Prom. 1-87, wobei B. eine stumme Rolle zukommt). Ein athenischer Skyphos zeigt, wie Ixion von Hephaistos, Kratos und B. auf ein Rad gefesselt wird [1…

Echetos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔχετος, “Festhalter”). Grausamer König, mit dem der Freier Antinoos dem Bettler Iros und dem Odysseus drohte (Hom. Od. 18,85; 116; 21,308; Suda s.v. E. 493 Adler). Er blendete seine Tochter Amphissa (oder Metope) und ließ sie in einer Kammer Erz mahlen; ihren Geliebten Aichmodikos verstümmelte er (Apoll. Rhod. 4,1093 mit schol.). Schol. Hom. Od. 18,85 (= Marsyas FGrH 135-136 F 19) erklärt ihn als einen sizilischen Tyrannen, der die Fremden marterte, schließlich aber von seinen Untertanen gesteinigt wurde. Bloch, René (Princeton) Bibliography J. Russo u.a., Hom…

Elpis

(193 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλπίς, von ἔλπομαι/ἐλπίζω, “erwarten, hoffen”). Als Begriff und Gestalt eine vox media, die in ihrer grundsätzlich neutralen Qualität (“Erwartung”) zw. “Hoffnung” (positiver oder trügerischer) und - seltener - “Befürchtung” schwankt (Plat. leg. 644c; Hom. Od. 16,101; 19,84; Semonides fr. 1,6-7 IEG 2; Pind. fr. 214). Die personifizierte E. verbleibt bei Hes. erg. 90-105 im Faß der Pandora, während die Übel (κακά) entweichen (vgl. Babr. 58; [1; 2; 3]). Nach Thgn. 1135-1146 blieb E. als einzige Segensmacht auf der Erde zurück…

Euryale

(43 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυάλη). [English version] [1] eine der Gorgonen Eine der Gorgonen (Hes. theog. 276; Pind. P. 12,20; Apollod. 2,40). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mutter des Orion Mutter des Orion (Eratosth. katasterismoi 32; Hyg. astr. 2,34; Apollod. 1,25). Bloch, René (Princeton)

Damasistratos

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμασίστρατος). König von Plataiai, der den von Oidipus erschlagenen Laios begrub (Paus. 10,5,4; Apollod. 3,52). Bloch, René (Princeton)

Basilinda

(83 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βασιλίνδα). Spiel, bei dem ein Kind durch Losen zum König ernannt wird, während die Spielkameraden den Rollen nachkommen müssen, die der “König” ihnen zuweist (Poll. 9,110). Vergleichbar ist das bei Herodot geschilderte Königsspiel des Kyros, nur daß dort der König gewählt wird (Hdt. 1,114). Das Spiel ist zu unterscheiden von dem Ballspiel, bei dem der Sieger König und der Verlierer Esel genannt wird (Poll. 9,106); ein weiteres (anderes) Kinderspiel nennt Horaz (epist. 1,1,59-60). Ballspiel; Kinderspiel; Spielzeug Bloch, René (Princeton)

Diotima

(162 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διοτίμα). Sokrates behauptet zu Beginn seiner Rede über den Eros in Platons Symposion (201d), er werde nur das mitteilen, was ihn die weise D., eine Priesterin aus Mantinea, die für Athen von den Göttern einst einen zehnjährigen Aufschub der Pest erwirkt habe, gelehrt habe. Die eigentliche Dialogsituation des Symposion wird so durchbrochen. Die D.-Partie besteht aus zwei Teilen: im ersten wird das Wesen des Eros, im zweiten sein Wirken entwickelt. Im Epilog zeigt sich Sokrates von der Richtigkeit des Gehörten überzeugt. Ob D.…

Bitias

(91 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Gefährte des Aeneas B. und Pandarus, Gefährten des Aeneas, sind Söhne des Alcanor, die von Iaera erzogen wurden. Gegen das Gebot des Aeneas öffnen sie ein Tor des troianischen Lagers; beide werden in der Folge von Turnus getötet (Verg. Aen. 9,672ff.; 722ff.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mann im Gefolge Didos Mann im Gefolge Didos (Verg. Aen. 1,738). Nach Serv. (Komm. zur Stelle), der sich auf Livius beruft, war er Kommandant der karthagischen Flotte. Bloch, René (Princeton) Bibliography Ph. Hardie, Virgil Aeneid Book IX, 1994, 213f.

Bisaltes

(82 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βισάλτης). [English version] [1] Sohn des Helios und der Ge Sohn des Helios und der Ge, nach dem die maked. Stadt und Landschaft Bisaltia benannt ist (Steph. Byz. s.v. Βισαλτία 170f.; Favorinos FHG 3,583f. [fr. 44]). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Vater der Theophane Vater der von vielen Freiern begehrten Theophane (Ov. met. 6,117: Bisaltis). Aus ihrer Verbindung mit Poseidon geht der Widder mit dem Goldenen Vlies hervor, der Phrixos nach Kolchis trägt (Hyg. fab. 188). Bloch, René (Princeton)

Dictinius

(182 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Bischof von Astorga (Asturica), Sohn des Symphosius, der ebenda Bischof gewesen war. Bedeutendster lit. Vertreter des Priscillianismus nach Priscillianus; er sagte sich auf dem ersten Concilium Toletanum (400 n.Chr.) von dessen Lehre los und verwarf seine eigenen Schriften, worauf er erneut anerkannt wurde. Später verteidigte ihn auch Innocentius I. (epist. 3,1ff. = PL 20,485ff.) gegen rigoristische Bischöfe in Baetica und Africa, die gegen die Nachsicht, welche die Synode von To…
▲   Back to top   ▲