Search

Your search for 'dc_creator:( "Brennecke, H.C." ) OR dc_contributor:( "Brennecke, H.C." )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eudoxius

(154 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Konstantinopel (gest. 370). Als Bf. von Germanikeia auf der antiochenischen Synode 341 erstmals bezeugt, einer der führenden Vertreter der Kirchenpolitik Konstantius' II., Teilnehmer fast aller wichtigen östlichen Synoden und Gegenspieler des Athanasius, war er dennoch an den erfolglosen Bemühungen eines theol. Ausgleichs mit dem Westen beteiligt (formula macrostichus=Hahn, BSGR § 159). 357 Bf. von Antiochien; seine Unterstützung des Aëtius und Eunomius führte zum Bruch mit de…

Leon von Achrida/Ochrid

(179 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] , byz. Theologe des 11.Jh., Chartophylax an der Hagia Sophia in Konstantinopel, nach 1025 autokephaler Erzbischof des von Byzanz abhängigen Bulgarien in Achrida/Ochrid. L. vf. 1053 zur Unterstützung der antiwestlichen Kampagnen des Patriarchen Michael I. Kerullarios eine an den süditalischen Bf. Johannes von Trani adressierte Enzyklika an »die Franken« (RAPC 2, Nr. 862), in der er abendländische liturgische Gebräuche (Samstagfasten, Azyma in der Eucharistie [Azymenstreit]) als judaisierende Häresie angriff. Humbert von Silva C…

Erlangen, Universität

(981 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] I. Im Rahmen der frühneuzeitlichen Territorialstaatenbildung auf dem Boden des Reiches hatte auch Brandenburg-Ansbach/Bayreuth, seit 1526 reformatorisch, auf Anregung Luthers 1529 die Gründung einer Landesuniversität erwogen, aber nicht realisiert, zumal Nürnberg 1578 in Altdorf eine eigene Akademie errichtete (seit 1622 Universität [U.]). In der für die Hugenotten 1686 gegründeten Erlanger Neustadt wurde 1701 eine Ritterakademie, 1742 in Bayreuth von Markgraf Friedrich (1735–176…

Konstantius II.

(425 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] (7.8.317 – 3.11.361), röm. Kaiser, zweiter Sohn Konstantins und Faustas, 324 Caesar, seit September 337 Augustus über die östliche Reichshälfte. Die Sicherung der Ostgrenze blieb seine militärisch wichtigste Aufgabe, weshalb er sich bis 350 meist in Antiochien aufhielt. Nach dem Tod Konstantins II. 340 wurde sein jüngerer Bruder Konstans immer mehr zum Rivalen, der die trinitätstheol. Auseinandersetzungen (Arius) polit. gegen K. nutzte. Der Putsch des Magnentius 350, der Konstan…

Georg

(168 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Laodicea (gest. ca.360), Presbyter in Alexandrien, wegen Parteinahme für Arius abgesetzt und vertrieben. Im Zusammenhang des kirchenpolit. Umschwunges nach dem Konzil von Nicaea (325) seit ca.335 Bf. im syr. Laodicea. Als einer der führenden Eusebianer 342/43 auf der (westlichen) Synode von Serdika in Abwesenheit abgesetzt und exkommuniziert, was im Osten aber folgenlos blieb. Durch seinen Protest 358 gegen die Usurpation des antiochenischen Bistums durch Eudoxius von Konstant…

Gelasius I.

(156 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Gelasius I., Papst 1.3.492 – 21.11.496. Nach dem Liber pontificalis afrikanischer Herkunft. Unter Simplicius und dann v.a. Felix III. im Zusammenhang des acacinischen Schismas mit der Korrespondenz der Päpste betraut, hielt G. auch nach dem Tod des Acacius von Konstantinopel am Schisma mit dem Osten fest. In Auseinandersetzung mit Kaiser Anastasius entwickelte G. in Weiterentwicklung der Primatslehre Leos I. (Primat) in einer Situation völliger Abhängigkeit der Päpste von häretisch…

Arethas

(158 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Caesarea (Mitte 9.Jh Patrai – 944/45 Caesarea, Kappadozien), Vertreter einer enzyklopädischen, philol. geschulten Theol. in der Tradition des Photius. 895 in Konstantinopel (:III.) als Diakon nachweisbar, 901/02 Metropolit von Caesarea (Kappadozien), als der er aktiv in die kirchenpolit. Auseinandersetzungen bes. um die vierte Ehe Kaiser Leons VI. verwickelt war. A. bemühte sich um die Bewahrung und Wiederbelebung der klassischen Tradition, indem er zahlreiche Hsn. (Homer, Pla…

Acacius

(178 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Caesarea (gest. um 366), Schüler, seit ca.340 Nachfolger des Eusebius von Caesarea als Bf.; einer der herausragenden theol. und kirchenpolit. Führer der nicaeakritischen östlichen Theologen in origenistischer Tradition unter der Herrschaft Kaiser Konstantius' II. Teilnehmer der antiochenischen Kirchweihsynode (341), in Serdika (342, Arius/Arianismus) von der westlichen Synode als Führer der Orientalen verurteilt. Seit der Synode von Seleucia (359) führender Vertreter der östli…

Militia Christi

(1,030 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] I. Definition M.Ch. (Kriegsdienst für Christus; vgl. das häufiger vorkommende miles Christi/dei [Soldat/Krieger Christi/Gottes]) ist metaphorische Umschreibung für die Existenz bzw. den Dienst des Christen in der Welt. Christl. Existenz wird hierbei in Anlehnung an apokalyptische Sprache und antike philos. Metaphorik ganz allg. als Militärdienst und Kampf gedeutet. In der Alten Kirche wird M.Ch. ausschließlich metaphorisch verwendet; erst seit dem MA findet eine Anwendung auf den eigentlichen militärischen Bereich statt. II. Frühes Christentum und…

Arius/Arianismus

(2,488 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] I. Definition Der eigentlich polemische Begriff Arianismus (zuerst Greg. Naz. or.21,22) bez. zunächst die Lehre des alexandrinischen Presbyters A. und seiner (auch angeblichen) Sinnesgenossen in den trinitarischen Auseinandersetzungen des 4.Jh., wobei er von Anfang an polemisch auf alle Vertreter eines trinitarischen Subordinatianismus (Origenes) ausgeweitet wurde. Daher wurde die Auseinandersetzung um die Trinitätslehre eher zu Unrecht als »arianischer Streit« bezeichnet. A. kann…

Dionysius

(156 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Rom, röm. Presbyter, nach der Hinrichtung Sixtus' II. 259 röm. Bf., konnte die durch die Verfolgung durch Valerian schwer getroffene Gemeinde reorganisieren, gest.267/68. Der Liber pontificalis weiß fast nichts über ihn; bezeugt sind Briefwechsel mit Dionysius von Alexandrien und der Gemeinde im kappadozischen Caesarea. Die Echtheit des bei Athanasius, (in: De decretis Nicaenae symboli [decr. 26]) überlieferten Frgm. gegen die origenistische Theol. des alexandrinischen Dionysi…

Euzoius

(162 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Antiochien (gest.376). Diakon und Parteigänger des Arius in Alexandrien, von einer alexandrinischen Synode abgesetzt und exkommuniziert. Mit Arius legte er 327 Konstantin ein Bekenntnis vor, das den Logos zwar unterordnete, extrem subordinatianische Aussagen aber vermied (Christologie: II.,1). Auf der Jerusalemer Synode 335 rehabilitiert, unter Bf. Georg Presbyter in Alexandrien. Nach Absetzung des Meletius wurde er auf Wunsch Konstantius' II., der von ihm kurz vor seinem Tod …

Dioskur

(409 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Alexandrien, Diakon Cyrills, wurde nach dessen Tod 444 sein Nachfolger als Bf. von Alexandrien. Trotz der im monophysitischen Milieu überlieferten hagiographischen Vita (CPG 3, 5470) ist über sein Leben kaum etwas bekannt. Anders als Cyrill, dessen Theol. für ihn absoluter Maßstab war, kann D. nicht als eigenständiger oder profilierter Theologe gelten. D. versuchte, die von Cyrill anerkannte Unionsformel von 433 zu beseitigen, die einen christologischen Kompromiß zw. gemäßigte…

Alexios Studites

(107 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Alexios Studites, 1025–1042 Patriarch von Konstantinopel, vorher Abt des Studios-Klosters, von Kaiser Basileios II. ohne Synodalbeschluß eingesetzt (Kedrenos, PG 122,212C). Die sozialgesch. wichtigen Erlasse behandeln kanonische Ehefragen (die dritte Ehe der Kaiserin Zoe 1042 akzeptierte er allerdings), Auseinandersetzungen mit häretischen Gruppen und Probleme der kirchl. Organisation. Die Synodalbeschlüsse, die Rebellion gegen den Kaiser mit dem Anathema belegten (RAPC, 830), ze…

Basilius von Ancyra.

(181 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Urspr. Arzt, 336 als Nachfolger des Marcell Bf. von Ancyra und Metropolit von Galatien, Vertreter der Nicaea-krit. subordinatianischen Dreihypostasentheol. (»Eusebianer«; Christologie: II., 1.). Auf der »westlichen« Synode von Serdica (342) verurteilt, 351 in Sirmium führend an der Absetzung des Marcell-Schülers Fotin beteiligt. 357/58 protestierte er gegen die Unterstützung der »Neuarianer« Aetius und Euomius durch Eudoxius von Konstantinopel. Mit Georg von Laodicea seit der Sy…

Eutyches

(95 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Eutyches, Priester und Archimandrit des Hiobklosters in Konstantinopel, verfügte über großen Einfluß am Hof, so daß Cyrill von Alexandrien schon 432 seine Vermittlertätigkeit suchte. Als radikaler Vertreter der Einnaturentheol. (Monophysiten) und Gegner der Union von 433 über 70jährig 447/48 wegen Apollinarismus (Apollinaris von Laodicea) angeklagt und von der Konstantinopler Synode verurteilt, auf der »Räubersynode« 449 (Ephesus) durch Dioskur von Alexandrien rehabilitiert, der …

Homoousios.

(347 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Der griech. Begriff ο῾μοου´σιος (h.) bedeutet »dieselbe Usia/Substanz/Wesen haben«. Das zusammengesetzte Adj. ist seit dem 2.Jh. in gnost. Texten, seit Plotin auch im philos. Sprachgebrauch für die wesenhafte Identität von Ursprung und Hervorbringung (Emanation) belegt und vermutlich vom Manichäismus übernommen worden. Wegen seiner gnost./manichäischen Konnotation wurde h. von Vertretern einer trinitarischen Identifikationstheol. (Monarchianismus) wohl nicht für die Beschreibung des…

Homöusianer

(768 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] . Seit Ende des 19.Jh. Name für eine im arianischen Streit entstandene Gruppe, die in bes. Weise dem origenistischen Erbe verpflichtet blieb. Der Name H. definiert sie nach dem Begriff ο῾μοιου´σιος/homoioúsios (= wesensgleich – im Unterschied zu ο῾μοου´σιος/homooúsios wesenseins/wesensidentisch; homoousios, Homöer) zur Beschreibung der Relation von Gott Vater und Logos/Sohn in der Trinität. Die neutrale Bez. H. ersetzt heute die zeitgenössischen polemischen wie »Arianer«, »Semiarianer«, »Pneumatomachen« und »Makedo…

Antipater

(150 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Bostra, nach 451 Bf. von Bostra und Metropolit der Provinz Arabia, als solcher 457 Adressat der Umfrage Kaiser Leons I. über die Beschlüsse von Chalcedon (ACO II/5, 23,7; im Codex encyclius allerdings keine Stellungnahme von ihm erhalten). Überliefert sind Homilien über Johannes den Täufer und Maria, Fragmente einer Schrift gegen die Apologie des Eusebius von Caesarea für Origenes (u.a. in Io.D. parall.); Anastasius Sinaita zitiert aus einer Schrift (Predigt?) gegen Apollinari…

Eustathios

(152 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] von Thessaloniki (um 1115 Konstantinopel[?] – ca.1195 ebd.), hervorragender Vertreter byz. Gelehrsamkeit aus Konstantinopel (?), wo er eine klassische Bildung erhielt. Diakon, Lehrer an der Patriarchenschule (Grammatik, Rhetorik, Philos.), zunächst als Metropolit von Myra berufen, vom Kaiser um 1178 nach Thessaloniki transferiert, wo er Reformen bes. des Klerus einleitete, die ihn verschiedentlich in Konflikte auch mit dem Kaiser brachten (1191 Flucht vor Gegnern nach Konstantinop…
▲   Back to top   ▲