Search

Your search for 'dc_creator:( "Brodersen, Kai (Mannheim)" ) OR dc_contributor:( "Brodersen, Kai (Mannheim)" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Castorius

(35 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Röm. Geograph des 4.Jh. n.Chr.; sein Werk war die Hauptvorlage des Geographus Ravennas. C. wird zu Unrecht auch als Verf. der Tabula Peutingeriana bezeichnet (so [1]). Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography 1 Miller, XIII.

Hanno

(1,118 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] König (Sufet) “König” (Sufet) von Karthago wohl im frühen 5. Jh. v.Chr., bekannt nur durch seine Schiffsexpedition entlang der Westküste Afrikas, die zwecks Anlage bzw. Sicherung karthagischer Kolonien von den “Säulen des Herakles” (Straße von Gibraltar) bis zur Insel Kerne (h. vor Mauretanien?) und zwecks Erkundung der Fahrtmöglichkeiten weiter bis zur Bucht Notu Keras (“Horn des Südwinds”, h. Kamerun?) führte. Erwähnt wird H.s Fahrt seit dem 3. Jh. v.Chr. (Aristot. mir. 833a 11), v.a. bei Mela (3,90; 93), Plinius (nat. 2,169; 5,8) u…

Geographus Ravennas

(210 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Anonymer, wohl geistlicher Autor des frühen 8. Jh. n.Chr. aus Ravenna (4,31), auch als Anonymus Ravennas bezeichnet. Seine Cosmographia umfaßt in 5 B. die seinerzeit bekannte Welt. B. 1 verficht ein - biblischen und patristischen Traditionen folgendes - Weltbild der Erde als flacher, vom Ozean umflossener Scheibe, an deren Südrand die Sonne tags entlangläuft. Die B. 2-5 bieten nach Landschaften und teils nach röm. Prov. geordnete Listen von über 5000 Ortsnamen (Regionen, Städte, Flüsse) in Asien, Afrika, Europa, am Mittelmeer und auf den Inseln im Ozean. Der Auto…

Patrokles

(405 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πατροκλῆς). [English version] [1] Athen. Amtsträger (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athener, im J. (404/)403 v.Chr. árchōn basileús; Verwandter des Isokrates und von ihm verteidigt (Isokr. or. 18,5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin, 94 Nr. 1  Traill, PAA 768600. [English version] [2] Ankläger des Demosthenes Athener aus Phlya; seine Paranomieklage ( paranómōn graphḗ ) gegen Demosthenes [2] (Demosth. or. 18,5) wurde einhellig zurückgewiesen und kostete ihn 500 Drachmen Bußgeld. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 768710. [English version] [3] g…

Eudoxos

(1,305 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Εὔδοξος). [English version] [1] von Knidos Mathematiker und Astronom, 4. Jh. v. Chr. Einer der bedeutendsten ant. Mathematiker und Astronomen, wurde vermutlich 391/0 v.Chr. geb. (zur Problematik der Datierung [7. 137-139]). Er studierte Mathematik bei Archytas [1] und Medizin bei Philistion. Mit 23 J. kam er nach Athen und soll dort Vorlesungen u.a. bei Platon gehört haben. Auf Kosten knidischer Freunde ging E. vermutlich 365/4 [11] mit einem Empfehlungsschreiben des Agesilaos [2] an König Nektanebos nach Ä…

Damastes

(36 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] (Δαμάστης). Sohn des Dioxippos aus Sigeion, griech. Geograph und Historiker des 5. Jh.v.Chr., wohl Schüler des Hellanikos (Agathemeros 1,1). Seine Werke sind bis auf geringe Fragmente verloren. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography FGrH 5.

Agathemeros

(171 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] (Ἀγαθήμερος). Sohn des Orthon (röm. Kaiserzeit), Verf. eines Abrisses der Geographie Hypotýpōsis geōgraphías, (ὑποτύπωσις γεωγραφίας), nur aus Abschriften des Cod. Palatinus gr. 398 (9. Jh. n. Chr.) bekannt (GGM 2,471-487) [1]. A. faßt die wiss. Geogr. von Thales bis Poseidonios knapp zusammen, bietet Definitionen und Etym. der Kontinente (Kap. 1), Angaben zur Windrose (Kap. 2), zu den Meeren (Kap. 3), zu Länge und Breite der Oikumene (Kap. 4) und zu den Maßen der Mittelmeerinseln (Kap. 5). Ein anon. Traktat gleichen Titels wurde dem Text des Cod. wohl e…

Agathon

(528 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Ἀγάθων). [English version] [1] att. Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Attischer Tragiker, ca. 455-ca. 401 v. Chr., Sohn eines Tisamenos (Schol. Lukian. Rhetorum Praeceptor 11). Nach Athen. 5,217b errang er seinen ersten Sieg an den Lenäen 416. Der histor. Rahmen von Platons Symposion ist die Nachfeier dieses Sieges. 411 wird er in den Thesmophoriazusai des Aristophanes verspottet, in demselben Jahr von Antiphon [4] vor Gericht verteidigt. Vor 405 (vgl. Aristoph. Ran. 83-5, Ail. var. 13,4) verließ er wie Euripides Athen und begab sich an den Hof des Makedo…

Expositio totius mundi et gentium

(88 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] und Descriptio totius mundi sind Titel zweier anon. freier lat. Übertragungen einer 459/460 n.Chr. entstandenen, ebenfalls verlorenen, anon. griech. Handelsgeogr. Dieses Werk eines Altgläubigen behandelt Asien, Europa und Afrika bis Äg. sowie die Inseln und bietet jeweils bunte Angaben über Eigenarten, Produkte, Handel und Leben der Völker. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography GGM 2, 513-528 GLM, 104-126 J. Rougé, E., SChr 124, 1966 F. Martelli, Introduzione alla E., 1982 J. Drexhage, Die E., in: Münstersche Beitr. zur ant. Handelsgesch. 2.1, 1983, 3-41.

Kreophylos

(250 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel) | Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] [1] Epiker und Homeride (Κρεόφυλος). In der ant. Homer-Legende auftretender Homeride, entweder Freund (Plat. rep. 600b = [2. Test. 3]) oder Schwiegersohn (schol. Plat. rep. 600b = [2. Test. 4]) Homers, entweder von Samos (so Kall. epigr. 6 = [2. Test. 7]; Strab. 14,638 = [2. Test. 8]) oder von Ios (so Certamen Homeri et Hesiodi p. 44, 28 Wil. = [2. Test. 2]; Vita Homeri Procli p. 26, 26 Wil. = [2. Test. 9]) oder von Chios (so Suda = [2. Test. 6]; schol. Plat. rep. 600b = [2. Test. 3]) stammend. Angeblich Verf. der Oichalías hálōsis (bei Kallimachos, Proklos u.a.). Von de…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Kolaios

(55 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] (Κωλαῖος). Nur von Hdt. 4,152 im Zusammenhang mit der Gründungsgesch. von Kyrene (7. Jh. v.Chr.) gen. Händler aus Samos, dessen Schiff auf dem Weg nach Äg. vom Ostwind bis über die Säulen des Herakles (Straße von Gibraltar) abgetrieben wurde und so das den Griechen zuvor unbekannte Tartessos erreichte. Forschungsreisen Brodersen, Kai (Mannheim)

Euthymenes aus Massalia

(219 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Griech. Seefahrer wohl des 6.-5. Jh. v.Chr., fuhr entlang der Atlantikküste NW-Afrikas bis zur Mündung eines großen Flusses (Senegal?), wo er im Ozean Flächen von Süßwasser bemerkte und wo die Etesien periodisch zur Aufstauung des Flußwassers führten; daraus und auch aus der Fauna jener Region, die mit der Ägyptens vergleichbar war (Krokodile, Flußpferde), schloß E. darauf, daß es sich um den Oberlauf des Nils handle, der hier aus dem Ozean entspringe, und daß dessen periodisches Anschwellen - im Anschluß an Thales - aus der Wirkung der Etesien zu erklären sei. Sein …

Curiosum urbis Romae

(54 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten der 14 Stadtbezirke ( regiones) von Rom. Neben dem im Kern konstantinischen C.u.R. sind eine jüngere, stärker itp. Notitia und eine Classis commixta überliefert. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography A. Nordh, Prolegomena till den romenska regionskatalogen, 1936  Ders., Libellus de regionibus urbis Romae, 1949  HLL 5, 1989, § 520.

Hippalos

(259 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Brodersen, Kai (Mannheim)
(Ἵππαλος). [English version] [1] Sohn des Sosos, Priester eines Königskultes, Offizier Sohn des Sosos (?); Vater des Gaustrategen Theomnestos (PP 1/8, 260; 3/9, 5147) und der Athlophore Batra (PP 3/9, 5051). 185-169 v.Chr. Priester des Königskultes in Ptolemais Hermu; 182 und 173 als eponymer Offizier belegt; vor Nov. 176 (seit 185?) ἀρχισωματοφύλαξ ( archisōmatophýlax, “Erzleibwächter”) und erster stratēgós der Thebais (der Hoftitel ist abhängig von der Lesung in PLond VII 2188, 214); von Nov. 176 bis wenigstens Mai 172 τῶν πρώτων φίλων ( tōn prṓtōn phílōn) und epistratēgós der g…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Forma Urbis Romae

(84 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] Moderne Bezeichnung für eine planartige, freilich unmaßstäbliche graphische Darstellung der Stadt Rom, die in den J. zw. 203 und 208 n.Chr. an einer 235 m2 großen Marmorwand am Vespasiansforum in Rom angebracht worden war. Die erh. Frg. sind wichtige Zeugnisse für die ant. Top. der Stadt. Roma (Topographie) Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography G. Carettoni u.a., La pianta marmorea di Roma antica, 1960 E. Rodríguez-Almeida, Forma Urbis Marmorea, 1981 J.P. Heisel, Ant. Bauzeichnungen, 1993, 193-197 K. Brodersen, Terra Cognita, 1995, 231-236.

Artemidoros

(1,221 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Ἀρτεμίδωρος). [English version] [1] indogriech. König im 1. Jh. v. Chr. Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelindisch Artemitora. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110, 316-318. [English version] [2] Elegiker Verfasser von Elegien Περὶ Ἔρωτος, in denen unter anderem von dem katasterismós des Delphins erzählt wurde, der Poseidon geholfen hatte, Amphitrite zu seiner Frau zu machen (Ps.-Eratosth. catasterismus 31 S. 158 Robert, vgl. schol. ad Germanicus, Aratea, S. 92,2ff. Breysig = SH 2…
▲   Back to top   ▲