Search

Your search for 'dc_creator:( "Christophersen, Alf" ) OR dc_contributor:( "Christophersen, Alf" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sack

(750 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Wiggermann, Uta | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Friedrich Wilhelm , (4.2.1703 Harzgerode – 23.4.1786 Berlin), ref. Theologe. 1722 Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1724 Hofmeister in Stettin und Holland (Einfluß des Symbolzwang-Kritikers Jean Barbeyrac [1674–1744] und des Arminianismus [Arminianer: I.]), 1728 Erzieher des Erbprinzen von Hessen-Homburg. 1731 dritter, 1737 erster Prediger der dt.-ref. Gemeinde in Magdeburg, 1738 KonsR und Inspektor der ref. Kirchen im Herzogtum Magdeburg mit ausgeprägtem sozialen Engage…

Schuler

(158 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schuler, Alfred (22.11.1865 Mainz – 8.4.1923 München). Sch. studierte, ohne Abschluß und spätere Berufsausübung, Rechtswiss., Gesch. und Archäologie in München. 1897–1904 bildete er zus. mit Karl Wolfskehl, L. Klages und S. George, auf dessen »Maximin-Kult« er Einfluß nahm, in Schwabing die »Kosmikerrunde«. Im Mittelpunkt seiner antisemitischen, unterschiedlichste Aspekte – von der Apokalyptik, Lichtmystik bis hin zu J.J. Bachofen und F. Nietzsche – bündelnden, elitären Weltanscha…

Olshausen

(160 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Olshausen, Hermann (21.8.1796 Oldesloe – 4.9.1839 Erlangen), ev. Theologe. Ab 1814 studierte O. in Kiel, 1816 in Berlin und wurde dort 1818 Repetent und 1820 Privatdozent. Neben F. Schleiermacher beeinflußte ihn bes. A. Neander. 1821 wurde O. a.o. und 1827 o. Prof. für NT in Königsberg. Dank seiner pietistischen Frömmigkeit (Pietismus) schloß er sich bis 1826 dem Kreis um Johann Wilhelm Ebel und Heinrich Diestel an (Mucker/Muckertum). 1834 folgte O. einem Ruf nach Erlangen, wo er …

Schafft

(175 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schafft, Hermann (2.12.1883 Langenstein bei Halberstadt – 2.6.1959 Kassel), ab 1903 Studium der Theol. in Halle, Berlin und Tübingen; ab 1907 Übernahme kirchl. Funktionen und von bes. sozialen Einsatz geprägte Vikariats- und Pfarrtätigkeit. Sch. war der engste Freund P. Tillichs, dessen Konzept eines rel. Sozialismus (Religiöse Sozialisten) mit den Elementen Autonomie, Heteronomie und Theonomie er unterstützte. Mittelpunkt seines publizistischen Wirkens wurde das Periodikum »Neuwe…

Stapel

(169 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Stapel, Wilhelm (27.10.1882 Calbe – 1.6.1954 Hamburg), polit. Publizist, Schriftsteller; Dr. phil. 1911. S. wandte sich antimodernistisch-völkischen Vorstellungen zu und wurde zu einem bestimmenden Vertreter der »konservativen Revolution«. 1918–1938 gab er mit Albrecht Erich Günther die Zeitschrift »Dt. Volkstum« heraus und vertrat mit prot. Ausrichtung und enger Freundschaft zu E. Hirsch eine aggressiv völkisch-nationalistische Position mit antisemitischem Duktus. S. bestimmte, v…

Oettingen

(141 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Oettingen, Alexander Konstantin v. (12.12.1827 Wissust, Livland – 20.8.1906 Dorpat), ev. Theologe; 1856–1890 o. Prof. für Syst. Theol. in Dorpat. Neben zahlreichen kleineren Gelegenheitsschriften (Ueber akuten und chronischen Selbstmord, 1881) und einem traditionsorientierten dogmatischen Entwurf (Luth. Dogmatik, 3 Bde., 1897–1902) ist es O.s bleibender Verdienst, mit seinem Werk »Die Moralstatistik und die christl. Sittenlehre. Versuch einer Socialethik auf empirischer Grundlage« (…

Niemeyer

(535 words)

Author(s): Sträter, Udo | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Hermann , (1.9.1754 Halle – 7.7.1828 ebd.), Urenkel A.H. Franckes; nach der Schulzeit im Pädagogium Regium der Franckeschen Stiftungen ab 1771 Studium der Philos., klassische Philol. und Theol. in Halle, ab 1776 Lehrertätigkeit an den Schulen der Stiftungen. Als Dr. phil. seit 1777 Vorlesungen; 1779 a.o. Prof., 1784 o. Prof. für Theol. und Inspektor des Pädagogium Regium, 1785 Mitdirektor des Waisenhauses, 1792 Konsistorialrat, 1794 Dr. theol., 1799 Direktor der Franckesc…

Steudel

(381 words)

Author(s): Christophersen, Alf | Steck, Friedemann
[English Version] 1.Johann Christian Friedrich , (25.10.1779 Eßlingen – 24.10.1837 Tübingen), 1797 Studium der Theol., Philos. und orientalischen Sprachen in Tübingen, ab 1808 Paris, 1810 Diakonus in Cannstatt, 1812 in Tübingen, 1815 dort o.Prof. für Bibl. Theol., 1826 Senior der Fakultät und Superattendent des Stifts, für dessen Bestehen er sich einsetzte. S. las AT und orientalische Sprachen, später auch NT und v.a. Dogmatik und Moral (Die Glaubenslehre der ev.-prot. Kirche, 1834). Der Vertreter e…

Schweizer

(161 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Schweizer, Alexander (14.3.1808 Murten – 3.7.1888 Zürich); nach Examen und Ordination studierte Sch. 1832 noch ein Jahr in Berlin. Tief beeindruckt von F. Schleiermacher avancierte Sch. zu einem seiner wenigen, ihn produktiv weiterführenden Schüler. 1835 wurde er a.o., 1840 o. Prof. für Praktische Theol. in Zürich sowie ab 1844 Pfarrer am Großmünster. Der konsequente ref. Vertreter von Vermittlungstheologie und Union (: I.) wirkte in breiter lit. Tätigkeit über die Praktische Theo…

Röhr

(178 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] Röhr, Johann Friedrich (30.7.1777 Roßbach bei Naumburg/Saale – 15.6.1848 Weimar). Seit 1796 studierte R. in Leipzig Theol. und wurde 1801 Hilfsprediger an der Universitätskirche; 1802 Hilfslehrer in Schulpforta, 1804 Pfarrer in Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Weimar, wo er am 26.3.1832 die »Trauerworte bei v.Goethe's Bestattung« sprach. R.s »Briefe über den Rationalismus« (1813) lieferten diesem in seiner theol.-kirchl. Gestalt eine programmatische G…
▲   Back to top   ▲