Search

Your search for 'dc_creator:( "E. Henze" ) OR dc_contributor:( "E. Henze" )' returned 276 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dietz, J. H. W., Nachfolger Verlag

(772 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Am 31. 12. 1881 von dem Buchdrucker Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart gegr. durch Ubernahme zweier Verlagsartikel der von Leipzig nach Stuttgart umgezogenen Leipziger Genossenschaftsbuchdruckerei. Zunachst wurde der Verlag fur die Herausgabe des seit 1882 erscheinenden «Schwabische(n) Wochenblatt(s)» verwandt, das den Spielraum der Legalitat unter dem Sozialistengesetz nutzen wollte. Bei D. erschienen die Jahrgange 1 (1882) -3 (1884) und 7 (1888) -9 (1890). Die Jahrgange 4-6 kamen…

Diesterweg, Moritz, Verla

(128 words)

Author(s): E. Henze
Von Moritz Diesterweg (1834 – 1906), Inhaber der Johann Christian Her-mann'schen Buchhandlung in Frankfurt am Main, am 2. 10. 1860 ebd. gegründet. Zunächst Verlag für die Schriften seines Vaters, des Pädagogen Adolph D. (* 29. 10. 1790, † 7. 7. 1866). Nach Moritz D.s Tod erwarb Erich Herbst (1881 – 1965) den Verlag. Unter ihm Entwicklung zu einem der großen dt. Schulbuchverlage. 1930 Übernahme des Otto Salle Verlags. 1933 wurde der nationalsozialistische Armanenverlag zu Leipzig hinzugegründet. …

Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co.

(396 words)

Author(s): E. Henze†
Am 19. 6. 1822 bat Johann Friedrich Franckh den König von Württemberg «um gnädige Erlaubnis zur Etablierung eines Buchhandels», die ihm am 6. 7. 1822 erteilt wurde. Er nahm seinen Bruder Friedrich Gottlob Franckh als Teilhaber auf. Die «Gebrüder Franckh» versuchten sich zunächst erfolglos mit Tagesztg. und Wochenschriften, bevor sie sich jungen schwäbischen Dichtern zuwandten: Wilhelm Waiblinger, Hermann Kurz, Wilhelm Hauff (vor allem mit «Lichtenstein»). Mit der neuen König'schen Schnellpresse …

Dörling, F.

(148 words)

Author(s): E. Henze
ältestes Hamburger Buch- und Kunstantiquariat. Gegr. als Buchhandlung im Jahr 1797 von dem Buchdrucker Friedrich Hermann Nestler. Aus der Handlung entwickelte sich das Antiquariat F. H. Nestler & Melle. Es ging 1862 in den Besitz von F. Dörling über, mit dessen Namen es seit 1863 firmiert. 1892 übernahm Conrad Dörling das Geschäft von seinem Vater und baute besonders den bibliophilen Zweig neben den Hamburgensien aus. Max L. Bähr erwarb die Firma 1929. Er verkaufte sie 1963 an Wolfgang Goerigk. …

Huber, Verlag, & Co. AG, Frauenfeld

(130 words)

Author(s): E. Henze †
entwickelte sich aus der 1798 gegründeten «Buchdruckerei Frauenfeld», in der — seit 1809 in Besitz von Fehr und Pecht — die «Thurgauer Ztg.» herausgebracht wurde. 1837 übernahm Christian Beyel das Unternehmen und verlegte 1840 Jeremias Gotthelfs «Armennot», 1841 «Ulli der Knecht». Jacques Huber trat 1855 in die Firma ein und gab dem Verlag ab 1858 seinen Namen. Mit dem seit 1881 erscheinenden «Schweizerischen Idiotikon», dem Wb. der schweizerdt. Sprache, öffnete sich der Verlag wiss. Werken. Das…

Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv)

(346 words)

Author(s): E. Henze
München. Am 24. 6. 1960 beschlossen auf Anregung von Joseph Caspar Witsch elf Buchverlage, den Kooperationsgedanken der «Bücher der Neunzehn» auf einen gemeinsamen Taschenbuchverlag zu übertragen. Den Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG Unterzeichneten die Verlage Artemis, C. H. Beck/Biederstein, Deutsche Verlags-Anstalt, Hanser, Hegner, Insel, Kiepenheuer & Witsch, Kösel, Nymphenburger Verlagshandlung, Piper, Walter und als Teilhaber wie Geschäftsführer Heinz Friedrich. Die Eintragung ins …

Falken-Verlag

(91 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. 1923 als «Falken-Verlag F. W. Bruchhaus» gegr., wurde der Verlag 1933 von Erich Sieker gekauft, der sofort begann, das für den heutigen Verlag typische Ratgeberprogramm aufzubauen. Am 1. 7. 1963 Übernahme des Verlags durch die Ehefrau Marianne und einen Sohn Erich Siekers. Buchreihen: «Die Falken-Biicherei» und «Falkcn-Handbuch», Gebrauchsbuchreihen unterschiedlicher Ausstattung und Umfangs, bes. der Sachgebiete Haushalt, Garten, Geselligkeit, Gesundheit, Hobby, Freizeit. Dem Verlag ist an…

Dell Publishing Company

(121 words)

Author(s): E. Henze
wurde 1921 von George T. Delacorte (* 1894) gegr. und entwickelte sich zum führenden amer. Verlag für Rätselund Horoskophefte. Im Comic-Bereich besaß der Verlag Exklusivrechte für Walt Disney, Bugs Bunny, Tarzan und andere. Mit dem Aufkommen der Taschenbücher in den 1950er Jahren erschlossen sich D. neue Möglichkeiten, da die Vertriebswege der damals 25 Cent kostenden Taschenbücher dieselben waren wie die der Rätsel-Hefte und Comic-Bücher; D. wurde zum fünftgrößten Taschenbuchverlag der USA. 1964 kaufte D. die angesehene Dial Press. Der Hardcover-Ver…

Burda Druck und Verlag

(178 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Offenburg. Als 1928 Franz Burda (* 24. 2. 1903, f 30. 9. 1986) die Leitung der 1908 gegr. väterlichen Druckerei, einen Drei-Mann-Betrieb, übernahm, gleichzeitig die Rundfunk-zeitschrift «Siirag» zu redigieren anfing, begann der Aufstieg zu einem der größten Zeitschriftenverlage wie auch zu einer der größten und qualitätsmäßig besten Druckereien der BRDeutschland. Neben die Stammfirma trat 1942 die Firma «Dr. Franz Burda», die 1950 miteinander vereinigt wurden, seit 1955 als «Burda Druck un…

Benjamin, Anton J

(146 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, Musikverlag. Gegr. 1818 in Leipzig. Übernahm 1928 den 1790 in Bonn gegr. Verlag von Nikolaus Simrock, nachdem während der Zeit des Ersten Weltkriegs schon der Verlag von D. Rather angegliedert worden war. Der Verlag pflegte Unterhaltungs- und Operettenmusik. Besonderes Merkmal waren die «Lyra»-Orchester-Ausgaben mit den Arrangements von Leopold Weninger. Vom Urenkel des Gründers, Richard Schauer (* 24. 8. 1892, † 6. 8. 1952), wurde der Musikverlag „City" den Benjamin-Verlagen hinzugegr., u…

Böhlau, Hermann, Nachfolger GmbH

(150 words)

Author(s): E. Henze
aus der 1624 gegr. Hofbuchdruckerei in Weimar hervorgegangen. Am 18. 10. 1853 kam die Druckerei an Hermann Böhlau (* 1826, 1900), der den Verlag ausbaute. 1924 übernahm ihn Karl Rauch (* 1880, 1953). 1947 wurde Leiva Petersen Lizenz erteilt für die Weimarer Firma (seit 1. 1. 1979 übernommen von der Akad. der Wiss. der DDR), während Neugründungen des Verlags in Graz (heute in Wien) am 31. 1. 1947 und in Munster (heute in Köln) am 10. 6. 1951 erfolgten. Sie leitet heute Dietrich Rauch (* 18. 12. 1…

Christliche Verlagsanstalt

(272 words)

Author(s): E. Henze
GmbH Konstanz, wurde vom hausierenden Mitglied des Kolportagevereins Gernsbach, Carl Hirsch (* 24. 1. 1862 in Heedfeld/ Westfalen, 1. 8. 1933 in Kreuzlingen/Schweiz), 1892 als Carl Hirsch Verlag in Konstanz gegr., durch Kauf des Berliner Verlags fur volkstumliche Literatur und Kunst erweitert und 1933 an den Erziehungsverein Neukirchen e. V. iibergeben, der ihn als C. V. bis heute wei-terfuhrt. 1953 wurde der 1891 in Schwerin von Friedrich Bahn (1858 — 1932) gegr. Friedrich Bahn Verlag GmbH über–nommen, der in die BRDeutschland übersiedelte, nachdem er …

Druckenmüller, Alfred

(188 words)

Author(s): E. Henze
* 6. 2. 1882 in Stuttgart, † 18. 12. 1967 ebd., promovierte nach einer Sortimentslehre und Gehilfentätigkeit bei Koehler & Volckmar in Leipzig an der dortigen Universität mit der Dissertation «Der Buchhandel in Stuttgart seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis zur Gegenwart» (Leipzig 1907). 1908 übernahm D. gemeinsam mit seinem Bruder Eugen D. die J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, der er 1919 den С. E. Poeschel Verlag angliederte. Nach dem Zweiten Weltkrieg löste D. aus dem Programm der Met…

Beijer, Frans Ulrik Petersson

(138 words)

Author(s): E. Henze
* 22. 7. 1836 in Kägeröd, †24. 8. 1902 in Överjärva bei Stockholm, Verlagsbuchhändler. Von 1864 bis 1872 Inhaber der Buchhandlung N. J. Gumpert in Göteborg. Gemeinsam mit seinem Bruder Gottfried B. übernahm er 1868 von den Erben den Verlag des Nils Magnus Lindh (*1775, †1835) in Örebro. Mit ihm zogen die Brüder unter dem Firmennamen F. & G. Beijer nach Stockholm um, wo sie den Verlag kräftig ausbauten. B. führte Buchauktionen in großem Umfang ein. Von 1874 bis 1896 gingen mehr als ein Dutzend Ve…

Bauer, Johann Jakob

(111 words)

Author(s): E. Henze
* 16. 9. 1706, †1760/1761 lautÄmterbuch 280 der Reichsstadt Nürnberg im StaatsarchivNürnberg, das unter der Rubrik «Buchführer» bereits1761 «Johann Jacob Pauer's Erben» nennt. Seit 1728seßhaft in Nürnberg, heiratete 1733 die Witwe SusannaMagdalena des Adam Jonathan Felssecker (1693 –1729)aus der berühmten Nürnberger Buchdruckerfamilie. B.baute die am Ort bedeutendste Buchhandlung seinerZeit auf. Er ist buchhandelsgeschichtlich wichtig wegenseiner Schriften «Einfältige Gedanken über den Verfallde…

Cassirer, Bruno

(329 words)

Author(s): E. Henze
* 12. 12. 1872 in Breslau, 29. 10. 1941 in Oxford, Verleger. Eröffnete in Zusammenhang mit der Zweiten Berliner Sezession vom 2. 5. 1898 gemeinsam mit seinem Vetter Paul Cassirer am 1. 10. 1898 einen Kunstsalon und eine Verlagsbuchhandlung. Am 30. 8. 1901 trennten sich die Vettern, wobei der Verlag an C. fiel, die Kunsthandlung an Paul C. Im Oktober 1902 schon trat C. mit der Zeitschrift Kunst und Künstler an die Öffentlichkeit. Christian Morgenstern war vom 1. 9. 1903 bis 1914, auch von seinen …

Flothmann

(194 words)

Author(s): E. Henze†
F(riedrich), Buchhandlung und Papeterie in Essen-Kettwig. Am 1. 1. 1838 in Kettwig von (Johann) Wilhelm (Alexander) Flothmann gegr. als Buchbinderei und Schreibwarenhandlung. 1851 wurde F. die Konzession zum Handel mit Büchern erteilt. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Friedrich 1868 die Firma, aus der er 1874 die «Kettwiger Ztg.» hervorgehen ließ. Eine eigene Druckerei wurde 1885 eingerichtet. Mit seinen Söhnen Wilhelm, Otto und Karl rief Friedrich F. 1904 die Firma F. Flothmann GmbH ins Leben…

Cramer, Johann Henrich (auch Hinrich)

(253 words)

Author(s): E. Henze
*zwischen 29. 4. und 5. 5. 1736 als Sohn des Buchhändlers Johann Bertram C. aus Kassel, † 25. 3. 1804 in Bremen. C. erwarb am 10. 6. 1765 das bremische Bürgerrecht mit Handlungsfreiheit und eröffnete einen Buchladen. Seine Geschäftstätigkeit war nicht unbedeutend. Gleichwohl geriet er 1779 in Schwierigkeiten und machte 1784 Konkurs. Er wagte einen Neubeginn mit dem «Magnetistischen Magazin für Niederdeutschland», von dem aber nur 1787–1789 die Hefte 1 – 8 herauskamen. 1793 erhielt er das Amt des…

Bassermann'sche, Friedrich

(186 words)

Author(s): E. Henze
Verlagsbuchhandlung. Gemeinsam von Friedrich Daniel Bassermann (* 24. 2. 1811, † 29. 7. 1855) und Karl Mathy (* 17. 3. 1807, † 3. 2. 1868) im Januar 1843 in Mannheim gegr. Mathy schied 1854 aus. Bassermann, der zu den Führern der liberalen Opposition in der Zweiten Badischen Kammer gehörte, wo er am 12. 2. 1848 seinen berühmten Antrag auf Wahl einer deutschen Nationalvertretung stellte, forderte vor allem das politische Buch. Die von Gervinus hrsg. kleindeutsch-konstitutionelle «Deutsche Zeitung…

Gräfe & Unzer

(372 words)

Author(s): E. Henze †
Zurückzuführen auf die von Christoph Gottfried Eckart mit Privileg vom 20.7. 1722 in Königsberg gegr. Buchhandlung, die Eckart 1746 an Johann Heinrich Hartung verkaufte. Von der Familie Hartung erwarbensieam 1.4.1798 das Geschäft von Johann Philipp Göbbels und August Wilhelm Unzer (* 8. 1. 1770 in Chemnitz, † 1. 1. 1847 in Königsberg). Nachdem Göbbels 1808 ausgeschieden war, blieb Unzer Alleininhaber. Unzer übergab das Sortiment am 1. 1. 1832 seinem Sohn Johann Otto Unzer sowie seinem Schwiegers…
▲   Back to top   ▲