Search

Your search for 'dc_creator:( "Ehmer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Ehmer, Josef" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Zunft

(346 words)

Author(s): Ehmer, Josef
[English Version] . Z. waren Vereinigungen von Handwerkern eines oder mehrerer Gewerbe (Beruf), die bestrebt waren, ihre wirtschaftlichen, polit. und sozialen Interessen gemeinsam zu vertreten. Obrigkeitliche Statuten und Privilegien machten Z. zu einem wesentlichen Element korporativer Gesellschaftsstrukturen im vormodernen Europa. Die ersten Z. entstanden in franz., engl., dt. und ital. Städten im 12.Jh. Den Höhepunkt ihrer Verbreitung erreichten sie in der frühen Neuzeit, als die entstehenden T…

Guild

(372 words)

Author(s): Ehmer, Josef
[German Version] An association of craftsmen (Crafts/Craftsmen) in one or more trades (Vocation) concerned with the representation of their common economic, political and social interests. Government statutes and privileges made guilds one of the most essential elements of corporate social structures in pre-modern Europe. The first guilds originated in French, English, German and Italian cities in the 12th century. Their widest distribution was achieved in the early modern period when developing t…

Heiratsmuster, europäisches

(1,862 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. BegriffDas Konzept eines E. H. ( European marriage pattern) wurde 1965 vom engl. Statistiker John Hajnal entwickelt und hat seitdem histor.-demographische und sozialgeschichtliche Forschungen zur europ. Nz. nachhaltig geprägt [8]; [5. 11]. Hajnal verstand darunter nicht die Gesamtheit der mit Heirat und Ehe verbundenen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Phänomene [7], sondern die beiden demographischen Parameter des Heiratsalters (= HA) und des Anteils der lebenslang ehelos Gebliebenen (Ledigenquote). Er nahm an, dass sich in der Frühen …
Date: 2019-11-19

Arbeit

(9,319 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Saurer, Edith
1. Definitionen von Arbeit 1.1. Weiter und enger ArbeitsbegriffJede historische Gesellschaft hat ihr eigenes Verständnis von A., und innerhalb jeder Gesellschaft existieren unterschiedliche und sogar entgegengesetzte Konzepte davon. Auch der gegenwärtige A.-Begriff der westl. Gesellschaften ist ambivalent. Auf der theoretischen Ebene hat sich im Lauf des 20. Jh.s ein breites Verständnis von A. durchgesetzt. »A. im weitesten Sinne ist jede einen äußeren Effekt auslösende Betätigung körperlicher oder geistiger Kraft«, heißt es im Handwörterbuch der Staatswissenschaft…
Date: 2019-11-19

Soziale Frage

(1,689 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der S. F. entstand im polit. Diskurs des Vormärz (1830er Jahre), wobei der dt. S. F. die franz. question sociale zeitlich vorausging. Er bezeichnet eine neue Wahrnehmung von Massen-Armut und von armen bzw. armutsgefährdeten sozialen (= soz.) Gruppen, deren Existenz und Lebensbedingungen nun als Bedrohung der soz. Kohäsion der Gesellschaft und ihrer polit. und moralischen Ordnung erschienen [2. 17]. Der Begriff steht damit im Zusammenhang mit den »soz. und polit. Konsequenzen einer allmählichen Transformation der ständisch-absolu…
Date: 2019-11-19

Zwangsarbeit

(1,059 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. BegriffDer Begriff Z. (engl. forced labour) verbreitete sich im Deutschen erst ab der Mitte des 19. Jh.s und bezeichnete zunächst ausschließlich eine Strafform im Gefängnis oder Zuchthaus [1]; [3]. Daran anschließend wird er im gegenwärtigen Sprachgebrauch v. a. im Zusammenhang mit staatlich organisierter Bestrafung, Ausbeutung oder Vernichtung in den totalitären Systemen des 20. Jh.s verwendet. Für darüber hinausgehende Phänomene waren im dt.sprachigen Raum der Nz. Ausdrücke wie Zwangsdienst, Dienstzwang oder Fron(-arb…
Date: 2021-07-29

Heiratsalter

(867 words)

Author(s): Schröter, Wilko | Ehmer, Josef
1. BegriffDas H. stellt einen wichtigen demographischen Parameter des europ. Heiratsmusters sowie einen entscheidenden Faktor zur Erklärung der Fertilität in der Nz. dar. Schwankungen des H. beeinflussten die Fertilität wie auch die demographische Wachstumsrate empfindlich (Bevölkerung). Ein H. von zwei Jahren mehr oder weniger bei der ersten Eheschließung konnte (bezogen auf die Zahl der Nachkommen) eine Geburt bzw. einen Nachkommen mehr oder weniger und damit eine schnellere oder langsamere Generationen-Folge bedeuten.Im frühnzl. West- und Mitteleuropa lag das H…
Date: 2019-11-19

Social Question

(1,845 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term  Social Question was coined in the political discussion of the 1830s (Vormärz); the German Soziale Frage antedated the French  question sociale. It denoted a new perception of mass poverty and impoverished or potentially impoverished social groups whose existence and living conditions now appeared to threaten the social cohesion of society (Society [community]) and its political and moral order [2. 17]. The term is thus related to the “social and political consequences of gradual transformation of estatist, absolutist society, sha…
Date: 2022-08-17

Marital age

(884 words)

Author(s): Schröter, Wilko | Ehmer, Josef
1. ConceptMarital age is an important demographic parameter of the European marriage pattern, and the crucial factor in determining early modern fertility levels. Fluctuations in marital age have a telling influence on fertility and demographic growth rates (Population). A marital age differing by two years at first marriage (Marriage, contraction of) might mean (translated into number of offspring) one childbirth or offspring more or fewer, and thus a quicker or slower succession of generations.In early modern western and Central Europe, the marital age was g…
Date: 2019-10-14

Forced labor

(1,126 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. Meaning of the term The term Zwangsarbeit (forced labor) first came into use in Germany around the middle of the 19th century and initially referred exclusively to a form of punishment in prisons or correctional facilities [1]; [3]. Subsequently it developed into todayʼs denotation, primarily in the context of state-organized punishment, exploitation, or annihilation in the 20th-century totalitarian systems. Modern coinages in German like Zwangsdienst (compulsory service),  Dienstzwang (forced service) or  Fron(-arbeit) (forced labor) came into use for the phe…
Date: 2019-10-14

Marriage pattern, European

(2,036 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. DefinitionThe concept of a European marriage pattern was presented by the English statistician John Hajnal in 1965 and has had a lasting impact on historical-demographic and social-historical research on the modern era in Europe ever since [8]; [5. 11]. Hajnal’s concept did not take account of all the social, cultural, economic, and legal phenomena connected with matrimony and marriage [7], but focused on the two demographic parameters of marital age and the proportion of the population that remained unmarried for their entire lives (quota of si…
Date: 2019-10-14

Work

(10,550 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Saurer, Edith
1. Definitions 1.1. Broad and narrow definitions Although the English word “work” dates back via Old English ( w[e]orc, “something done”; “toil, labor”) to a common Germanic root with the German Werk, the German has the meaning of a “piece of work” or “achievement of labor,” and the labor itself is Arbeit  (compare OE  earfoþ, “tribulation”, “hardship”). Every historical society has its own understanding of work and labor, and differing or even contradictory concepts co-exist within every society. Even the present-day concept of work in wester…
Date: 2023-11-14

Unehelichkeit

(3,901 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Scholz-Löhnig, Cordula
1. DefinitionDie negative nzl. Bewertung von U. (in der Nz. häufiger als Adjektiv gebraucht, etwa in »uneheliches Kind«, »uneheliche Geburt«) kommt in Synonymen wie »unechte«, »unehrliche« oder »illegitime Kinder« ( liberi illegitimi, von lat. illegitimus, »ungesetzmäßig«) zum Ausdruck. Davon ausgehend wird U. bis heute mit Illegitimität (engl. illegitimacy, franz. illégitimité) gleichgesetzt. Auch der in der Nz. häufig verwendete Begriff des Bastards (auch Bankert) drückt die Abwertung einer als unrechtmäßig betrachteten Vermischung aus (engl. bastardy, »U.«) [1]; [15]…
Date: 2019-11-19

Illegitimacy

(4,133 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Scholz-Löhnig, Cordula
1. DefinitionThe opprobrium attached to illegitimacy (from Latin illegitimus, “unlawful”) in the early modern period (when it was used more often as an adjective, as in “illegitimate child,” “illegitimate birth”) finds expression in synonyms like bastard and euphemisms like  love child). The German adjective u nehelich (“out of wedlock”) is still usually treated as synonymous with illegitim (English  illegitimate, French  illégitime). The terms  bastard and bastardy were also common in the early modern period; they, too, denigrate what was considered …
Date: 2019-10-14

Statistik

(3,100 words)

Author(s): Gierl, Martin | Behrisch, Lars | Ehmer, Josef
1. Begriff und HintergrundS. leitet sich über das Adjektiv »statistisch« vom ital. statista (»Staatsmann«) ab. Im 16. Jh., als die Verknüpfung der Wirtschaft, des Stands, des Steuer-Systems, der Verwaltung und des Militärs den Fürstenstaat langsam zum feudal-absolutistisch geordneten Finanz-Staat machte, begann die ratio status – ein Begriff, der zunächst Staatsbilanz, dann Staatsräson bedeutete – zur Leitvorstellung des Staatswesens zu werden. Theoriestiftend rief der Staatsbildungsprozess im 17. Jh. breite staatsrechtliche und wirtsch…
Date: 2019-11-19

Statistics

(3,340 words)

Author(s): Gierl, Martin | Behrisch, Lars | Ehmer, Josef
1. Definition and background The word statistics derives ultimately from Italian statista (statesman) via the Latin adjective  statisticus. In the 16th century, when the combination of political economy (Economy), the estates of the realm, the tax system, government, and the military gradually turned princely states into feudal-absolutist financial states,  ratio status – a term that initially meant the balance sheet of the state, but later came to mean  raison d’état – became the guiding principle of the body politic. The process of state formation in…
Date: 2022-08-17

Professionalisierung

(4,095 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. Der Begriff der ProfessionDer Begriff der Profession (= Pn.; von lat. professio, ›Gewerbe‹, ›Beruf‹, ›Stand‹, ›öffentliches Bekenntnis‹) wurde in die roman. Sprachen, ins Angelsächsische und seit dem 16. Jh. auch ins Deutsche übernommen. Er bezeichnet nicht sämtliche berufsförmigen Tätigkeiten, sondern ein spezifisches, in den verschiedenen europ. Kulturräumen unterschiedliches Spektrum. Im nzl. wie im gegenwärtigen Englisch werden unter professions v. a. akademische bzw. gelehrte und meist freie Berufe verstanden. Im SpätMA fielen Geistliche, Juris…
Date: 2019-11-19

Lebensformen und sozialer Wandel

(8,087 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Fahrmeir, Andreas | Lucassen, Jan | Lucassen, Leo
1. Einleitung Im Andenken an Edith Saurer, die den letzten Band der EdN nicht mehr erlebte. Schlägt man einen beliebigen Band der EdN auf, so kann man sich auf den ersten Seiten darüber informieren, wie die Arbeit an diesem Mammutprojekt organisiert war. Im Hintergrund – und für die Leser/innen einzelner Artikel nicht mehr erkennbar – steht die Gliederung in zehn »Fachgebiete« und fast einhundert »Teilgebiete«, die jeweils von Fach- bzw. Teilherausgeber/innen betreut wurden. Die zehn Fachgebiete sollten ihrem Anspruc…
Date: 2019-11-19

Concluding chapter 4. Lifestyles and social change

(8,824 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Fahrmeir, Andreas | Lucassen, Jan | Lucassen, Leo
1. IntroductionIn memory of Edith Saurer, who did not see the final volume of EEMH published.Opening any volume of the EEMH, one can read in the first pages how the work on this mammoth project has been organized. In the background, and invisible to the reader of an individual article, lies a division into ten “subject areas” and almost one hundred “subsidiary subject areas,” each watched over by their respective editors. In principle, the ten subject areas are intended to explore coherent fields, but i…
Date: 2023-11-14

Professionalization

(4,625 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. The concept of professionThe term “profession” (from Latin professio, “public acknowledgment,” “public register,” hence “business publicly avowed”; Industrial trades and crafts; Profession) was adopted in the Romance languages and Middle English, then in German in the 16th century. It has never denoted all occupations, but invariably a specific set of them, the spectrum varying from one European cultural sphere to another. Early modern and contemporary English tends to reserve the term for academic, …
Date: 2021-03-15
▲   Back to top   ▲