Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 149 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Philinne

(76 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλίννη). Ein Papyrus-Fr. (PAmherst 11) enthält drei Hexameter einer magischen Beschwörung (ἐπῳδή) gegen Kopfschmerzen, die einer gewissen ‘thessal. Ph.’ zugeschrieben werden. Dieses ist physisch verbunden mit einem weiteren Papyrusfr. (PBerolinensis inv. 7504) derselben Rolle, das einen Zauberspruch einer Syrerin aus Gadara gegen jede Art von Verbrennung enthält. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 900 2 PGM II2, p. 145 3 Pack, Nr. 1871 (mit Lit.) 4 A. Henrichs, Zum Text einiger Zauberpapyri, in: ZPE 6, 1970, 204-209.

Hegesianax

(253 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] aus Alexandreia (Troas). Lebte unter Antiochos III. von Antiocheia (222-187 v.Chr.) und wurde, als er dem König seine Gedichte schenkte, dessen “Freund” ( phílos, SH 464). 197 und 193 war er seleukidischer Botschafter beim röm. Senat, 196 bei T. Quinctius Flamininus in Korinth. Grammatiker, Verf. des Werkes ‘Über den Stil des Demokritos und ‘Über den poetischen Stil sowie astronomisch-myth. Gedichte ( Phainómena, SH fr. 465-467; insgesamt fünf Hexameter sind überliefert, doch ist die Zuweisung unsicher; vgl. [7. 73470], mit Lit.). H. ist der älteste beka…

Epimerismi

(525 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] ἐπιμερισμοί sind “Einteilungen” (Apollonios Dyskolos, Syntaxis 491,13 Schneider-Uhlig; lat. partitiones, Priscianus) “von Versen oder Sätzen in Worte” (in diesem Sinne benutzt S. Emp. adv. Math. 1,159-168 im 2. Jh.n.Chr. μερισμός): Jedes Wort wurde grammatisch und prosodisch, manchmal auch semantisch analysiert. Es handelt sich dabei um ein Unterrichtsmittel der byz. Schule (Tzetzes zu Hes. erg. 285), das im 11.-12. Jh. die Bezeichnung schedographia (“das Schreiben von Lehrstücken”, σχέδη, mit ungewisser Etym. [7. 127]) erhielt und in erst…

Menophilos

(33 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] von Damaskos, nur durch 15 von Stobaios zitierte Hexameter aus seinem Gedicht ‘Locken (Πλοκαμῖδες) bekannt, einem Gesang auf die Schönheit der Locke seiner Geliebten. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 558.

Bayern

(7,184 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) RWG
Fornaro, Sotera (Sassari) RWG [English version] A. Von den Klöstern zum Humanismus (RWG) Charakteristisch für die karolingische Epoche in B. ist das Bemühen um die Überlieferung und die Verbreitung der lat. Kultur. Zeugnis darüber legen die Überreste der alten Bibliotheken und Skriptorien der Bischofsitze (z.B. St. Emmeran, Freising, Prüfening bei Regensburg, Passau, Salzburg) und der Klöster ab, wo neben christl. auch pagane Autoren bezeugt sind: Vergil, Horaz, Lukan, Sallust, Ovid, Persius, Statius, Terenz…

Kallistos

(72 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κάλλιστος). Verf. eines Epos über die Perserkriege des Kaisers Iulianus, den er als domesticus auf seinen Feldzügen begleitete (Sokr. 3,21,14-17). Er erzählte, wie der Kaiser von einem Daimon geschlagen gestorben sei. Möglicherweise ist K. identisch mit Kallistion, dem ep. Dichter und Assessor des praefectus praetorio Orientis Sallustius Secundus, an den die Briefe 1233 und 1251 des Libanios gerichtet sind. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography O. Seeck, RE Suppl. 4, 864.

Palaiphatos

(585 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παλαίφατος, “der, der alte Gesch. erzählt”). Unter diesem Pseudonym ist die Slg. Περὶ ἀπίστων (‘Über unglaubliche Dinge) überl., die 52 kurze Kapitel über ebensoviele Mythen enthält. Die Suda verzeichnet unter P. vier Personen dieses Namens. Der erste ist ein epischer Dichter aus Athen, Verf. einer Kosmogonie; der zweite stammt laut Suda aus Paros oder Priene (Πριηνεύς verm. falsch statt Παριανεύς, d.h. “aus Parion”: das Lex. schwankt also vielleicht zw. der Insel Paros und der Stadt Parion am Hellespont), der dritte aus Abydos, der vierte (als grammatikós bezei…

Philogelos

(751 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλόγελως, “der Lachfreund”). Die einzige aus der Ant. überl. Sammlung von 265 einzelnen griech. Witzen (in verschiedenen Rezensionen; zur hsl. Trad. [1. 129-146; 8]), zusammengestellt zw. dem 3. [11] und 5. Jh.n.Chr. In den Mss. wird sie Hierokles und dem Grammatiker Philagrios zugeschrieben (nicht identifizierbar; Hypothesen bei [2. IV-V]). Datierungshinweise geben die röm. Stadtgründungsfeier von 248 n.Chr., worauf § 62 anspielt; Erwähnung des 391 n.Chr. zerstörten Serapeion …

Eulogios

(159 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐλόγιος). Vielleicht der Adressat der Widmung des Lex. des Hesychios (6. Jh. n.Chr. [4; 1. 358], dagegen [5], der E. in die Zeit zw. Theodosios von Alexandria (4. Jh. n.Chr.) und Choiroboskos (9. Jh. n.Chr.) datiert) und durch die Zitate im Etymologicum Magnum und im Etymologicum Gudianum bekannt ist. Er ist auch Quelle einiger homer. Epimerismen [2; 3]. E. war Grammatiker mit dem Beinamen Scholastikós, Verf. einer Schulschrift über Formenlehre in ‘Fragen und Antworten (Ἀπορίαι καὶ λύσεις, ‘Schwierigkeiten und Lösungen; Etym. m. 638,18)…

Leschides

(56 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λεσχίδης). Hell. Epiker, der an den Feldzügen des Königs Eumenes [3] II. Soter (197-159 v.Chr.) teilnahm und vielleicht dessen Galaterkrieg pries. L. war ein “hochberühmter” Dichter und Zeitgenosse des Malers Pythias und des Arztes Menandros (Suda III, 254, 4-5 = SH 503). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography K. Ziegler, Das hell. Epos, 21966, 17-18.

Epitherses

(110 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Verfasser einer Schrift ‘Über die komischen und tragischen Redewendungen im Att. (Περὶ λέξεων Ἀττικῶν καὶ κωμικῶν καὶ τραγικών (Steph. Byz. s.v. Νίκαια), wahrscheinlich bei Erotianus, Vocum Hippocraticarum coll. 24,3 Nachmanson erwähnt (der hs. Text Θέρσις wurde von Meineke in Ἐπιθέρσης verbessert; Nachmanson schlägt die Abkürzung Θέρσης vor). Wenn er mit dem Grammatiker aus Nikaia identisch ist, handelt es sich um den Vater des Rhetors Aemilianus (vgl. Sen. Contr. 10,5,25); da e…

Nikainetos

(295 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νικαίνετος) von Samos oder Abdera in Thrakien (Athen. 13,590b; Steph. Byz. 6,7 s.v. Ἄβδηρα) nennt ihn als “Abderiten”), 2. H. 3. Jh.v.Chr.; vielleicht stammte er zwar aus Abdera, lebte aber auf Samos, so daß Menodotos von Samos ihn als ‘epichorischen Dichter, der oft seine Liebe zur Geschichte der Region zeigte’, bezeichnen konnte (Athen. 15,673b = FGrH 541 F 1 überl. ein sympotisches Epigramm des N. über den karischen Brauch, bei Gastmählern Kränze von geflochtenem lýgos, einer Art Weidenrute, zu tragen: vgl. [2; 3]). Von folgenden Werken des N. haben wir N…

Lykeas

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λυκέας). Nicht datierbarer Verf. von épē über die histor. und mythische Gesch. seiner Heimatstadt Argos, nur aus vier Zitaten bei Pausanias (1,13,8; 2,19,5; 2,22,2; 2,23,7) bekannt, der ihn als ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητής (“Erklärer lokaler Traditionen”) bezeichnet und als schriftliche Quelle benutzt, die er mündlichen Quellen gegenüberstellt. Das Gedicht erzählte auch vom Tod des Pyrrhos (272 v.Chr., terminus post quem für die Datier.). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 527-530 2 FGrH 312 3 C. Bearzot, Storia e storiografia ellenistica in Pa…

Preiskos

(91 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Πρεῖσκος). Der PTurner 39 (PIenensis inv. 267) aus dem 3. Jh. n. Chr. (ein Bücherverzeichnis einer Privatbibliothek) führt bei Zeile 4 einen ‘Komm. zu epischen Versen des P. [2] auf, welcher als einer der zwei Prisci identifiziert wird, die in Ov. Pont. 4,16,10 erwähnt werden ( Priscus uter); vielleicht ist er identisch mit Clutorius Priscus, dem röm. Ritter und Dichter, der in Tac. ann. 3,49 und Cass. Dio 57,20,3-4 erwähnt wird. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 710 A 2 R. Otranto, Antiche liste di libri su papiro, 2000, 73-77 (mit Lit.).

Menalkas

(80 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Μενάλκας). Bukolischer Dichter, zusammen mit Daphnis Protagonist von Theokr. 8. Von seiner nicht erwiderten Liebe zu Daphnis sprechen schon Hermesianax (fr. 2 und 3 Powell) und Sositheos (fr. 1a-3 Snell). Der Name kehrt in Vergilius' Bucolica häufig wieder, gewiß als alter ego des Dichters und auch als Figur, die auf eine tragische Liebesgeschichte verweist. Die Person des M. ist wohl nicht historisch. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography F. Michelazzo, s.v. Menalca, Enciclopedia Virgiliana, 3, 1987, 477-480 (mit Lit.).

Epitherses

(110 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[German version] Author of a treatise ‘On comic and tragic Attic idioms’ (Περὶ λέξεων Ἀττικῶν καὶ κωμικῶν καὶ τραγικών (Steph. Byz. s.v. Νίκαια), probably mentioned in Erotian, Vocum Hippocraticarum coll. 24,3 Nachmanson (the MS Text Θέρσις was corrected by Meineke as Ἐπιθέρσης; Nachmanson suggests the abbreviation Θέρσης). If he was indeed identical with the grammarian from Nicaea, he would be the father of the orator Aemilianus (cf. Sen. Controv. 10,5,25); because he is mentioned in Plut. De def…

Theolytus

(76 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[German version] (Θεόλυτος; Theólytos) from Methymna (on Lesbos). Undatable author of Bakchikà épē ('Bacchic Songs') on the love of the sea god Glaucus [1] for Ariadne (three hexameters in Ath. 7,296a-b). Perhaps identical with the author of the Hôroi ('Annals'; cf. schol. Apoll. Rhod. 1,623-626) mentioned in Ath. 11,470b. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 CollAlex fr. 1 2 FHG 4, 515 3 E. Diehl, s. v. T., RE 5 A, 2033 4 M. Fantuzzi, Epici ellenistici, in: K. Ziegler, L'epos ellenistico, 1988, LXXXVIf.

Leschides

(63 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[German version] (Λεσχίδης; Leschídēs). Hellenistic epic poet who participated in the campaigns of king Eumenes [3] II Soter (197-159 BC) and may have praised his Galatian war. L. was a ‘very well-known’ poet and a contemporary of the painter Pythias and the physician Menander (Suda III, 254, 4-5 = SH 503). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography K. Ziegler, Das hell. Epos, 21966, 17-18.

Oppianos

(770 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ὀππιανός). [English version] [1] aus Korykos, Verf. eines Lehrgedichts über Fischfang O. aus Korykos in Kilikien, von O. [2] zu unterscheidender Verf. eines Lehrgedichts Ἁλιευτικά ( Halieutiká, ‘Über den Fischfang, 3506 V. in 5 B.), das Marcus [1] Aurelius und Commodus gewidmet ist (177-180 n.Chr.). Quellen für die Biographie: Den Hss. vorgeschaltete Viten, nach denen O. von Septimius Severus verbannt und von Caracalla wieder in Rom aufgenommen wurde (Suda s.v. Ὀ.; Athen. 1,13c). Inhalt: B. 1 und 2 beschreiben Arten, vo…

Euteknios

(227 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐτέκνιος). In dem berühmten Cod. Vindobonensis med. gr. 1 (spätes 5. Jh. n.Chr.), der Pedanius Dioskurides enthält, finden sich auch Prosaparaphrasen zu den Thēriaká und den Alexiphármaka des Nikandros [4; 2; 5]. Der Kolophon weist sie einem ‘Rhetor’ (σοφιστής) E. zu, der in die Zeit zw. dem 3. und 5. Jh. n.Chr. zu datieren ist [3. 34-37]; demselben E. werden deswegen ohne stichhaltigen Beweis auch die in derselben Hs. folgenden anon. Paraphrasen zu den Halieutiká (ab 3,605) des Oppianos [4; 6] und - schon seit C. Gesner 1555 - zu den Ixeutiká des Dionysios [29] […
▲   Back to top   ▲