Search
Your search for 'dc_creator:( "Franke, Thomas (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Franke, Thomas (Bochum)" )' returned 55 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Furia Sabinia Tranquillina
(52 words)
[English version] Tochter des C.F. Sabinius Aquila Timesitheus, Gattin Gordians [3] III. seit 241 n.Chr.; Erhebung zur Augusta kurz vor dessen Perserkrieg (SHA Gord. 23,5-6; Eutr. 9,2,2; Zos. 1,17; Zon. 12, 18 p. 129 D.; CIL VI 2114; 130). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 F 587 Kienast, 21996, 197.
Source:
Der Neue Pauly
Herennianus
(89 words)
[English version] Der jüngere Sohn des Odaenathus und der Zenobia (SHA Gall. 13,2; SHA trig. tyr. 15,2; 17,2; 24,4; 27; 28; 30). Nach dem Tod des Vaters erhielten er und sein älterer Bruder Timolaus die
ornamenta imperatoria, während die Mutter für die unmündigen Kinder die Herrschaft führte (SHA trig. tyr. 27,1; 30,2; SHA Aurelian. 22,1; 38,1). Später übernahm aber ihr dritter Sohn Vaballathus die Macht. H…
Source:
Der Neue Pauly
Pescennius
(390 words)
[English version] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr. Italiker, geb. zw. 135 und 140 n.Chr. in Aquinum (?) (SHA Pesc. 1,3). P. absolvierte zunächst den ritterlichen
cursus honorum: Er war
praefectus cohortis während der Herrschaft des Marcus [2] Aurelius und zweimal
tribunus militum unter Commodus (SHA Pesc. 4,2; 4,4), der ihn unter die Praetorier aufnahm (
adlectus inter praetorios). Zwischen 180 und 183 n.Chr. bekleidete P. den Konsulat (
cos. suff., Herodian. 2,7,4; [1. 138; 2. 138f.]), bewährte sich möglicherweise als Statthalte…
Source:
Der Neue Pauly
Magnia Urbica
(58 words)
[English version] Gattin des Kaisers Carinus (E. 3. Jh.n.Chr.) aus der Colonia Iulia Gemella Accitana in Hispania (CIL II 3394). Sie führte die Titel
Augusta,
mater castrorum und
mater senatus ac patriae (CIL VIII 2384; XI 6957). PIR2 M…
Source:
Der Neue Pauly
Gallienus
(833 words)
[English version] Imp. Caes. P. Licinius Egnatius G. Augustus, geboren um 218 n.Chr. bei Mailand ([Aur. Vict.] epit. Caes. 33,3), Sohn des späteren Kaisers P. Licinius Valerianus und der Egnatia Mariniana. Valerianus, der sich im Sept./Okt. 253 selbst zum Kaiser ausrufen ließ, ernannte G. sofort zum Caesar, dann zum Augustus und ließ sich dies mit einer territorialen Aufgabenteilung vom Senat bestätigen: Valerian ging in den Osten, um der Persergefahr zu begegnen, G. in den Westen, um die Donau- u…
Source:
Der Neue Pauly
Heraclitus
(201 words)
[English version] [1] Röm. Militärführer für Britannien, 193/4 n. Chr. Septimius Severus beauftragte H. 193/4 n.Chr. damit, ihm die Herrschaft über Britannien zu sichern (SHA Sept. Sev. 6,10; SHA Pescennius 5,2 wird fälschlich Bithynia genannt) und möglicherweise dem Clodius Albinus den Caesar-Titel anzubieten. (Cass. Dio 73,15,1; Herodian. 2,15,4). Vielleicht ist er identisch mit dem
…
Source:
Der Neue Pauly
Pertinax
(740 words)
[English version] P. Helvius P., röm. Kaiser 31.12.192-28.3. 193. Geb. am 1.8.126 n.Chr. im ligurischen Alba Pompeia (SHA Pert. 1,2; 15,6; Cass. Dio 73,3,1), Sohn eines Freigelassenen. Zunächst zum
grammaticus ausgebildet, bewarb er sich mit Hilfe des L. Hedius Lollianus [4] Avitus um eine Centurionenstelle (SHA Pert. 1,5; (Ps.-)Aur. Vict. epit. Caes. 18). Mit Unterstützung des Claudius [II 54] Pompeianus erhielt er den Rang eines
eques (
equites Romani D.), der ihm die ritterliche Laufbahn ermöglichte. Um 160 n.Chr., noch unter Antoninus [1] Pius, diente er als
praefectus cohortis VII Gallorum equitatae…
Source:
Der Neue Pauly
Paccia
(66 words)
[English version] P. Marciana stammte aus Africa (Leptis Magna?); sie war seit ca. 175 n.Chr. die erste Frau des Septimius Severus (SHA Sept. Sev. 3,2) und starb um 185 n.Chr. ([1. Nr. 410, 411]; CIL VIII 19494 = ILS 440). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography …
Source:
Der Neue Pauly
Memor
(58 words)
[English version] Der Maure M. war unter Gallienus mit der Getreidebeschaffung in Äg. beauftragt und plante offenbar einen Umsturz. Auf Befehl des Theodotus wurde er um 262 n.Chr. von den Soldaten getötet, ohne zum Imperator ausgerufen worden zu sein (Zos. 1,38,1; Petros Patrikios, Excerpta de sententiis, p. 264 Nr. 160 Boissevain). PIR2 M 490. Franke, Thomas (Bochum)
Source:
Der Neue Pauly
Maeonius
(42 words)
[English version] Ermordete 266/7 n.Chr. den palmyrenischen Fürsten Odaenathus und dessen ältesten Sohn Herodes in Emesa (SHA trig. tyr. 15,5; 17,1; SHA Gall. 13,1; anders Synk. I p. 717; Zon. 12,24 D.; Zos. 1,39,2). PIR…
Source:
Der Neue Pauly
Gordianus
(657 words)
[English version] [1] Imp. Caes. M. Antonius G. Sempronianus Romanus Africanus Aug. Augustus in Karthago 238 n. Chr. (G.I.), geb. um 159 n.Chr. als Sohn des Maecius Marullus und der Ulpia Gordiana (Herodian. 7,5,2; SHA Gord. 2,2; Zon. 12,17 p. 127 D.). Nach einem erfolgreichen
cursus honorum (SHA Gord. 3,5-8; 4,1), gelangte er - wohl unter Elagabal - zum Suffektkonsulat. 216 war er Statthalter in
Britannia inferior (RIB 1, 1049), kurz darauf in Achaia [2. 181ff.], vielleicht auch in Syria. 237 fiel ihm per Los das Prokonsulat der Provinz Africa zu [5; 6. 89f. N. 21]. Eine durch den Steuerdruck des Kaisers Maximinus Thrax aufgebrachte Volksmenge ermordete einen Finanzbeamten und rief den beliebten G. 238 in Thysdrus (h. El Djem, Tunesien) zum Augustus aus (SHA Gord. 5-9; Herodian. 7,5). G. zog sofort nach Karthago, beteiligte seinen Sohn G. [2] an der Herrschaft, worauf beide vom Senat in Rom bereitwillig …
Source:
Der Neue Pauly
Laelianus
(123 words)
[English version] Imperator Caesar Ulp(ius) Cor(nelius) Laelianus (RIC V 2, 373 Nr. 8; [1. 66 Nr. 6]). Wohl Kommandeur der
legio XXII Primigenia in Mogontiacum (Mainz) oder Statthalter der Prov. Germania superior, rebelli…
Source:
Der Neue Pauly
Regalianus
(152 words)
[English version] Imp. Caesar P. C[...] R. Augustus (RIC V/2, 586 f.; [1]). Statthalter im Illyricum, wahrscheinlich dakischer Abstammung, wurde im J. 260 n. Chr. nach der Niederwerfung des Ingenuus [1] bei Mursa durch Aureolus von den Donautruppen zum Gegenkaiser des Gallienus ausgerufen (SHA trig. tyr. 10,1; Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 32,3; Aur. Vict. Caes. 33,2; Pol. Silv. chronica minora 1,521,45). Er kämpfte gegen die Sarmaten (Sarmatai), die bere…
Source:
Der Neue Pauly
Felicissimus
(89 words)
[English version] Leiter des Fiskus unter Aurelianus [3] (SHA Aurelian. 38,3), stiftete 271 oder 274 n.Chr. die Arbeiter zur Münzfälschung an. Als dies bekannt wurde, organisierte er einen Aufstand auf dem mons Caelius, den die kaiserlichen Truppen nur unter großen Verlusten niederschlagen konnten. F. fand dabei den Tod (Eutr. 9,14; Aur. Vict. Caes. 35,6; [Aur. Vict.] epit. Caes. 35,4; Suda s.v. μονιτάριοι). Polemius Silvius (Chron. min. 1, 521f. Mommsen) zählt ihn zu den Usurpatoren. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography PIR2 F 140 PLRE 1, 331f. 1 Kienast, 21996, 238.
Source:
Der Neue Pauly
Illyrische Kaiser
(142 words)
[English version] Als I.K. wird eine Gruppe von röm. Herrschern bezeichnet, deren gemeinsames Merkmal ihre Herkunft aus dem illyrischen Raum, im weiteren Sinne das Gebiet zwischen der Adria und der unteren Donau, ist. Die Reihe beginnt bereits mit Decius [II 1] (249-251 n.Chr.), umfaßt aber im wesentlichen die Kaiser Claudius [III 2] Gothicus, Aurelianus [2], Probus, Diocletianus, Maximianus und Constantinus [1] I. Diesen Herrschern schrieb man bereits in der Ant. wenig Bildung, andererseits aber …
Source:
Der Neue Pauly
