Search

Your search for 'dc_creator:( "Günther, Linda-Marie (München)" ) OR dc_contributor:( "Günther, Linda-Marie (München)" )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anaxidamos

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀναξίδαμος). [English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,7,6 und 4,15,3 spartanischer König, Eurypontide, dessen Basileia zusammen mit dem Agiaden Anaxandros in die Zeit des 2. Messenischen Krieges fiel. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Achaiischer Unterfeldherr (207 v. Chr.) Achaier, Unterfeldherr des Philopoimen 207 v. Chr. bei Mantineia gegen Machanidas (Pol. 11,18,1). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Achaier (Mitte 2. Jh. v. Chr.) A. aus Megalopolis, achaiischer Gesandter nach Rom 164 u…

Hanno

(1,118 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] König (Sufet) “König” (Sufet) von Karthago wohl im frühen 5. Jh. v.Chr., beka…

Dasius

(167 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
Messapischer Name in lat. Form (Schulze, 39, 44; ThlL Onom. s.v. D.). Angesehene Namensträger in Apulien (bes. aus Arpi und Salapia), waren noch im zweiten Punischen Krieg romfeindlich. Strothmann, Meret (Bochum) …

Andriskos

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] (Pseudophilippos) Makedon. König Philipp VI. (149-148 v. Chr.) (Pseudophilippos) aus Adramyttion, erregte 153 v. Chr. in Syrien Aufruhr als vorgeblicher Sohn des Perseus und wurde von Demetrios I. an die Römer ausgeliefert, floh aber und kam 151 nach Pergamon, wo er auf ominöse Weise in den Besitz eines Diadems kam, bevor er von Thrakien aus mithilfe seines “Verwandten” Teres den A…

Hegesilochos

(138 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἡγεσίλοχος). [English version] [1] Rhodier, Mitte 4. Jh. v.Chr. Rhodier, nutzte 356/5 v.Chr. den Konflikt zwischen Rhodos und Athen (Bundesgenossenkriege [1]) aus, um mit Unterstützung des Maussollos von Karien an der Spitze einer oligarchischen Clique die Macht in Rhodos zu übernehmen. Meier, Mischa (…

Polyaratos

(202 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Günther, Linda-Marie (München)
(Πολυάρατος). [English version] [1] Reicher Athener Amtsträger um 400 v. Chr. Reicher ([Demosth.] or. 40,24) Athener aus Cholargos (IG I3 375,21), erste Nennung 410/409 v. Chr. (ebd., Z. 20 f.) als próhedros des hellēnotamías ( hellēnotamíai ) Anaitios von Sphettos; dann 405/4 als grammateús ( grammateís ) der bulḗ (IG I3 126,5). P.' Frau war die Tochter des Men…

Kritolaos

(279 words)

Author(s): Sharples, Robert (London) | Günther, Linda-Marie (München)
(Κριτόλαος). [English version] [1] von Phaselis, peripat. Schuloberhaupt, 3. Jh. v. Chr. von Phaselis, peripatetisches Schuloberhaupt 1. H. 3. Jh.v.Chr. [1; 2] und der bedeutendste peripatetische Philosoph der Zeit zw. Straton und Andronikos [4] (Testimonien in [3]). Er begleitete Karneades und Diogenes [15] von Babylon bei der Philosophengesandtschaft nach Rom 156/5 v.Chr. K. verteidigte gegen die Stoiker die aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt und vom fünften Element (von dem er annahm, daß die…

Androsthenes

(105 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] [1] s. Olympionikai s. Olympionikai Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg, hielt Korinth trotz der Niederlage an der Nemea gegen die Achaier unter Nikostratos (Liv. 33,14,1; 15). Günther, Linda-Marie (München) …

Eudamos

(206 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (München)
(Εὔδαμος). [English version] [1] Makedonischer General unter Alexander dem Gr. Makedonischer General ( dux Thracium bei Curt. 10,1,21), 323 v.Chr. von Alexandros [4] dem Gr. an die Seite des Taxiles als mil. Befehlshaber gestellt (Arr. an. 6,27,2). Er erschlug Poros und brachte 120 Elefanten nach Westen, als er 317 v.Chr. zusammen mit anderen östl. Satrapen dem Ruf des Eumenes [1] folgte (Diod. 19,14). Er kämpfte unter Eumenes und wurde zusammen mit diesem von Antigonos [1] getötet (Diod. 19,27-44). Nach Bern…

Adherbal

(227 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meißner, Burkhard (Halle/Saale)
(drbl; griech. Ἀτάρβας). [English version] [1] Karthag. Stratege 307 v. Chr. Erfolgreicher Stratege bei der Verteidigung Karthagos 307 v. Chr. gegen Agathokles (Diod. 20,59; 61) [1. 9]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthagischer Stratege für Sizilien ca. 256-247 Karthagischer Stratege für Sizilien ca. 256-247 [1. 9-10], erfolgreich im Kampf gegen die Römer 250 bei Lilybaion und 249 bei der Verteidigung von Drepana (Pol. 1,46; 49-51). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Karthagischer Schiffskommandant unter Mago Karthagischer …

Deinokrates

(629 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Knell, Heiner (Darmstadt)
(Δεινοκράτης). [English version] [1] Syrakusier. Kämpfte gegen Agathokles [2] nach 316 v.Chr. Syrakusier. Von Agathokles [2] bei seiner Machtergreifung 316 v.Chr. als Freund geschont (Diod. 19,8,6), wurde er bald zum Führer der Verbannten und aller Gegner des Agathokles, eroberte mehrere Orte Siziliens und kämpfte an der Seite der Karthager gegen den Tyrannen (19,103f.). Er zog 309 mit Hamilkar gegen Syrakus (20,29,5), wurde nach dessen Tod von den Verbannten und den übrigen Griechen z…

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politiker, gest. 178 v. Chr. Makedone, hochrangiger Königsfreund (πρῶτος φίλος) Philipps V. 194/3 Gesandter mit Demetrios nach Rom zur Widerlegung jüngster Vorwürfe gegen den König (Pol. 22,14,7; 14, 9-11; 23,1,5; Liv. 39,46- 48,1); spionierte 181 mit Philokles in Rom die hochverräterischen (?) Kontakte des Demetrios aus, brachte den für dessen Hinrichtung durch Philipp entscheidenden Brief des Flamininus bei (Liv. 40,20; 23…

Nestor

(1,246 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Günther, Linda-Marie (München) | Latacz, Joachim (Basel)
(Νέστωρ). [English version] [1] Sohn des Nesleus Bed. Figur der griech. Myth., speziell im Zusammenhang mit der Sage vom Troianischen Krieg. Er repräsentiert hier den Typus des alt gewordenen Helden, der bereits einiges an körperlicher Stärke eingebüßt hat, aber durch seine Erfahrungen eine wichtige Funktion in der Versammlung der Anführer und damit im griech. Heer ausübt. N. ist der Sohn des Neleus (daher sein stehender Beiname Neleïde [Νηλεΐδης]) und der Chloris [4]; er hat zwei im Mythos unbedeutende Brüder namens Chromios und Periklymenos, sowie …

Archon

(190 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] Maked. Offizier, Satrap von Babylonien (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Maked. Offizier im Heer Alexandros' [4], 326 v. Chr. einer der Trierarchen der Flotte auf dem Hydaspes, vor Alexandros' Tod Satrap von Babylonien, was er nach der Neuordnung von Babylon blieb (Diod. 18,3,3). Bald aber sandte ihm Perdikkas Dokimos als Nachfolger. Im Kampf gegen ihn fiel A. (Arr. succ. FGrH 156 F 10). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 103. [English version] [2] Achaiischer Bundesstratege (1.H. 2. Jh. v. Chr) Aus Aigeira, Bruder des Xenarchos, wie Philopoimen u…

Perseus

(1,572 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München)
(Περσεύς). [1] Sohn der Danae und des Zeus, argiv. Heros [English version] I. Mythologie Sohn der Danaë und des Zeus, der sie in Form eines Goldregens schwängert; Enkel des Akrisios, des Königs von Argos, und der Eurydike. Aufgrund eines Orakels, daß der Sohn seiner Tochter ihn töten werde, setzt Akrisios Danaë und P. in einem Kästchen auf dem Meer aus. In Seriphos angespült, werden Mutter und Sohn von Diktys [1] gefunden und aufgenommen. Als Polydektes, der Bruder des Diktys und König von Seriphos, Danaë geg…

Mago

(1,643 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Ruffing, Kai (Münster) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(* Mgn = “(Gottes)gabe”; griech. Μάγων). [English version] [1] Karthag. König (?) in der 2. H. des 6. Jh. v.Chr. Karthager, führende Persönlichkeit (König?) in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr.; Nachfolger des Malchos [1], effizienter Förderer der karthag. Macht (Iust. 18,7,19; 19,1,1; [1. 173f.; 2. 475f.]), dem irrigerweise eine große Heeresreform mit dem Ziel des Einsatzes von Söldnern zugeschrieben wird [3. 184-187]. Als Vater (?) des Hamilkar [1] und Hasdrubal (Iust. 19,1,2) gilt M. als Ahnherr der sog. Magoniden (s. …

Epikydes

(153 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἐπικύδης). [English version] [1] Sohn des Euphemides aus Athen, um 480 v. Chr. Sohn des Euphemides aus Athen, kandidierte 480 v.Chr. um das Strategenamt. Themistokles soll ihn jedoch durch Bestechung dazu veranlaßt haben, seine Bewerbung zurückzuziehen (Plut. Themist. 6; mor. 185A). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] enger Vertrauter des Hannibal Bruder des Hippokrates, Enkel des Arkesilaos, eines syrakusanischen Verbannten in Karthago, dort als Sohn einer Karthagerin aufgewachsen (Pol. 7,2; Liv. 24,6; Iust. 22,8); enger Vertra…

Hippias

(903 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Günther, Linda-Marie (München) | Narcy, Michel (Paris)
(Ἱππίας, ion. Ἱππίης). [English version] [1] Ältester Sohn des Peisistratos, Erbe des Vaters 528/7 v. Chr. Ältester Sohn des Peisistratos aus dessen erster Ehe mit einer Athenerin. Gemeinsam mit den Brüdern Hipparchos [1] und Thessalos trat er 528/7 v.Chr. das Erbe des Vaters an und führte dessen gemäßigte Politik fort (Thuk. 6,54-55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1), z.B. als Archon im J. 526/7. Als aber Hipparchos beim Panathenäenfest von 514 ermordet wurde, entwaffnete H. das Volk, ließ foltern, morden und schickt…

Aristomachos

(392 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀριστόμαχος). [English version] [1] Urenkel des Herakles Urenkel des Herakles, Sohn des Kleodaios (Hdt. 6,52; Apollod. 2,171; Paus. 2,7,6). Sein Versuch, die Peloponnes zu erobern, scheiterte an einem falsch verstandenen Orakel. Er fiel in der Schlacht; seine Söhne Temenos, Kresphontes und (in spartanischer Version) Aristodemos [1] eroberten das Land (Hyg. fab. 124. 137) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heilheros in Rhamnus Heilheros in Rhamnus. Sein Heiligtum liegt südwestl. der Akropolis von Rhamnus auf einem Hügel. Er heißt auch einfach hḗrōs iatrós, wi…
▲   Back to top   ▲