Search

Your search for 'dc_creator:( "Günther, Linda-Marie (München)" ) OR dc_contributor:( "Günther, Linda-Marie (München)" )' returned 120 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Amynandros

(148 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἀμύνανδρος, auch Ἀμυνᾶς). König von Athamania seit 220(?) bzw. ca. 205 v. Chr. (Pol. 4,16,9; Syll.3 565; Welles 35; Moretti II 94), meist mit den Aitolern verbündet, erhielt er von Philipp V. für seine Neutralität 207/6 Zakynthos (Liv. 36,31,11-12) [1. 405]; im 2. maked. Krieg auf röm. Seite (Pol. 16,27,4; 18,1,3; 36,3; 47,13;) [1. 420-425; 2. 1-8]; 198/8 schickte ihn Flamininus als Gesandten nach Rom (18,10,7) [3. 253 f.]. 192/1 mit Antiochos verbündet, da er für seinen Schwager Philipp von M…

Hanno

(1,118 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim) | Günther, Linda-Marie (München)
[English version] [1] König (Sufet) “König” (Sufet) von Karthago wohl im frühen 5. Jh. v.Chr., bekannt nur durch seine Schiffsexpedition entlang der Westküste Afrikas, die zwecks Anlage bzw. Sicherung karthagischer Kolonien von den “Säulen des Herakles” (Straße von Gibraltar) bis zur Insel Kerne (h. vor Mauretanien?) und zwecks Erkundung der Fahrtmöglichkeiten weiter bis zur Bucht Notu Keras (“Horn des Südwinds”, h. Kamerun?) führte. Erwähnt wird H.s Fahrt seit dem 3. Jh. v.Chr. (Aristot. mir. 833a 11), v.a. bei Mela (3,90; 93), Plinius (nat. 2,169; 5,8) u…

Dasius

(167 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
Messapischer Name in lat. Form (Schulze, 39, 44; ThlL Onom. s.v. D.). Angesehene Namensträger in Apulien (bes. aus Arpi und Salapia), waren noch im zweiten Punischen Krieg romfeindlich. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [1] Kommandant von Clastidium gegen Hannibal D. aus Brundisium, 218 v.Chr. Kommandant der bundesgenössischen Besatzung von Clastidium mit großem röm. Vorratslager, das er an Hannibal nach dem Sieg am Ticinus gegen 400 Goldstücke verriet (Pol. 3,69; Liv. 21,48). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Führer der prokarthagischen Pa…

Mathos

(157 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μάθως). Libyer, Offizier der Karthager im 1. Punischen Krieg in Sizilien, 241-238/7 v.Chr. mit Spendius Führer der 70000 (?) Aufständischen im sog. Söldnerkrieg, den M. bei Libyern und Numidern als Freiheitskampf gegen Karthago propagierte. M. belagerte und eroberte Hippo [5], belagerte Karthago und verteidigte sich lange in seinem festen Stützpunkt Tunes, bis schließlich nach wechselvollen Kämpfen Hamilkar [3] und Hanno [6] gemeinsam den Libyschen Krieg beenden konnten; der gef…

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Demaratos

(482 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Decker, Wolfgang (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Et al.
(Δημάρατος). [English version] [1] Korinthischer Aristokrat, 7. Jh.v.Chr. Korinthischer Aristokrat, Angehöriger der Familie der Bakchiadai. D. gelangte um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. als Kaufmann bes. durch den Handel mit Etrurien zu Wohlstand. Als er unter der Herrschaft des Kypselos Korinth verlassen mußte, ließ er sich mit seinem Gefolge in Tarquinii nieder und heiratete eine etr. Aristokratin. Antiker Tradition zufolge gingen aus der Ehe zwei Söhne hervor, u.a. der erste etr. König Roms, Tarquinius P…

Hippias

(903 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Günther, Linda-Marie (München) | Narcy, Michel (Paris)
(Ἱππίας, ion. Ἱππίης). [English version] [1] Ältester Sohn des Peisistratos, Erbe des Vaters 528/7 v. Chr. Ältester Sohn des Peisistratos aus dessen erster Ehe mit einer Athenerin. Gemeinsam mit den Brüdern Hipparchos [1] und Thessalos trat er 528/7 v.Chr. das Erbe des Vaters an und führte dessen gemäßigte Politik fort (Thuk. 6,54-55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1), z.B. als Archon im J. 526/7. Als aber Hipparchos beim Panathenäenfest von 514 ermordet wurde, entwaffnete H. das Volk, ließ foltern, morden und schickt…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Aristomachos

(392 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀριστόμαχος). [English version] [1] Urenkel des Herakles Urenkel des Herakles, Sohn des Kleodaios (Hdt. 6,52; Apollod. 2,171; Paus. 2,7,6). Sein Versuch, die Peloponnes zu erobern, scheiterte an einem falsch verstandenen Orakel. Er fiel in der Schlacht; seine Söhne Temenos, Kresphontes und (in spartanischer Version) Aristodemos [1] eroberten das Land (Hyg. fab. 124. 137) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heilheros in Rhamnus Heilheros in Rhamnus. Sein Heiligtum liegt südwestl. der Akropolis von Rhamnus auf einem Hügel. Er heißt auch einfach hḗrōs iatrós, wi…

Andriskos

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] (Pseudophilippos) Makedon. König Philipp VI. (149-148 v. Chr.) (Pseudophilippos) aus Adramyttion, erregte 153 v. Chr. in Syrien Aufruhr als vorgeblicher Sohn des Perseus und wurde von Demetrios I. an die Römer ausgeliefert, floh aber und kam 151 nach Pergamon, wo er auf ominöse Weise in den Besitz eines Diadems kam, bevor er von Thrakien aus mithilfe seines “Verwandten” Teres den Antigonidenthron zu restaurieren suchte; 149 in Pella zum König ernannt (Philipp VI.) besiegte er 148 in T…

Aratos

(2,582 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] [1] Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte. Nach Iust. 3,4,8 sandte A. im 1. Messenischen Krieg die jüngeren Soldaten zurück in die Heimat, wo sie allen Frauen beiwohnen und so den spartanischen Nachwuchs sichern sollten. Die so gezeugten sog. Partheniai gründeten später unter Phalanthas, dem Sohn des A., Tarent. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sikyonier, führender Politiker des Achäerbundes (245-213 v. Chr.) Sikyonier, 271-213 v. Chr., war zw. 245 und 213 16 mal Stra…

Maharbal

(247 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(* Mhrbl = “Diener des Bl”; griech. Μαάρβας/ Maárbas). [English version] [1] Karthag. Feldherr (?) Karthagischer Feldherr zweifelhafter Historizität, der aufständische Libyer mittels präparierten Weines überlistet und besiegt haben soll (Frontin. strat. 2,5,12; vgl. Polyain. 5,10,1; [1. 193f.]). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthag. Kommandant Hannibals, Ende 3. Jh. v.Chr. Karthager, Sohn eines Himilkon, führte 219 v.Chr. als Kommandant Hannibals [4] in dessen Abwesenheit die Belagerung von Saguntum durch (Liv. 21,12,1…

Rhodopis

(111 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ῥοδῶπις, “von rosigem Aussehen”). Legendäre Hetäre in Naukratis (1. H. 6. Jh. v. Chr.), Thrakerin (?), Sklavin des Iadmon von Samos, dann vom Samier Xanthos nach Äg. gebracht, wo sie Charax, Bruder der Sappho, freigekauft haben soll (Hdt. 2,134,3; 135,1 f.); ihre Identität mit Charax' fataler Liebschaft Doricha (Sappho fr. 26,11 Diehl; vgl. fr. 7 Lobel/Page) ist unklar (Hdt. 2,135,5; Strab. 17,1,33; anders: Athen. 13,596b-d). Rh. erwarb mit ihrer Schönheit ein Vermögen, dessen Z…

Akesimbrotos

(59 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἀκεσίμβροτος, lat. Acesimbrotos). Rhodischer Nauarch im 2. Maked. Krieg, unterstützte 199 v. Chr. mit 20 Schiffen die Römer bei der Eroberung von Oreos (Liv. 31,46,6; 47,2) und vertrat 198/7 in den Verhandlungen zw. Flamininus und Philipp V. die rhodischen Forderungen (Pol. 18,1,4; 2,3) [1. 70]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 H. H. Schmitt, Rom und Rhodos, 1957.

Hegesilochos

(138 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἡγεσίλοχος). [English version] [1] Rhodier, Mitte 4. Jh. v.Chr. Rhodier, nutzte 356/5 v.Chr. den Konflikt zwischen Rhodos und Athen (Bundesgenossenkriege [1]) aus, um mit Unterstützung des Maussollos von Karien an der Spitze einer oligarchischen Clique die Macht in Rhodos zu übernehmen. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography R.M. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age, 1984, 31, mit Anm. 41 (Quellen und Lit.). [English version] [2] rhodischer Prytane und Gesandter, 2. Jh. v.Chr. (auch: Ἀγησίλοχος/Hagesilochos). Sohn des Hagesias, Rhodier, gemäßigter Römerfreund,…

Lysandridas

(121 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Günther, Linda-Marie (München)
(Λυσανδρίδας). [English version] [1] Spart. Militärbefehlshaber, 4. Jh. v.Chr. (Plut.: Λυσανορίδας). Spartiat, einer der drei Harmostai der spartan. Besatzung in Theben, die 379 v.Chr. die Befreiung dieser Polis durch Pelopidas nicht verhindern konnten. L. wurde in Sparta zu hoher Geldstrafe verurteilt und verließ die Peloponnes (Plut. Pelopidas 13; Theop. FGrH 115 F 240; vgl. Xen. hell. 5,4,13; Diod. 15,27). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] aus Megalopolis, Ende 3. Jh. v.Chr. L. aus Megalopolis (Megale polis); L. wollte 223/2 v.Chr. in die von K…

Phileas

(174 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Günther, Linda-Marie (München)
(Φιλέας). [English version] [1] aus Athen, griech. Geograph, M. 5. Jh. v. Chr. Griech. Geograph aus Athen (vgl. Marcianus, Epitome peripli Menippei 2 = GGM 1, 565; Avien. 43f.), Mitte des 5. Jh.v.Chr. Seine 13 direkt erh. Fr. sind nicht ed. (Fundstellen und Inhalte: [1. 2134f.]). Als wohl erster att. Nachfolger der altionischen Periegese (Periegetes) dürfte Ph. in seiner ‘Erdbeschreibung (γῆς περίοδος, Harpokr. 152,2) das ganze Mittelmeergebiet, nicht nur die Küsten, wie in einem Periplus behandelt haben; er…

Bostar

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
( Bdstart; Βώσταρ u.a.). [English version] [1] Karthagischer Stratege im 1. Pun. Krieg Karthagischer Stratege im 1. Pun. Krieg, erhielt 256 v.Chr. gemeinsam mit Hasdrubal und Hamilkar den Oberbefehl gegen M. Atilius Regulus, geriet in der Schlacht bei Adyn in röm. Gefangenschaft und starb in Rom (Pol. 1,30; Diod. 24,12) [1. 20]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthagischer Unterfeldherr im zweiten Pun. Krieg Karthagischer Unterfeldherr im zweiten Pun. Krieg in Spanien; wich 217 vor den Römern nach Sagunt zurück, wo er sich übertölpeln…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die Quinctii im 5. un…
▲   Back to top   ▲