Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adsectator

(109 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Adsectari (hartnäckig, dicht folgen) beschreibt auch den Straftatbestand der Verfolgung einer ehrbaren und schutzbedürftigen Person contra bonos mores (Gai. 3,220; Cod. Iust. 47,10,15,19 ff.) Im polit. und gesellschaftlichen Bereich bezeichnet a. den Parteigänger, Anhänger oder treuen Begleiter meist eines Amtsbewerbers. Cicero (Mur. 70) unterscheidet bei der Selbstdarstellung von Patronen drei Gruppen von Klienten bei der adsectatio: una salutatorum, cum domum veniunt, altera deductorum, tertia adsectatorum. Eine lex Fabia de numero sectatorum von…

Adsignatio

(339 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] 1. die Unterzeichnung oder Siegelung eines Dokuments (Gai. 2,119; Cod. Theod. 11,1,19; Dig. 45,1,126), 2. die schriftliche Verfügung über Rechte an Sachen und Personen (Dig. 50,16,107; 38,8) sowie die vertragsgemäße Besitzübergabe (Dig. 4,9,1,8; 50,12,1,6), und 3. die richterliche Zuweisung eines Rechts an einen Antragsteller (Dig. 10,2,22,1). Als Zuweisung eines Rechts auf Grundbesitz gewinnt die a. im polit. Bereich Bed. bei der Zuweisung von Landbesitz an röm. Bürger, und zwar an Gruppen zur Koloniegründung ( a. coloniaria), seit dem 1. Jh. v. Chr. z…

Libellis, a

(166 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den Offizien des kaiserl. Hofes gehört ein primär für justizielle Klagen zuständiges Büro, das - wohl neben Petitionsbescheiden und Reskripten ( epistulis, ab ) des Kaisers - eigens die an den Kaiser als Appellationsinstanz gerichteten Gerichtsklagen bearbeitet. In seinen Bereich gehören auch Verfahren, die am Kaiserhof erstinstanzlich entschieden werden, wenn der Kaiser sie an sich zieht, wie z.B. Verfahren wegen crimen laesae maiestatis (“Majestätsbeleidigung”) oder maledictio Caesaris (“üble Nachrede gegen den Caesar”; Cod. Iust. 9,8,4; 9,…

Decuriales

(297 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(von decuria = Menge von 10 Teilen oder der zehnte Teil einer Menge) sind Angehörige einer Zehner- oder Zehntelgruppe (Varro ling. 9,86; Vitr. 7,1,). [English version] [1] Angehörige einer Reiter-Decuria D. heißen die Angehörigen einer Reiter- decuria unter dem Befehl eines decurio (Varro ling. 5,91), in der Spätant. einer decuria von Fußsoldaten unter dem Befehl eines decanus (Veg. mil. 2,8). Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Gruppen innerhalb der republikanischen Amtsdienerschaft D. sind in republikanischer Zeit Angehörige bes. Gruppen innerhalb …

Illustris vir

(401 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Schon in röm.-republikanischer Zeit kann das Wort illustris - wie die Worte clarus, spectabilis oder egregius - einen hohen ges. Rang bezeichnen. Im spätant. ordo dignitatum bezeichnet illustris, illustrissimus aber speziell die allerhöchste Rangstufe für die Amts- und Würdenträger (Not. dign. or. 2-15 und occ. 2-13; Cod. Theod. 6,7; 9,1; 14,1; Cod. Iust. 12,8,2; griech. adapt. Wort: illústrios Nov. Iust. 13,3; 15,1). Pflegen bis zur Mitte des 4. Jh. n.Chr. gleichermaßen alle Angehörigen des senatorischen Standes als clari oder clarissimi tituliert zu werd…

Antiquo

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Adverb a. bezeichnet entweder Vergangenes im Sinne von “vormals” oder längst Bestehendes im Sinne von “schon immer” (Hor. epist. 2,1,60; Tac. Germ. 5; ann. 14,20; Plin. paneg. 42,8). In der Rechtssprache kennzeichnet es demnach sowohl durch neuere Regelungen obsolet gewordenes Gesetzes- oder Juristenrecht, als auch bewährte, dabei auch interpretierend weitergebildete, rechtliche Traditionen. In den spätant. Codices weist a. vor allem auf noch gültige schriftliche Rechtstradition (Comitialgesetzgebung, senatus consulta, constitutiones der frühe…

Cubicularius

(255 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cubiculum, wörtl. “Schlafgemach”, auch “privater Lebensbereich”, vgl. Varro ling. 8,54) konnte ein Haussklave, ein persönlicher Bediensteter, aber auch der für den Zugang zu einer persona publica Verantwortliche heißen (Dig. 50,16,203). C. in diesen Bed. hatten schon Amtspersonen der Republik (Cic. Verr. 2,3,8) und die Kaiser von Anfang an als Bedienstete und Vertrauenspersonen in ihrem persönlichen Bereich (Suet. Iul. 4,1; Suet. Dom. 17,2). In den höheren Rängen des Dienstes beim Kaiser fanden sich in de…

Immunitas

(295 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Freistellung von öffentlichen Dienst-, Leistungs- und Duldungspflichten einzelner Rechtspersonen, lat. i. (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; griech. atéleia, aneisphoría, aleiturgeisía: Dig. 27,1,6,2), kann auf gesetzlich allg. formulierter Nichteinbeziehung eines Kreises, dem sie zugehören, oder auf einem zeitweiligen oder dauerndem persönlichen Dispens beruhen (Dig. 50,6: de iure immunitatis; 50,5: de vacatione et excusatione munerum). Je nach den gemeinten Pflichten befreit i. personae von Last…

Capite censi

(123 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Wörtlich übersetzt “die nach ihren Köpfen Geschätzten”, meint aber “die nur nach Köpfen Geschätzten”, also die von der Steuer Befreiten, weil sie unterhalb des Minimalcensus liegen. Die alternative Bezeichnung für sie ist proletarii (Cic. rep. 2,22,40). Diese Gruppe ist zu unterscheiden von der niedrigsten, die c.c. einschließende, Schätzklasse infra classem (in älterer republikanischer Zeit unter zwei iugera Landbesitz oder 11000 asses, wohl seit Ende des 2.Jh. v.Chr. 4000 asses), der die Beschaffung einer Rüstung für den Militärdienst nicht zug…

Patrimonium

(547 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von p. (etym. rekonstruiert aus patris munia, “Angelegenheiten des pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…

Arcarius

(168 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Subalternbeamter (officialis) bei der Verwaltung einer arca , d. h. einer öffentlichen Kasse im Verantwortungsbereich eines höheren Beamten (Cod. Theod. 11,28,6) oder mit bes. Zweckbestimmung (vgl. Dig. 50,4,1,2), vor allem aber der kaiserlichen Schatzkammer (Cod. Iust. 10,72,13). Die Aufgabe eines a. (Dig. 40,5,41,17; Cod. Iust. 10,72,15) nahm in republikanischer Zeit wohl ein scriba wahr. Als a. finden sich Freie und Sklaven in der Verwaltung der Städte, der Prov., des kaiserlichen Hofes, bei Kollegien und Korporationen und im mil.…

Adoratio

(127 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] im Wortsinne “Anbetung”, meint eine bes. respektvolle Anrede, nicht nur das Gebet zu den Göttern (Fest. 162,19). 1. Am röm. Kaiserhof ist a. die von Diokletian nach achäm. und hell. Vorbild im Hofzeremoniell eingeführte fußfällige Begrüßung des Kaisers (προσκύνησις, proskýnēsis: Eutr. 9,26). 2. Pejorativ wird a. als bes. Form höfischer oder auch anderer Schmeichelei ( adulatio) verstanden. 3. Seit Beginn der Kaiserzeit steht a. auch für die Verehrung des genius Augusti und der divi Augusti, die zusammen mit der Dea Roma im Mittelpunkt des röm. Staatsku…

Maiestas

(863 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Definition Als Subst. zum Adj. maius (“zunehmend”, “größer”) bezeichnet m. allg. eine außergewöhnliche, fraglos überlegene und zu respektierende Macht und Würde, speziell 1. die Heiligkeit der Götter oder Gottes (Cic. div. 1,82; christl.: Cod. Iust. 1,1,1, pr.), 2. die patria potestas des pater familias gegenüber den ihm untergeordneten Verwandten und Sklaven (Liv. 4,45,8; Val. Max. 7,7,5; Cod. Iust. 6,20,12; s.u. B.) und bes. 3. die Hoheit des populus Romanus (Cic. Balb. 35; Cic. part. 105; Dig. 48,4,1,1), der res publica (Cic. de orat. 2,164) und ihrer …

Adventus

(196 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Ankunft” (einer Person), “Eintritt” (eines Ereignisses oder Falles) und speziell die polit. wichtige oder zeremonial hervorgehobene Ankunft etwa eines siegreichen Feldherrn, eines Amtsträgers oder Staatsgastes und insbes. des Kaisers in Rom und an anderem Ort (Verg. Aen. 6,798, Plin. pan. 22). Als a. in caelo gilt die Apotheose der Kaiser (Sen. apocol. 5; Claud. carm. 1,242). In der Triumphzeremonie hat der a. des Imperators am pomerium und am Kapitol-Tempel markante Bedeutung (Liv. 28,9,7; Cass. Dio 43,21, 2). Im rel. Bereich bezeichnet a. sowohl die Ersche…

Centesima

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet in bes. Bedeutung u.a. einen Zins in Höhe eines Hundertstels von der Darlehenssumme im Monat, d.h. nach der caesarischen Kalenderreform von 12 % im Jahr. Gegen Ende der Republik ist dies der gesetzlich bestimmte Höchstsatz, der überall eintritt, wo Zinsverspflichtungen begründet sind, es sei denn ein niedrigerer Zins ist vereinbart (von 1 % = uncia bis 11 % = deunx jeweils der c.; Cic. Ad Att. 5,21,11). Es ist nicht ausgeschlossen, daß bereits die lex XII tab. (8,18) faktisch den gleichen Höchstzins im Jahr festlegte ( nam primo XII tabulis sanctum, n…

Censuales

(222 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Steuerveranlagung ( census ) der Bürger wird im republikanischen Rom unter der polit. Verantwortlichkeit der censores , soweit im Amte, von freien Subalternbeamten ( scribae) und unfreien Staatsbediensteten ( servi publici a censu oder censuales) durchgeführt. Die Dienstaufsicht bei der Führung der Steuerlisten ( libri censuales) führt aber ein wohl schon früh magister census genannter Verwaltungschef. In der Verwaltung der Prov. und in den Städten mit eigener Verfassung gibt es ebenfalls census-Bedienstete, die gelegentlich als c. bezeichnet werden. Di…

Interrex

(383 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (wörtl. “Zwischenkönig”). Der röm. Beamte, der bei Ausfall eines höchsten Amtsträgers die Wahl eines suffectus vorzunehmen hat. Das Wort und der nicht kollegiale Amtscharakter weisen auf eine Herkunft aus der Königszeit hin (Liv. 1,17,12; Cic. rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In der Republik tritt der i. ein, wenn durch den Tod beider Consuln das Oberamt vakant wird ( interregnum) und Ersatzwahlen stattfinden müssen, die im Normalfall für Consuln ein noch amtierender Consul abhält. Dies beruht vor allem auf der Annahme, daß nur Consuln die …

Creatio

(609 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von creare: “schaffen”, “erzeugen”) hat die Bed. “Ernennung”, “Berufung” bei Funktionen im privaten ( tutor: Dig. 26,7,39,6) und Ämtern im öffentlichen Bereich ( magistratus : Dig. 48,14,1 pr.); syn., aber nicht deckungsgleich mit nominatio und vocatio verwendet, verbindet es sich gegebenenfalls mit lectio, electio (Cic. Verr. 2,2,49; Tac. Agr. 9; Dig. 1,11,1, pr.) oder cooptatio (Liv. 2,33,2; 3,64,10). Im Begriff ist ein Akt der Einsetzung vorausgesetzt, der die Legitimation mitbegründet. Das Prinzip der c. gilt für alle polit. (administrativ, iuris…

Abrogatio

(275 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im öffentlichen Recht bedeutet a. die Aufhebung eines Rechts oder Gesetzes. 1a: Die gänzliche Aufhebung eines durch rogatio von der Volksversammlung beschlossenen Gesetzes ( lex ) durch die Volksversammlung (Ulp., prooem. 3: abrogatur legi, cum prorsus tollitur). 1b: In erweiterter Bed. auch das durch ständige Nichtbeachtung Obsoletwerden eines Rechtssatzes (Dig. 1,3,32,1: receptum est, ut leges etiam tacito consensu omnium per desuetudinem abrogentur). 2a: Die Wegnahme eines durch die Komitien übertragenen imperium auf dem Weg einer rogatio. 2b: In erw…

Kanzlei

(248 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Dt. “Kanzlei” (von lat. cancelli über ahd. canceli, cancli) meint abstrakt einen Funktionsbereich, in dem Urkunden für den Rechtsverkehr vorbereitet, ausgestellt, übermittelt und sicher verwahrt werden. Dies ist seit dem Altertum v.a. Bestandteil der Gerichts- und Behördentätigkeit. In der röm. Kaiserzeit gibt es für K. verschiedene Namen - officium, cancelli ( cancer = “Gitter”), scrinium (= Schriftkapsel oder “Schrein”) und burellum (spätlat. = Vorhang, Büro) - und unterschiedl. Organisationsformen. In den provinzialen Zivil- und Militä…
▲   Back to top   ▲