Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nobilissimus

(149 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort nobilis (pl. nobiles ), kennzeichnet in der Republik und noch in der Kaiserzeit der ersten beiden Jh. n.Chr. speziell wohl die Angehörigen einer senatorischen Familie, in der es mehrere Consuln gab. Seit dem 3. Jh.n.Chr. dient es in dem sich ausprägenden Hoftitelwesen (Hoftitel C.) zur Bezeichnung bes. hochstehender Angehöriger sowohl des Senatorenstandes als auch des Hofstaates (Dig. 1,2,2,43: Angehörige des Senats; Cod. Iust. 6,23,19: Angehörige des sacrum consistorium). Davon abgehoben wird - verm. seit Constantinus [1] I. - der Superlativ n. (bzw…

Dictator

(380 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von dictare, “diktieren”, “zum Schreiben geben”, “anordnen”; andere Etym. bei Cic. rep. 1,63: quia dicitur). Inhaber einer notstandsbedingten, außerordentlichen, umfassenden, aber zeitlich begrenzten Amtsgewalt in der röm. Republik. Ein Imperiumsträger, also ein Consul und notfalls auch ein Praetor, kann aus eigener Kompetenz einen D. ernennen ( dictatorem dicere), und zwar formell ohne Interzessionsmöglichkeit eines Kollegen, aber in der Regel nach Absprache mit dem Senat und anderen Amtsträgern. Der D. wird damit zum Inhab…

Ducenarius

(209 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( duceni = “je zweihundert”) zeigt allg. einen Bezug zur Zahl 200 an, so z.B. beim Gewicht ( duceni pondo = zwei centenarii /Doppel-“Zentner”). Im polit. Bereich bezeichnet d. seit der Gerichtsreform Sullas (82 v.Chr.) die 200 dem Ritterstand angehörigen Richter in den Abteilungen ( decuriae ) der Geschworenengerichte (Vell. 2,32,3; Liv. per. 89; Suet. Aug. 32 betr. die augusteische Neuordnung). In der Prinzipatszeit leitet sich der Name d. von der Besoldung mit 200000 HSS für ritterliche Beamte im Dienste des Kaisers ab und bezeichnet in der Reg…

Dekretalen

(342 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Ein Schriftstück, das ein decretum enthält, heißt im späteren Latein decretale (Sidon. epist. 7,9,6). Decretum (von decernere “entscheiden”) wird sowohl für Einzelfallenscheidungen als auch für generelle Regelungen gebraucht. Im Einzelfall ist es das gerichtliche Urteil oder der Bescheid eines Magistrats oder sonstiger Gerichtsinstanzen und Behörden (auch Kollegialentscheide), wodurch nach Prüfung des Sachverhalts ( causae cognitio) eine rechtliche Entscheidung getroffen wird (Dig. 37,1,3,8), im Unterschied zum rescriptum , d…

Diptychon

(230 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…

Admissio

(124 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zeremonielle Zulassung zu einer Audienz beim Kaiser. Die zuständige Behörde ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. 15,5,18) unterstand in der späten Kaiserzeit dem magister a. im Bereich des magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. dign. or. 11,17). Je nach der teils freizügigen (Plin. paneg. 47,3), meist aber strikt förmlichen (SHA Alex. 20) Praxis der Kaiser, wurden die Besucher nach unterschiedlicher Nähe zum Kaiser in Klassen zur salutatio eingeteilt. Den kaiserlichen amici ( amicitia ) standen andere Formen des Zugangs ( aditus)…

Album

(264 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] s. Schreibmaterial s. Schreibmaterial Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Bekanntmachungstafel A. wird eine weiße ( albus) Tafel genannt, auf der amtliche Mitteilungen verschiedener röm. Behörden und auch gerichtliche Entscheidungen ( in albo propositio: Dig. 2,1,7) veröffentlicht werden können. Bes. Bed. hat ferner das a. praetoris, das die vom Praetor als Gerichtsbehörde zugelassenen Klage- und sonstigen Antragstypen und die Formeln für das Verfahrensprogramm unter jeweils roten Überschriften ( rubricae) enthält. Die Beschädig…

Domäne

(412 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort D. (von lat. [ res] dominica, über spätlat. domenica, altfrz. “domenie” lautgewandelt zu altfrz. “domaine”) kennzeichnet in MA und Neuzeit, etwas enger als das spätlat. Ursprungswort, den “lehnsrechtlichen” oder “allodialen Grundbesitz” eines “Herrschafts-Inhabers” (“Adligen”), wobei der Grundbesitz als ganzer oder ein einzelnes Landgut gemeint sein kann. In der röm. Rechtssprache deckt sich res dominica ungefähr mit dominium (Dig. 50,16,195,2; 1,5,20), wobei das Eigentum an Grundstücken oder anderen Sachen, aber auch ein Vermö…

Destinatio

(167 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von rekonstr. de-stanare, “feststellen”) bedeutet allg. eine Zweckbestimmung oder eine Entscheidung, juristisch auch eine rechtsverbindliche einseitige Willenserklärung (Cod. Iust. 6,30,6; Dig. 50,17,76). Im polit. Leben meint d. die Abordnung eines Untergebenen oder die Einweisung eines dafür Vorgesehenen in eine Amtsstellung durch den dazu Befugten. Die kaiserliche Empfehlung eines candidatus an den Senat heißt ebenso d. wie die direkte Einsetzung des Amtsträgers durch den Kaiser (Dig. 4,4,18,4; Cod. Iust. 11,74,2; 12,12,2). In d…

Corrector

(240 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. (von corrigere, “verbessern”) bezeichnet allg. den Kritiker, der Tadel oder Strafe verhängt, oder den Reorganisator, so z.B. Pädagogen, Aufseher, Militär oder Politiker mit derartigen Aufgaben (Plin. paneg. 1,6,2; Sen. dial. 4,10,7; Amm. 31,4,9). Seit der Zeit Traians wird mit c. ein senatorischer Legat des Kaisers bezeichnet, der mit einer Sondermission z.B. ad ordinandum statum liberarum civitatum (Plin. epist. 8,24) in eine Prov. gesandt wird. Daraus geht eine bereits im 3. Jh.n.Chr. ausgeprägte Form eines ordentlichen Pr…

Adlectio

(253 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aufnahme in eine definierte gesellschaftliche Gruppe (Körperschaft, Stand, Steuerklasse, Klerus), aber auch in den Freundeskreis, eine Bürgerschaft oder ein Volk (Varro ling. 66; Sen. epist. 74,25 Haase; CIL XIII 1688; II 3423). In der polit. Sphäre bedeutet a. seit der Republik vor allem die seltene und ehrenvolle Aufnahme bisher amtsloser oder nicht ausreichend qualifizierter Personen in den Kreis gewesener Magistrate ( a. inter consulares, praetorios, quaestorios, aedilicios, tribunicios; CIL XIV 3611; IX 5533; II 4114; Plin. epist. 1,14,5; S…

Concilium

(561 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. (von con-calare) ist eine einberufene Versammlung (Fest. p. 38); auch übertragen gebraucht (Cic. Tusc. 1,72; Lucr. 3,805). 1. Im polit. Sprachgebrauch bezeichnet c. unterscheidend von den verfassungsmäßigen contiones und comitia oft eine Volksversammlung ohne Rechtswirkung ( is qui non universum populum, sed partem aliquam adesse iubet, non comitia, sed concilium edicere iubet, Gell. 15,27,4; Liv. 9,45,8). Es wird aber auch im Sinne von contio oder comitia gebraucht und dann öfters in Verbindung sowohl mit populi als auch mit plebis (Cic. Sest. 65; Lex I…

Scrinium

(711 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mondin, Luca
[German version] I. Meaning The etymology may be related to the Latin scribere, 'to write' [1; 2]: a closable Roman cupboard or a container for scrolls, letters, documents, etc., then also an archive or office (Plin. Ep. 7,27,14; 10,65,3) and, since Diocletian (end of the 3rd cent. AD), specifically an office in the imperial court administration or in a civil administration or military authority outside the court with a large scope of files to manage in official correspondence. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] II. Book container The scrinium (or capsa) was a rectangul…

Centuria

(874 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
In general signifies an amount measured by or divided into units of 100, and can therefore relate e.g. to plots of land as well as to people. Thus the relationship to the figure 100 can be lost, the word then referring merely to a mathematically exactly measured or divided amount. [German version] A. Political Centuria is particularly used in the constitution of the Roman Republic to denote the electorate for the   comitia centuriata . In this meaning, the term probably derives from the contingent of 100 foot soldiers that, according to the histo…

Bureaucracy

(1,086 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] I. General The term bureaucracy has no roots in the political terminology of antiquity, but is a modern French-Greek hybrid formation (Old Fr. ‘bure’, ‘burrel’ from Lat. burra). Bureaucracy refers -- also in a critical sense -- to specific organizational structures of modern states [1]. As an ‘ideal type’ in Max Weber's definition, bureaucracy in general terms refers to a special form of legal rulership: its rulers employ officials in their administration, who -- in full-time salaried positions with a clear…

Decurio, decuriones

(1,201 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Decurio (cf. decuria;  Decurio [4] via decus(s)is f. dec- and as) in general usage refers to a member or representative of a group of ten or tenth-part group (cf. Dig. 50,16,239,5); there is no shared etymology with curialis, a word of partly similar meaning derived from co-viria. In its specialized sense decurio denotes various functionaries: [German version] [1] A member of a curia in municipia and coloniae A member of a   curia , in those municipia and coloniae bound by Roman Law, was called decurio. Appointment of the usually 100 decuriones (occasionally smaller numbers) was regul…

Occupatio

(723 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] A. Privatrecht In Roman private law the term occupatio, as a technical term (most often in the form of a verb - occupare), meant the act of appropriation (Gai. Inst. 2,65-66).  As a noun it was almost exclusively used in the sense of occupation, holding (e.g. Ulp. Dig. 4,8,15). Occupatio was seen as a 'natural' mode of acquisition of ownership (alongside traditio ) in contrast to acquistion of ownership according to the ius civile ( ius A.; through mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Foreigners (non-citizens; peregrinus ) could also acquire ownership by way of occupatio…

Comes, comites

(1,145 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] A. Roman Republic and Imperial period Comes (from com- and ire, ‘to go with’) in its wider sense is a companion, trusted friend, or one entrusted with duties of aid and protection towards another (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). In public life, already in the Republican period comes means a member of the retinue of a travelling official, especially a provincial magistrate (Gr. ε̃πόμενος; hepómenos); the comes himself may be an official, a personal friend, slave, freedmen, client or even a high dignitary (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In its special sense, from the beginn…

Augustales

(751 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] [1] Servants of the cult of the Genius Augusti The Augustales, in a few civitates also called seviri Augustales or magistri Augustales (therefore today all usually designated Augustales), were employed from 12 BC onwards in most coloniae and municipia in the western part of the empire to ensure the care of the cult of the  Genius Augusti,  Numen Augusti and  Lares Augusti. Their office is comparable to the urban Roman vicomagistri and is, like it, a reasonably low one. The largest section of the Augustales were freedmen, but ingenui were also documented among them. A…

Officium

(542 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basle)
(etymologically reconstructed from Lat. opi-ficium, 'doing work'; pl. officia). [German version] [1] Duty in general Generally a range of duties with a corresponding sense of duty or subordination (Sen. Ben. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); see Duty. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] [2] Duties as identified in the philosophy of ethics Since Cicero, especially the duties as identified in the philosophy of ethics (as the 'Roman interpretation' of the Stoic concept of tò kathêkon, Cic. Off. 1,2,5-1,3,7); see Duty; Ethics. Gizewski, Christian (Berlin) …
▲   Back to top   ▲