Search

Your search for 'dc_creator:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" ) OR dc_contributor:( "Graßl, Herbert (Salzburg)" )' returned 71 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt i…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit insulae, Gräberfeld (spätant. auf dem Frauenberg). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography E. Hudeczek, F.S., in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz, 1988, 21-54 M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschr. und Reliefs von Schloß Seggau bei Leibnitz, 1994.

Arrabona

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten vicus , Brand- und Körpergräberfeld. Graßl, Herbert (Salzburg)

Iugum Cremonis

(33 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Heute Mont Cramont an der Route des Kleinen St. Bernhard, auf der laut Coelius Antipater (HRR fr. 14 = Liv. 21,38,7) Hannibal die Alpen überschritt. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem praeses der dioecesis Italia zugeteilt (Amm. 15,10,6). Ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde Ligurien als A. bezeichnet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography C. Letta, …

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempeln, Villen…

Dra(v)us

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Ein in den norischen Alpen entspringender schiffbarer Fluß (Plin. nat. 3,147), der bei Mursa in Pannonien in die Donau mündet, h. Drau. Manche Kosmographen lassen den D. auch in der Donau entspringen (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). Der D. war ein bed. Verkehrsweg (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) und genoß in Pannonien als Flußgottheit Verehrung. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes (Alpen)

(781 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Kenntnis der Alpen Vorindeur. Bezeichnung für “Berg”. Ant. Etym. Fest. 4,9 f. (von der weißen Farbe des Schnees); Serv. georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Lucan. 1,183; Isid. orig. 14,8,18 (kelt. “hohe Berge”). A. werden auch andere Gebirge gen. (Pyrenäen, A. Bastarnicae, Numidicae). Erste Erwähnungen bei Hdt. 4,49,2 (Fluß Alpis) und Lykophr. 1361 (Salpia) sind unsicher. Genauere Informationen liegen seit Hannibals Marsch 218 v. Chr. vor. Die Ausdehnung reichte im Westen bis …

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Duria

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Name zweier Nebenflüsse des Po (Plin. nat. 3,118). Der kürzere, h. Dora Riparia gen. Fluß begleitet den Alpenübergang am Mont Genèvre (Liv. 5,34,8); der längere, goldhaltige (Strab. 4,6,7) Dora Baltea fließt durch das Aosta-Tal an Ivrea vorbei und mündete bei Industria in den Po (h. bei Crescentino). Graßl, Herbert (Salzburg)

Mons Poeninus

(218 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gebirge (Ptol. 2,12,1; 3,1,1; 20) und Paß (2469 m) auf der Route von Italien nach Gallien und Rätien, h. der Große St. Bernhard. Seit dem Neolithikum genützt, mit dichterem Verkehr ab der Latène-Zeit, diente er den Kelten für ihren Einfall in It. (Liv. 5,35,2). Spekulationen über den Zug des Hannibal (mit volksetym. Namensdeutung) weist schon Liv. 21,38,6ff. zurück. Unter Augustus wurde der M.P. von den Römern besetzt (Strab. 4,6,7; 11); Meilensteine bezeugen den Ausbau zur Fahrs…
▲   Back to top   ▲