Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exorzismus

(884 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] im strengen Sinne ist die rituelle Vertreibung eines Dämons (Dämonen), der in einem von ihm besessenen Menschen eine Krankheit verursacht, wobei die Verwendung verbaler Riten (ἐπῳδαί, carmina) im Vordergrund steht (Isid. orig. 6,19,55: sermo increpationis in diabolum ut excedat): der Beschwörer tritt in Verbalkontakt mit dem Dämon und zwingt ihn, den Menschen zu verlassen. Das griech. Grundwort ἐξορκίζειν ( exhorkízein), das urspr. lediglich “schwören” bedeutete (seit Demosthenes; ἐξορκισμός/ exhorkismós = “Eid”, Pol. 6,21,6), wird mithin als “he…

Alkathoos

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκάθοος). [English version] [1] megarischer Heros Megarischer Heros, Sohn des Pelops und der Hippodameia von Elis. Wegen Totschlags eines Bruders flüchtig, gewinnt er durch die Tötung des kithaironischen Löwen Tochter und Nachfolge des megarischen Königs Megareus. Zahlreiche Aitien verbinden ihn mit der Stadt (Paus. 1,41,3-43,3), die als Alcathoi urbs oder Alcathoe angesprochen wird. Er erneuert mit Apollons Hilfe die wie eine Kithara tönende Stadtmauer (Ov. met. 6,16), stiftet Tempel (Apollon und Artemis) und ist eponymer Heros der westl. Ak…

Egeria

(278 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Gottheit des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia Gottheit (“Nymphe”) des gleichnamigen Zuflusses zum Nemisee bei Aricia, verbunden mit dem dortigen Heiligtum der Diana (Strab. 5,3,12 Ende; Verg. Aen. 7,761-777; schol. Iuv. 3,17). Frau oder Geliebte des röm. Königs Numa [1], den sie bes. bei seinen kult. Einrichtungen beriet (Dion. Hal. ant. 2,60; Ov. fast. 3,273-299; Plut. Numa 4,2). Daß sie ihm die ancilia übergab, berichtet schon Ennius (ann. 114). Rationalistische Lesung macht aus diesem Mythos, der Numas rel. Reformen begrü…

Cacus

(289 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Caca). In der Mythologie der augusteischen Autoren (Verg. Aen. 8,190-279; Liv. 1,7,3-15; Prop. 4,9; Ov. fast. 1,543-586) ist der Kampf des Hercules mit dem in einer Höhle am Palatin (wo die scala Caci liegt [1]) oder am Aventin (nach Verg.) hausenden Ungeheuer C. wichtig: Es hatte Hercules' Rinder gestohlen und wurde dafür bestraft. Der Mythos gibt die Aitiologie für den Kult des Hercules an der Ara Maxima am Forum Boarium, nimmt in seinem Grundthema der Überwindung des Ungeheuers auch Themen der augusteischen…

Agaue

(118 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαύη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Gemahlin des Echion, Mutter des Pentheus. Sie beschimpft ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hat und im Blitz verbrannte. Dionysos rächt sich an A., indem er sie und ihre Schwestern dazu bringt, Pentheus, der sich Dionysos widersetzt, im Wahnsinn zu zerreissen. Triumphierend trägt A. das Haupt ihres Sohnes, den sie für ein wildes Tier gehalten hat, nach Hause. Schon bei Aischylos, erst recht in Eur. Bacchae ist A. eine tragische Figur (vgl. auch Ov. met. 3,701 ff.). Die künstlerische Ü…

Capratinae (Nonae)

(206 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Stadtröm. Fest vom 7. Juli ( Nonae), das durch ein Opfer der Frauen (Varro ling. 6,18), ein Festmahl unter einem wilden Feigenbaum und durch Hervortreten der Sklavinnen in Heischeumzügen und Scheinkämpfen als saturnalienartiges Fest der rituellen Verkehrung gekennzeichnet war (Plut. Camillus 33; Romulus 29,9; Macr. Sat. 1,11,36-40) [1]. Die Aitien bei Plutarch und Macrobius verbinden das Fest mit einem Angriff der Latinerstädte unmittelbar nach Abzug der Gallier, bei dem sie die Frauen…

Anchises

(537 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγχίσης). Sohn des Kapys (Hom. Il. 20,239) und einer Themis (Apollod. 3,141) oder einer Naiade (Dion. Hal. 1,62,2); neben Priamos einer der angesehensten Helden Troias, schon in der Ilias Vater von Aineias [1] durch Aphrodite. Der homer. Aphroditehymnus (h. 5) beschreibt, wie der Hirte A. von Aphrodite auf dem Ida verführt und so zum Vater des Aineias wird; dafür wird sein Geschlecht in der Troas herrschen [1]. Spätere berichten, daß Aphrodite ihm auch die Gabe der Divination ge…

Achlys

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀχλύς). Das Dunkel, das bei Homer Sterbenden (z. B. Il. 5,696) oder von den Göttern Geblendeten (z. B. Il. 20,324) über die Augen fällt. Als Personifikation mit barock-scheußlichen Zügen ist sie auf dem Schild des Herakles (Hes. asp. 264) beschrieben, als Gespannführerin der Nyx in den späten Orph. Arg. 341. Lat. entspricht ihr Caligo “Dunkelnebel”, Mutter von Chaos und Nox im kosmogonischen Mythos unbekannter, aber wohl griech. Herkunft (Hyg. fab. praef.1). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Queyrel, s. v. A., LIMC 1.1, 214  A. Shapiro, Personifications i…

Kandalos

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κάνδαλος). Einer der sieben Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos; in der Urgeschichte der Insel Rhodos sind sie Kulturbringer nach der Sintflut. Nach dem gemeinsamen Mord am schönsten Bruder, Tenages, fliehen sie; K. besiedelt die Nachbarinsel Kos (Diod. 5,56f.; schol. Pind. O. 7,72f.). Der Mythos spiegelt wohl polit. Ansprüche der Insel Rhodos auf Kos. Graf, Fritz (Princeton)

Leukophryene

(113 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λευκοφρυήνη). Epiklese der Artemis von Magnesia am Maiandros, der Hauptgöttin der Stadt; nach einer Epiphanie wurde ihr im mittleren 2. Jh.v.Chr. ein eindrucksvoller Tempel gebaut (Vitr. 3,2,6), eine neue Kultstatue feierlich aufgestellt [1], ein überregionales Fest mit Agon eingerichtet [2] und das Heiligtum mit Asylrecht ausgestattet (Tac. ann. 3,62,1). Zugleich ist L. der Name der (davon hergeleiteten) Heroine, die (wie oft) im Heiligtum ihrer Göttin begraben ist (Clem. Al. P…

Kres

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κρής). Eponym der Insel Kreta. In seinen widersprüchlichen Mythen spiegeln sich verschiedene archa. Institutionen und Mythologeme der Insel. K. gilt als Sohn des Zeus und einer idäischen Nymphe, aber auch als Schützer des neugeborenen Zeus (als solcher wird er auch als Kuret oder König der Kureten angesprochen); sein Sohn ist Talos. Er ist autochthoner König und Kulturbringer, aber auch Gesetzgeber, wie Minos, der auch den spartan. Gesetzgeber Lykurgos beeinflußt hat (Ephoros, FGrH 145; Diod. 5,64,1; Steph. Byz. s.v. Κρήτη). Graf, Fritz (Princeton)

Amulius

(80 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn des Albanerkönigs Procas, jüngerer Bruder des Numitor. Er zwang seinen Bruder zur Abdankung, ließ dessen Sohn umbringen, machte dessen Tochter Rhea Silvia zur Vestalin und bestrafte sie wegen ihrer Schwangerschaft. Später wurde Numitor von Romulus und Remus wieder in seine Rechte eingesetzt, A. aber getötet (Liv. 1,4,10-11; Dion. Hal. ant. 1,79-83; origo gen. Rom. 19-21) Graf, Fritz (Princeton) Bibliography G. Brugnoli, Reges Albanorum, in: Atti del Convegno Virgiliano di Brindisi nel bimillenario della morte, 1983, 157-190.

Asterion

(54 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστερίων). [English version] [1] König von Kreta König von Kreta, der Europa heiratete und ihre Kinder von Zeus adoptierte (Hes. fr. 140; Bacchyl. fr. 10; Apollod. 3,5; 8). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] der Minotauros Sohn der Pasiphae mit dem kret. Stier, also Minotauros (Apollod. 3,11; Paus. 2,31,1). Graf, Fritz (Princeton)

Himeros

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵμερος, “Sehnsucht”). Die Personifikation des liebenden Sehnens. Zusammen mit Eros [1] begleitet er Aphrodite (seit Hes. theog. 201); mit den Charites (den Göttinnen der “Anmut”), wohnt er in der Nähe der Musen (Hes. theog. 64, eine poetologische Aussage). Später ist er fest mit Aphrodite und Eros verbunden, bildlich auch mit Dionysos und Pothos; von Eros und Pothos ist er ikonographisch ununterscheidbar. Eine H.-Statue von Skopas stand im Aphroditetempel von Megara (Paus. 1,43,6). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Hermary, s.v. H., LIMC 5, 425f.  H.A. S…

Hipta

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἵπτα). Eine westkleinasiatische Göttin, die sich wohl aus der altanatolischen Ḫepat, einer Form der Großen Göttin, entwickelt hat. Inschr. ist sie allein in Lydien genannt, wo sie als Mḗtēr H. und mit Sabazios verbunden erscheint. Im orphischen Mythos taucht sie als Amme auf, welcher Zeus den neugeborenen Dionysos übergibt; sie trägt ihn in einem schlangenumwundenen Korb ( líknon) auf dem Kopf (Orph. fr. 199). Als Amme des Dionysos - Sohn des Sabazios oder identisch mit ihm -, die auf dem Tmolos oder dem Idagebirge wohnt, rufen sie di…

Abeona

(76 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Röm. “Sondergottheit”, die nach Varro (ant. rer. div. 116 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11; Aug. civ. 4,21) zusammen mit Adeona genannt und von abire bzw. adire hergeleitet wird. Nach Varro sind beides Gottheiten des Kindesalters; die etym. Herleitung weist wohl auf die ersten Gehversuche. Dem Namen haftet die mit allen Indigitamenta verbundene Problematik an. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography B. Cardauns, M. Terentius Varro. Antiquitates rerum divinarum II (Komm.), 1976, 206.

Androklos

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνδροκλος). Sohn des Königs Kodros von Athen. Nach Pherekydes (FGrH 3 F 155) der Führer des von dort nach Ionien gehenden Kolonistenzuges; diese Rolle spielt freilich schon bei Hellanikos (FGrH 4 F 125) der Kodrossohn Neleus. A. vertreibt Leleger und Lyder und gründet Ephesos; vielleicht hieß das Königsgeschlecht in Ephesos “Androkliden”. Er soll gegen die Samier und Karer gekämpft haben und bei der Sicherung Prienes als ionische Kolonie gefallen sein (Paus. 7,2,9). Ephesische Münzen der Kaiserzeit tragen sein Bild. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Roeb…

Aidoneus

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ᾈδωνεύς). Anderer Name des Hades. In einer rationalistischen Deutung des Mythos, wie Theseus und Peirithoos in die Unterwelt stiegen, um Persephone zu rauben, und dabei überwältigt und gefesselt wurden, ist er König der Molosser, dessen Frau die beiden Heroen entführen wollten (Plut. Theseus 31,4. 35, nach einem Atthidographen [1]). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Ampolo, in: Ders., M. Manfredini, Plutarco. Le vite di Teseo e di Romolo, 1988, 252.

Initiation

(1,142 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Allgemeines I. bezeichnet a) in einer auf die griech. und röm. Religion beschränkten Perspektive die rituelle Einweihung in einen Mysterienkult, b) in weiterer, ethnolog. und sozial-anthropolog. Terminologie den Komplex von Riten, mit denen in archa. Ges. Heranwachsende beiden Geschlechts in die Ges. der Erwachsenen aufgenommen werden (dt. früher auch Pubertätsweihe). Für die erste Funktion existiert eine entsprechende ant. Terminologie (griech. μύησις/ mýēsis, seltener τελετή/ teletḗ, lat. initia N.Pl.), für die zweite nicht. Das schließt ni…

Kaukon

(190 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Καύκων). Eponymer Heros des peloponnes. Volkes der Kaukones [1]; seine Genealogie hängt von der ant. Lokalisierung des zuerst in Hom. Od. 3,366 genannten Volkes ab. Sein Grab wurde in Lepreon in Triphylien gezeigt (Paus. 5,5,5; Strab. 8,345), und nach dem triphylischen Kultzentrum auf dem Samikon gilt er als Sohn des Poseidon (Ail. nat. 1,24). Doch heißt K. infolge der arkad. Lokalisierung auch Sohn des Arkas (schol. Hom. Od. 3,366) oder des Lykaon (Apollod. 3,97). Schließlich w…
▲   Back to top   ▲