Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania ist zwar erst z.Z. des 2. Pun. Krieges (218-201 v.Chr.) nachweisbar (Liv. 21,2; Enn. ann. 503), ist jedoch der älteste von allen, da er sich von phoinik. í-schephanním, “Küste der Kaninchen” (nach einer neueren Deutung “Land der Metallplatten”) ableitet. Eine weitere Bezeichnung war Ophiussa (“Land der Schlangen”; Avien. 148; 152; 172; 196), die wahrscheinlich die Phokaier, als sie mit einigen Regionen der O…

Katabasis

(1,240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Brändle, Rudolf (Basel)
[English version] I. Griechisch-römische Antike K. (κατάβασις, “Gang in die Tiefe”, präziser εἰς ᾉδου κ., “Gang in die Unterwelt”; Plur. katabáseis; seit Isokr. or. 10,20, vgl. Hdt. 2,122,1). K. ist, als spezielle Ausprägung der Jenseitsreise, die (myth.) Erzählung oder die (rituelle) Inszenierung einer Reise in die Unterwelt mit dem Ziel, entweder einen bestimmten Bewohner (einen Toten, eine Gottheit oder ein Ungeheuer) oder das von den Unterirdischen gehütete Zukunftswissen, oft auch einfach präzise Information ü…

Anna

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Schwester der Dido; sie spielt insbes. in Verg. Aen. 4 eine erzählerisch wichtige Rolle [1]. Ihre Vorgesch. ist nicht klar: Nach Varro soll sich nicht Dido, sondern A. aus Liebe zu Aeneas verbrannt haben (Serv. auct. Verg. Aen. 4,682; Serv. Verg. Aen. 5,2). Spätestens Ovid identifiziert sie mit der Göttin Anna Perenna; dabei wird der vielleicht semit. Name von Didos Schwester volksetym. auf annus “Jahr” bezogen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Heinze, Vergils ep. Technik, 1915, 126-130.

Kombabos

(119 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κομβάβος) heißt in dem von Lukianos (De Dea Syria 17-27) erzählten aitiologischen Mythos der Erbauer des Tempels der Atargatis in Hierapolis, der die Selbstkastration und die Frauenkleider der Kastraten ( gálloi) einführt; die Motivik vergleicht der Verf. selbst mit der Gesch. von Phaidra und Hippolytos. Zwar erinnert der Name K. an Kybebe (Kybele), die mit dem hethit. Kubaba verwandte Namensform der Großen Mutter (Hdt. 5,102) und an kýbēbos, eine Bezeichnung für den gállos (Semonides fr. 36 West); dennoch ist hier wie in anderen singulären Einzelhe…

Hellotis

(272 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑλλωτίς). Epiklese der Athena in Marathon und Korinth, sowie Name einer mit Europe [2] identifizierten Göttin in Kreta. In Marathon sind Heiligtum (Athen. 15,22,678b; schol. Pind. O. 13,56ad) und Opfer (LSCG 20) belegt; der Beiname wird von einem lokalen Sumpf (griech. hélos) abgeleitet. In Korinth wird für Athena H. das Fest der Hellotia mit einem Agon gefeiert (Pind. O. 13,40, nach dem schol. ad loc. ein Fackellauf der jungen Männer); das Aition leitet den Kult entweder davon ab, daß Athena hier den Pegasos einfängt (griech. heleín) und aufzäumt - geläufiger a…

Areion

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρείων, hsl. auch Ἀρίων, auf Münzen Ἐρίων). Gottentstammtes Pferd des Adrastos (Hom. Il. 23,346). Poseidon hatte es mit Demeter, die sich ihm durch Verwandlung in eine Stute hatte entziehen wollen, in Form eines Hengstes bei Thelpusa in Arkadien gezeugt: Der Mythos erklärt die Epiklesen der beiden Gottheiten, Hippios und Erinys (die “Zürnende”, Paus. 8,25,4-8). Nach der kyklischen Thebais rettete sich Adrastos auf ihm als einziger aus dem Kampf der Sieben gegen Theben (Paus. 8,25,8). Vor Adrast besaß der Arkader Onkos, dann Herakles das Pferd (Hes. scut. 120). Gra…

Astydameia

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυδάμεια). [English version] [1] Tochter des Doloperkönigs Amyntor Tochter des Doloperkönigs Amyntor, durch Herakles Mutter des Tlepolemos (Hes. fr. 232; Pind. O. 7,24). Bei Homer ist sie Astyocheia (Il. 2,658), bei Apollod. 2,149 und Hyg. fab. 162 Astyoche, Tochter des Phylas von Ephyra (Apollod. 1,166). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des Akastos von Iolkos Frau des Akastos von Iolkos, der Peleus vom Totschlag an Eurytion reinigte. Als Peleus ihre Liebe zurückweist, verleumdet sie ihn bei seiner Frau Antigone [2], die sich erh…

Neujahrsfest

(1,809 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Princeton)
In den einzelnen lokalen bzw. überregionalen Kalendern wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Er richtete sich, soweit erkennbar, an den jahreszeitlich gebundenen landwirtschaftlichen Gegebenheiten (bes. Aussaat im Frühjahr und Ernte im Herbst) aus. Der Jahresanfang war mit verwaltungstechnisch relevanten Maßnahmen (z.B. Abgabenerhebung) verbunden. Ihrer Bed. innerhalb des agrarischen Zyklus entsprechend fanden Frühjahr und Herbst im Festkalender bes. Berücksichtigung. Da Frühjahrs- …

Hieros Gamos

(786 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin)
(ἱερὸς γάμος, Heilige Hochzeit). [English version] I. Begriff Ein Terminus, der zur Bezeichnung einer rituellen sexuellen Vereinigung in der neuzeitlichen Forsch. seit dem Aufkommen des Fruchtbarkeitsparadigmas im 19. Jh. (Mannhardt, Frazer) eine große Bed. erlangt hat. Ausgehend von dem im homer. Epos erzählten Geschlechtsverkehr zwischen Demeter und ihrem sterblichen Liebhaber Iasion ‘auf einem dreimal gepflügten Feld’ (Hom. Od. 5, 125-128; Hes. theog. 969-971), der in Analogie mit nordeurop. Bräuchen…

Aeria

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Lafond, Yves (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Alte Bezeichnung Ägyptens Alte Bezeichnung Ägyptens in Aischyl. Suppl. 75; s. auch Steph. Byz., s. v. Αἴγυπτος und Apoll. Rhod. 4,267. Etymologie ist unklar, vielleicht von ἀήρ. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt in Gallia Narbonensis Stadt in Gallia Narbonensis (Strab. 4,185), h. vermutlich Mont Ventoux. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [3] Beiname der Aphrodite in Paphos (Ἀερία). Name der Aphrodite in Paphos Aërias. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Mutter des Aigyptos Mutter des Aigyptos, Frau des Belos (…

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.

Lenaia

(222 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήναια, die Lenäen). Name eines Dionysosfestes, das nach Ausweis des damit verbundenden Monatsnamens Lenaion in ganz Ionien verbreitet gewesen sein muß. Genauere Kenntnis des Festes haben wir jedoch nur aus Athen, wo die L. zusammen mit den Anthesteria und den beiden Dionysia Teil des winterlichen Festzyklus für Dionysos waren. Sie fanden im Monat Gamelion (Jan./Feb.) statt und heißen in den Texten Dionysia ‘am Lenaion’ (ἐπὶ Ληναίωι), einem Ort im unteren Teil der Athener Agora. Sie umfaßten eine pompḗ (Prozession) und (seit dem 5. Jh.) Agone von Tragödi…

Autolykos

(660 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Folkerts, Menso (München)
(Αὐτόλυκος). [English version] [1] Sohn von Hermes und Chione Sohn von Hermes und Chione (oder Philonis, die von Apollon auch den Sänger Philammon gebar, Hes. fr. 64,14). Er wurde in verschiedene Mythenkreise einbezogen, als Vater von Odysseus' Mutter Antikleia (Hom. Od. 11,85), von Iasons Mutter Polymede (Apollod. 1,107) sowie von Aisimos, Vater des Sinon. Er gibt dem neugeborenen Odysseus seinen Namen, und auf der Jagd mit seinen Söhnen am Parnassos erhält Odysseus seine Schenkelwunde (Od. 19,392-466).…

Gelanor

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γελάνωρ). Mythischer Urkönig von Argos, Sohn des Sthenelos (Paus. 2,16,1), dessen einzige Bed. darin besteht, daß er die Herrschaft an Danaos abtritt (Apollod. 2,13); bei Aischyl. Suppl. 266 heißt er Pelasgos. Der Dynastiewechsel geschieht entweder nach einem Kampf (Plut. Pyrrhos 32,9f., 404e-f) oder durch Volksentscheid (Paus. 2,19,3f.). Ausschlaggebend ist beide Male ein als Omen verstandender Kampf zwischen einem Stier und einem Wolf, den der Wolf gewinnt. Danaos wird dadurch…

Amyntor

(192 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname: “Abwehrer”. Als solcher ist er drei schwer voneinander zu trennenden Gestalten beigegeben. [English version] [1] Sohn des Ormenos Sohn des Ormenos, in Eleon in Boiotien wohnhaft, dem Autolykos eine berühmte Lederkappe raubte (Hom.Il. 10,266; vgl. 2,500; Pherek. frg. 38a FHG 4, 638). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix Ebenfalls Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix. Der Sohn verführte die Nebenfrau des Vaters, der über ihn den Fluch der Kinderlosigkeit verhängte; Phoinix floh aus Hel…

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis auf. Im Krieg gegen die Aeneaden stand sie auf der Seite des Turnus und fiel durch den Etrusker Arruns. Von Hier. adversus Iovinum 41,306 BD zur idealen virgo virilis gemacht, wird sie seit Dante (Inferno 1,107; 4,124) zur it. heroischen Jungfrau, welcher…

Agelaos

(326 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀγέλαος). Sprechender Heroenname (“Führer des Kriegsvolks”): [English version] [1] Grieche vor Troja, den Hektor tötet Grieche, den Hektor tötet (Hom. Il. 11,302). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Troer, den Diomedes tötet Troer, den Diomedes tötet (Hom. Il. 8,257). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sohn des Herakles und der Omphale Sohn des Herakles und der Omphale, Stammvater der lyd. Könige (Apollod. 2,165). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Sohn des Herakleiden Temenos Sohn des Herakleiden Temenos. A. und seine Brüder Eurypyl…

Consentes Dei

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römischer Gruppenname von zwölf Göttern, sechs männlichen und sechs weiblichen, wohl von *con-sens (“zusammen-seiend”) herzuleiten [1]. Die Götter fallen wenigstens seit Varro mit den griech. zwölf Olympiern zusammen [2], wobei die Namensform (einschließlich des archa. Plur. deum consentium) auf Älteres weist. Ihr Tempel ( aedes deum consentium: Varro ling. 8,70) ist wohl identisch ist mit der Porticus deum consentium am Nordende des Forums und ihren zweimal sechs goldenen Statuen (Varro, rust. 1,1,4), die Vettius Agorius Praetextatus 3…

Aigestos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴγεστος). Sohn troianischer Eltern, die nach Sizilien geflohen waren; kämpft mit Elymos vor Troia und gründet nach seiner Rückkehr Egesta/Segesta (Dion. Hal. ant. 1,52). Nach anderer Überlieferung Sohn des sizilischen Flußgottes Krimisos und der troischen Nymphe Egesta/Segesta (Serv. Aen. 1,550). Vergil erzählt in Aen. 5, wie A. (den er Acestes nennt) Aeneas gastlich aufnimmt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Arnold-Biucchi, s. v. A., LIMC 1.1, 357 f.

Eileithyia

(405 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Εἰλειθυία, dorisch Ἐλευθ(υ)ία, myk. in Knosos e-reu-ti-ja). Griechische Göttin, die fast ausschließlich von Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, aber auch weitergehend mit Kinder- und Frauenkrankheiten (Diod. 5,73,4; [1]) verehrt wurde. Schon Homer kennt sie in dieser Funktion (μογοστόκος, “mit der Mühe der Geburt befaßt”, Hom. Il. 16,187); ihr Name ist wohl sprechend und läßt sich mit eleuth-, “gehen, kommen”, verbinden [2]. Eigenständige Mythen hat sie fast keine: Geboren ist sie an ihrem wichtigen Kultort Amnisos (…
▲   Back to top   ▲