Search

Your search for 'dc_creator:( "Höcker, Christoph (Kissing)" ) OR dc_contributor:( "Höcker, Christoph (Kissing)" )' returned 373 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ara Pacis Augustae

(800 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Repräsentative Altaranlage auf dem campus martius nahe der Via Flaminia in Rom, möglicherweise zusammen mit dem Ustrinum und dem Mausoleum des Augustus Bestandteil des Horologium Augusti. Funde seit 1568, systematische Grabungen am ant. Standort unter dem Palazzo Fiano an der Via in Lucina 1903 und 1937/38. Einweihung der in Details umstrittenen, an das Tiberufer nahe dem Augustusmausoleum versetzten Rekonstruktion (unter Verwendung von Abgüssen verstreuter Reliefte…

Fenster

(901 words)

Author(s): Sievertsen, Uwe (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten An altoriental. Wohnhäusern gab es zumeist nur kleine hochgelegene F.-Schlitze. Innere Räume größerer Architekturkomplexe erforderten bes. Beleuchtung durch Obergaden oder verschließbare Oberlichter in den Decken. Der Befund in Ägypten ist prinzipiell ähnlich. Weite F.-Öffnungen besaßen dort teilweise reich verzierte F.-Gitter. Sievertsen, Uwe (Tübingen) Bibliography D. Arnold, s.v. F., Lex. der ägypt. Baukunst, 80-82 G. Leick, A Dictionary of Near Eastern Architecture, 1988, 242-244. [English version] II. Griechenland u…

Giebel

(254 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Griech. ἀ(ι)ετός, a(i)etós (Bauinschr.: [1. 33f.]); lat. fastigium, fronton; dreieckiger, vom Schräg- und Horizontalgeison gerahmter Stirnteil des Satteldaches am kanonischen griech. Säulenbau; das G.-Feld (Tympanon, zur Bezeichnung: Vitr. 3,5,12; 4,3,2) ist an Sakralbauten häufig Gegenstand plastischer Ausschmückung gewesen; vgl. hierzu Bauplastik. Schräge und Höhe eines G. in Proportion zu Säule und Gebälk gibt einen Anhaltspunkt über die chronologische Stellung eines griech. Tempels.…

Architektur

(4,644 words)

Author(s): Sievertsen, Uwe (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] A. I. Vorderer Orient Wichtigstes Baumaterial Mesopotamiens ist seit dem Neolithikum der ungebrannte Lehmziegel. Ausgiebigere Verwendung von Stein begegnet in westl. Regionen des Alten Orients, insbes. in Kleinasien, und im perserzeitlichen Iran. Das typische neuassyr. Wohnhaus ist zweigeteilt in Vorhof mit Wirtschaftsräumen und Innenhof mit Wohnquartieren. Demgegenüber sind die Räume beim babylon. Wohnhaus seit dem 3. Jt. üblicherweise um einen einzigen Zentralhof angeordnet. Größe…

Prothyron

(95 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (πρόθυρον). Die Eingangshalle des griech. Hauses in Form eines überdachten, auf den Hof führenden Vorraumes, der die Verbindung von Privatbereich und Öffentlichkeit markiert und somit (da das p. auch Passanten als Unterstand oder Treffpunkt dienen konnte) als kommunikativ verbindendes Element genutzt wurde. Bisweilen war das p. sogar mit Bänken ausgestattet. Das p. konnte nach Innen durch eine meist zweiflügelige Holztür verschlossen werden. Zahlreiche próthyra haben sich an den Häusern von Olynthos erhalten. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W. H…

Greek Revival

(1,603 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) RWG
Höcker, Christoph (Kissing) RWG [English version] A. Allgemeines (RWG) G. R. bezeichnet einen architekturhistorischen t.t., der das kopierende bzw. imitierende Aufgreifen ant.-griech. Architekturmuster im späteren 18. und 19. Jh. beschreibt. Der Begriff wurde nach 1900 im angelsächsischen Sprachraum geprägt und wird üblicherweise in diesem Sinne auch als regional beschränkt verstanden (auf Großbritannien und die USA); eine Ausgrenzung analoger Erscheinungsformen klassizistischer Architektur anderer Lände…

Peripteros

(368 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (περίπτερος). Ringhallentempel, im Gegensatz zum Dipteros nur mit einfachem Säulenkranz (Tempel). Der Begriff in lat. Schreibweise erscheint erstmalig bei Vitruv (3,2,1 u.ö.). Der P., der sich mit im 5. Jh.v.Chr. kanonischen - 6×13 Säulen auf dem Stufenbau (Krepis [1]; Stylobat) erhebt (im 6. Jh. v.Chr. finden sich demgegenüber verschiedene andere Konzepte, bes. gelängte Bauformen, v.a. in Westgriechenland), bildet den Regelfall des griech. Tempels. Die Regelmäßigkeit der Säulens…

Atrium

(241 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] 1. Zentraler Raum im altital. und röm. Haus, mit seitlichen cubicula (Schlafgemächer) und rückwärtigem, von den türlosen alae flankiertem tablinum (Vorbau). Frühformen des A. sind in etr. Kammergräbern (Cerveteri) nachgebildet, die ältesten Belege in der Hausarchitektur E. des 6.Jh. v.Chr. in Rom (Palatin) und im etr. Marzabotto. Das frühröm. a. diente als Empfangsraum für die Klientel, die der Patron im solium sitzend empfing. Im zentralen impluvium mit Zisterne wurde das Regenwasser gesammelt. Vitruv (6,3,1ff.) unterscheidet fünf Typen, das a. testudinat…

Parthenon

(849 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
(Παρθενών). [English version] I. Funktion Tempelförmiges Bauwerk auf der Akropolis von Athen (Athenai II.1. mit Plan; Tempel); benannt nach dem u.a. von Pausanias (1,23,5-7) bezeugten 12 m hohen, chryselephantinen Standbild der Athena Parthenos des Pheidias im Innern des Bauwerks (Goldelfenbeintechnik mit Abb.). Die Kultfunktion des P. wird in der arch. Forsch. kontrovers diskutiert. Bis h. ist es indessen weder gelungen, einen Kult der Athena Parthenos noch einen dem Bau zugehörigen Altar nachzuweis…

Hippodromos

(422 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Bowie, Ewen (Oxford)
[1] Pferderennbahn In der griech. Architektur bezeichnet H. (ἱππόδρομος) die Pferderennbahn, die seit dem frühen 7. Jh. (Einführung der Wagenrennen in Olympia 680 v.Chr.) als Einrichtung in den Poleis und Heiligtümern üblich wurde. Das H. war in archa. Zeit erstrangiger Ort aristokratischer Repräsentation, wo Reichtum durch den Besitz und routinierten Gebrauch edler Rennpferde weithin sichtbar vor Publikum demonstriert werden konnte. Die U-förmigen Anlagen waren von Wällen für Zuschauer umgeben un…

Eierstab

(190 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Markantes Ornament aus dem Dekorationskanon der ion. Architektur, in der modernen arch. Fachterminologie auch “ionisches Kymation” genannt: eine Profilleiste gewölbten Querschnitts, dessen reliefiertes oder gemaltes Ornament aus einem Wechsel von ovalen Blättern und lanzettenförmigen Zwickelspitzen besteht und das am unteren Ende oft von einem mit dem Rhythmus des E. korrespondierenden Perlstab (Astragal) abgeschlossen wird. Der E. ziert neben dem Epistylion bzw. dem Fries vor al…

Phigaleia

(627 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Höcker, Christoph (Kissing)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Bildung (Φιγάλεια, Φιγαλία, seit hell. Zeit Φιάλεια). [English version] I. Lage, historische Entwicklung Stadt in SW-Arkadia in extremer Gebirgslage über dem Nordufer der Neda (Pol. 4,3,5ff.; Strab. 8,3,22; Paus. 8,39,1-42,13; Ptol. 3,16,19; Hierokles, Synekdemos 647,13) beim h. Figalia, geogr. und histor. mit Messana [2] eng verbunden. Die Stadt mit gut erh. Mauerring von etwa 5 km Umfang (5./4. Jh.v.Chr.; [1]) liegt in 420-720 m H über der in schwer …

Fornix

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Lat. Begriff für Bogen. Als t.t. der ant. Architektur bezeichnet f. den Bogen eines Gewölbes bzw. das Gewölbe selbst sowie den gemauerten Bogen einer Brücke oder eines Aquädukts; ferner überwölbte Lücken im Mauerwerk für Türen und Fenster (vgl. auch Gewölbe- und Bogenbau). Gemeint sein kann ferner ein Kellergewölbe oder Kellergeschoß; Schmutz und vermeintliche Lasterhaftigkeit der Kellerhöhlen begründen vermutlich die seit dem 1. Jh. n.Chr. gängige neue Bed. des Begriffs f. als “Bordell” (z.B. Hor. epist. 1,14,21 u.ö.) bzw. als Ausdruck für jede …

Hermokreon

(152 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] griech. Architekt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Architekt des 3. Jh. v.Chr.; errichtete nach Strab. 10,5,7 und 13,1,13 aus dem Material eines aufgelassenen Tempels nahe Parion einen 1 Stadion (Längenmaße) langen Prunkaltar, der vermutlich auf Mz. dargestellt (London, BM) und dem hieronischen Monumentalaltar von Syrakusai gut vergleichbar war. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography Overbeck, 2086-2087 (Quellen)  G.A. Mansuelli, s.v. H., EAA 4, 1961, 13 (mit Abb. 18). [English version] [2] Epigrammatiker, 3. Jh. v. Chr. Epigrammatiker nicht sicher erwies…

Metope

(250 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Lienau, Cay (Münster) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] [1] Bauelement In griech. Bauinschriften μετόπιον/ metópion bzw. μετόπη/ metópē (Nachweise: [1. 29-32]), bei Vitruv metopa (vgl. [2]) gen. Öffnung oder Aussparung, die beim griech. Säulenbau im dor. Fries von zwei Triglyphen (Triglyphos) gerahmt wird. Im Holzbau dienten diese Öffnungen neben den als gekerbte Triglyphe endenden Balkenköpfen der Dachkonstruktion verm. der Belüftung des Dachstuhls. Der M.-Raum zw. den Triglyphen wurde bereits im frühgriech. Tempelbau mit eingefalzten Platten aus …

Maussolleion

(547 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Μαυσ(σ)ωλεῖον, lat. Mausoleum). Das wohl erst in der Alexander-Zeit vollendete, monumentale Grabmal für den 353 v.Chr. verstorbenen Satrapen Maussollos von Karien und seine Frau Artemisia [2] (gest.: 351 v.Chr.) nahe der Stadt Halikarnassos in Lykien zählte zum Kanon der Weltwunder und wurde zum eponymen, typusprägenden Beispiel des repräsentativen Grabbaus. Das in der ant. Lit. vielbeachtete und beschriebene Denkmal (Strab. 14,656ff.; Diod. 16,45; Plin. nat. 36, 30-31 u.a.m.) hat die mod. Arch. in hohem Maße beschäftigt; die …

Materiatio

(774 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] A. Begriff Bei Vitruv (4,2,1) benutzter Sammelbegriff für alle Arten des Holzbaus bzw. der im Bauwesen notwendigen Gewerke des Zimmermannshandwerks; M. umfaßt dabei sowohl den Bereich des konstruktiven Holzbaus im Sinne der Errichtung von Fachwerken, Dachstühlen (Überdachung), Galerien oder Zwischendecken wie auch die Herstellung einzelner, für den Holzbau technisch notwendiger Hilfsmittel (Dübel, Holznägel; Keile; Sparren; Pflöcke) sowie schließlich die Erstellung von temporär ben…

Daphnis

(501 words)

Author(s): Baudy, Gerhard (Konstanz) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Δάφνις). [English version] [1] myth. Kuhhirte, Sohn des Hermes Mythischer Kuhhirt in der sizilischen Tradition, Sohn des Hermes (Stesich. fr. 102 PMG = Ail. var. 10.18; Timaios, FGrH 566 F 83; Diod. 4,84,2). Er kam als Jüngling aufgrund einer unglücklichen Liebesbeziehung zu einer Nymphe ums Leben und wurde mit rituellen Trauergesängen vom Typus der Adonisklage verehrt (Theokr. 1,64ff.; 7,73ff.Theokr. 7,73ff.). Er fungierte in der bukolischen Dichtung als Idealbild des adoleszenten Hirten und galt als …

Opaion

(76 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] (ὀπαῖον). Öffnung innerhalb eines Daches oder einer Kuppel in der ant. Architektur; ein wesentliches Element der Beleuchtung ant. Bauten. In der griech. Architektur selten (“Laterne” des Lysikrates-Monuments in Athen; Telesterion von Eleusis), im röm. Kuppelbau hingegen üblich. Kuppel, Kuppelbau; Überdachung Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W.D. Heilmeyer (Hrsg.), Licht und Architektur, 1990  C. Spuler, O. und Laterne. Zur Frage der Beleuchtung ant. und frühchristl. Bauten durch ein O. und zur Entstehung der Kuppellaterne, 1973.

Bauwesen

(2,908 words)

Author(s): Sievertsen, Uwe (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Vorderer Orient: Für eine periodenübergreifende Darstellung des altoriental. Bauwesens fehlen Vorarbeiten; nur für wenige Zeitabschnitte gibt es Untersuchungen. Genauere Vorstellungen sind bislang am ehesten für die neuassyr. Zeit (1. H. des 1. Jt.v.Chr.) zu gewinnen, aus der umfangreiches Quellenmaterial zum B. in den Bereichen der Palast-, Tempel- und Festungsarchitektur zur Verfügung steht. Herrscherinschr. zeigen, welch große Bed. die Assyrer der Bau…
▲   Back to top   ▲