Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Horoscope

(381 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient Currently 32 horoscopes are known from Babylonia from the period 410 to 69 BC. They mostly begin with the date on which a child was born. This is followed by the positions of the moon, sun and planets in the sequence Jupiter, Venus, Mercury, Saturn, Mars. The positions are given relative to the signs of the zodiac, and sometimes the degree within a sign. Sometimes this is followed by further astronomical phenomena from the month or the year of birth. The positions a…

Planeten

(4,705 words)

Author(s): Jori, Alberto (Tübingen) | Hübner, Wolfgang (Münster)
I. Astronomie [English version] A. Allgemein Aufgrund ihrer besonderen Bewegungen, die sich bedeutend von den regelmäßigen Bewegungen der sog. - weil scheinbar am Himmelsgewölbe festhaftenden - Fixsterne abheben, wurden die P. von den Griechen seit den ältesten Zeiten der P.-Beobachtung (faßbar seit dem 5. Jh.v.Chr.) als Wandelsterne (οἱ πλάνητες/ hoi plánētes und οἱ πλανῆται/ hoi planḗtai; lat. planetae) aufgefaßt. Nur fünf P. waren den Griechen und den Römern bekannt: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn (vgl. Tab. 6). Der Terminus πλάνητες ist …

Milchstraße

(526 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Das Wort für M. im ant. Mesopot. konnte noch nicht gefunden werden. Es ist aber möglich, daß es mit Milch zu tun hatte; die Sterne wurden in hymnischen Texten als die “Rinderherden des Mondgottes” bezeichnet. Auch in Äg. hat man die M. als Phänomen wahrgenommen; über ihre Bezeichnung herrscht Unstimmigkeit [2]. Hunger, Hermann (Wien) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term “Milky Way”, in: H. Behrens (Hrsg.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O.Neugebauer, R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. [English version] I…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kallippos

(601 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος). [English version] [1] Athenischer Schüler Platons Athenischer Schüler Platons, der 361 v.Chr. den in Athen in einem eisangelía-Verfahren verurteilten Kallistratos im Auftrag des stratēgós Timomachos nach Thasos brachte (Demosth. or. 50,47-52). 357 entzog sich K. selbst einer Anklage in Athen, indem er Dion [I 1] bei seiner mit Gewalt erzwungenen Rückkehr nach Sizilien begleitete (Plut. Dion 22,5 und 54,1; Plat. epist. 7, 333e). Zunächst als philosophisch-polit. Berater und “condottiere” von Dion hoch gesch…

Fixsterne

(966 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Zwischen F. und Planeten wird im Sumer. und Akkad. kein Unterschied gemacht: für beide wird MUL bzw. kakkabu verwendet. Dennoch ist die Bewegung der Planeten gegenüber den F. bekannt. Einzelne F. haben kaum eigene Namen (z.B. Li9-si4 = Antares), sondern sind meist zu Sternbildern gruppiert. Nach ihrer Stellung am Himmel werden sie zuerst grob in den sog. Astrolabien (frühestes Exemplar um 1100 v.Chr.) geordnet, dann genauer im astronomischen Kompendium MUL.APIN (um 1000 v.Chr.) [1]: die sog. “Wege” der…

Horoskop

(354 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Derzeit sind 32 H. aus Babylonien aus der Zeit von 410 bis 69 v.Chr. bekannt. Sie beginnen meist mit dem Datum, an dem ein Kind geboren wurde. Es folgt die Position von Mond, Sonne und den Planeten in der Reihenfolge Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars. Die Position wird nach Tierkreiszeichen, manchmal auch nach Grad innerhalb eines Zeichens gegeben. Mitunter folgen weitere astronomische Phänomene aus dem Monat oder dem Jahr der Geburt. Die Positionen sind berechnet…

Manethon

(643 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] [1] ägypt. Priester und griech. Schriftsteller Nach unsicherer Überl. war M. (s. [1]) ein Priester aus Sebennytos, der unter Ptolemaios I. und II. lebte und bei der Einführung des Sarapiskultes (Sarapis) eine Rolle spielte [2]. Als hellenisierter Ägypter schrieb er in griech. Sprache über äg. Themen. Überliefert sind einige isolierte Zitate aus maximal acht Schriften, darunter ein Werk über die Zubereitung von Kyphi (Räucherwerk), ferner ein hierá bíblos über äg. Rel. sowie ein Buch über Rituale. Die Authentizität dieser Werke ist offen; nachwe…

Conon

(985 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων; Kónōn). [German version] [1] Athenian, after 411/10 BC repeatedly stratēgós Athenian, in 413 BC commander in Naupactus, after 411/10 repeatedly stratēgós. C. was bottled up in 406 by the Peloponnesian fleet in the port of Mytilene and lost 30 ships (Xen. Hell. 1,6,14-23; Diod. Sic. 13,77-79). After Athens' victory at the  Arginusae he was freed. Since he did not participate in the battle, he was not deposed and sentenced to death like the other generals (Xen. Hell. 1,6,38-7,1). He escaped the destruction of …

Moon

(1,588 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient The rotation of the moon and the phases of the moon served as significant structural elements of the calendar from early times in all ancient Oriental cultures. People discussed not only the phases of the moon but also, from earliest times, the eclipses of the moon, regarding them as ominous signs (Astrology; Divination). Like the sun, the moon, which was represented as a deity, was the protagonist of numerous myths in Egypt, Asia Minor [1. 373-375] and Mesopotamia (Moon deities). In Babylonia, as early as toward the end of the 3rd millennium,…

Teucer

(617 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Τεῦκρος/ Teûkros, Latin Teucer). [German version] [1] Mythical king in the Troad Oldest mythical king in the Troad, son of Scamander and Idaea [2]; he gave both his daughters, Neso and Bat(i)eia (Arisbe), in marriage to Dardanus [1] (Dardanidae). Bat(i)eia bore Dardanus a son, Erichthonius, who fathered Tros, the father of Ilos [1], who in turn was the father of Laomedon [1]. The latter’s daughter, Hesione [4], bore a son T. [2] to Telamon [1] (Apollod. 3,139f.; Diod. Sic. 4,75). He is considered to be an …

Seasons

(2,148 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hôrai; tempora anni). [German version] I. Asia Minor/ Egypt The definition of seasons and of a year as a unit of time was largely governed by regularly recurring natural events, such as the floods of the Tigris and Euphrates in Mesopotamia (a short vegetation period and summer drought, the topic of the Sumerian poem about the dispute between summer and winter, see Kindler 19, 604) and of the Nile in Egypt (Nile inundation, vegetation period, summer heat, each lasting for four months). The prevalent…

Meton

(340 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (Munich)
(Μέτων; Métōn). [German version] [1] Son of Empedokles, who won a victory at Olympia in 496BC Meton came from Acragas, he was the son of one Empedocles who won a victory at Olympia in 496BC, and father of the famous philosopher Empedocles [1]. After the overthrow of the tyrant Thrasydaeus in 472/1 Meton was a highly regarded figure in Akragas (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [German version] [2] From Athens, Astronomer und Geometrist end of. 4th cent.BC Astronomer and geometrist from Athens, son of Pau…

Polemarchus

(246 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
(Πολέμαρχος/ Polémarchos). [German version] [1] Metic (resident foreigner) in Athens, brother of the orator Lysias Wealthy métoikos in Athens, son of Cephalus [2] and brother of the orator Lysias [1], who unsuccessfully brought Eratosthenes [1], the main culprit amongst the Thirty Tyrants ( triákonta ) of the murder of P., to trial (Lys. Or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [German version] [2] P. of Cyzicus Greek astronomer, c. 380-370 BC Astronomer who, between 380 BC and 370 BC, worked as the student of Eudoxus [1] and as teacher …

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Horoskope

(3,061 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) RWG | Oestmann, Günther (Bremen) RWG
Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] I. Geschichte (RWG) Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Horoskópos, “Stundenschauer”, bezeichnet urspr. den Aszendenten (am östl. Horizont aufsteigendes Zodiakalzeichen), dann den ersten 30°-Abschnitt der Dodekatropos (Zwölfstundenkreis) und schließlich den gesamten Sternstand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die erhaltenen ca. neun ägypt. und über 180 griech. H. sind meist auf Papyrus, aber auch auf Ostrakon oder als Graffito [1; 17]…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…
▲   Back to top   ▲