Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bansa" ) OR dc_contributor:( "H. Bansa" )' returned 212 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Median

(67 words)

Author(s): H. Bansa
war unter den alten, durch Beschluß vom 13.6. 1883 des Vereins Deutscher Papierfabriken abgeschafften Formatnamen die Bezeichnung für ein Blatt in der Größe eines einmal in der Mitte parallel zur kürzeren Kante, also zu Folio (2 °) gefalteten handgeschöpften Bogens mittlerer Größe. Ein genaues Maß läßt sich nicht angeben. M. ist kleiner als Atlas, Elephant, Royal und größer als Bischof, Einhorn, Kanzlei. Format H. Bansa

Büttenrand

(84 words)

Author(s): H. Bansa
im engeren Sinne die in der Linienführung unregelmäßige und von innen nach außen dünner werdende Randpartie eines Papierbogens, die beim Papiermachen am Rand der Schöpfform entsteht, im weiteren Sinne auch die unbeschnittenen, faserigen Ränder von Blättern, die auf der Rundsiebmaschine hergestellt wurden. Der B. ist ein ästhetisches Qualitätsmerkmal von Papier. Er wird deshalb bei Maschinenpapier imitiert, entweder auf dem Sieb durch Trennen der Bahn zu Blättern mit einem Spritzwasserstrahl oder nach dem Trocknen durch Beschneiden mit einem unregelmäßig welligen Messer. H. …

Mahlgrad

(102 words)

Author(s): H. Bansa
st eine Maßzahl der Papierindustrie zur Beschreibung der Konsistenz der Fasern vor der Blattbildung. Der M. gibt die Geschwindigkeit an, mit der das Wasser unter bestimmten Bedingungen aus einer definierten Suspension abläuft. Sein Meßwert ist °SR (Grad Schopper-Riegler). Längere Mahlung bei hoher Geschwindigkeit, geringem Gegeneinanderdruck der Maschinenteile, zwischen denen gemahlen wird, und hohe Stoffdichte führen zu hohem M. (ca. 50—80 °SR): Ausdruck für stark fibrillierte Fasern, d. h. sch…

Mittelfeines Papier

(50 words)

Author(s): H. Bansa
ist ein in der Umgangssprache des Papierhandels und des graphischen Gewerbes bisweilen gebrauchter Begriff für Schreib – oder Druckpapiere, welchedie in DIN 730 für «Feinpapier» festgelegte Bedingung (hochwertig holzfrei) nicht erfüllen und die nach ihren sonstigen Eigenschaften als kostengünstiger Ersatz für diese Sorten gelten können. H. Bansa

Illig, Moritz Friedrich

(542 words)

Author(s): H. Bansa
* 30. 10. 1777 in Darmstadt, † 26. 7. 1845 ebd. Papiermacher und Ingenieur; Erfinder der Leimung des Papiers in der Masse und mit Harz unter Zusatz von Alaun als Fällungsmittel. I.s Vater und Großvater waren Papiermacher. Er selbst hatte das Uhrmacherhandwerk gelernt und galt seinen Zeitgenossen als ein «der mechanischen und mathematischen Wissenschaften Beflissener», muß aber in seinem Vaterhaus auch mit den Papiermachertechniken seiner Zeit intensiv vertraut gemacht worden sein. Nach drei Wanderjahren in der Schweiz kehrte …

Carrageen

(84 words)

Author(s): H. Bansa
Karrag(h)en, irländisches Moos, Perlmoos, Knorpeltang, Lichen irlandicus, getrocknete nordatlantische Rotalgen, benannt, wie es heißt, nach einem Ort in Irland, wo C. früher offenbar gesammelt und in Handelsform gebracht wurde. C. bzw. das aus ihm durch Kochen herauszuziehende Carrageenan, eine schleimige, aus verschiedenen Polysacchariden bestehende, mit Agar-Agar verwandte Substanz eignet sich neben der Hauptverwendung in der Lebensmittel– und in der kosmetischen Indutrie (Geliermittel, Salben…

Basil

(56 words)

Author(s): H. Bansa
englische Bezeichnung für bestimmte Schaffelle aus Indien, Australien und Neuseeland, meist vegetabilisch gegerbt. B. ist wie jedes Schafleder wegen seiner Weichheit und der wenig abriebfesten hautartigen obersten Schicht als Buchbinderleder wenig geeignet, wurde aber nichtsdestoweniger in der ersten Hälfte des 20. Jh.s, vor dem Aufkommen der Kunstleder, viel für diesen Zweck verwendet. H. Bansa

Celluloseacetat

(102 words)

Author(s): H. Bansa
Acetylcellulose, mit Essigsäure ver-esterte, d.h. an den OH-(Hydroxyl-) Gruppen chemisch veränderte Cellulose, die dadurch die Eigenschaften eines thermoplastischen Kunststoffs annimmt. Hochver-estertes C. (an allen drei Hydroxylgruppen: Triacetat) begegnet im Bereich Buch und Bibliothek als Trägermaterial von Filmen: Acetatfilm, Sicherheitsfilm im Gegensatz zu dem älteren, sehr feuergefährlichen Cellulosenitrat; die Verwendung von C. für diesen Zweck geht heute zurück zugunsten von Polyester. F…

Papiervolumen

(110 words)

Author(s): H. Bansa
ein Ausdruck für das Verhältnis zwischen Dicke und Gewicht eines Papierblattes. Das «spezifische P.» (oder einfach das Volumen) wird berechnet als Division von Dicke (Papierdicke) in µm durch Flächengewicht in g / m 2 . Das Ergebnis ist, je nach Porosität, mehr oder weniger harter Kalandrierung, Füllstoffgehalt usw. in der Regel eine Zahl gleich oder größer als 1. In ersterem Fall spricht man von einfachem, in letzteren von xfachem (anderthalbfachem, doppeltem usw.) P. Je höher die Zahl für das P., desto stärker trägt das Papier — bei gleichem Gewicht — auf. H. Bansa Bibliography Handb. …

Kaliumpermanganat

(113 words)

Author(s): H. Bansa
übermangansaures Kalium (KMnO4 ). Ein verbreitetes Oxydationsmittel, das — früher häufig, heute seltener — zur Desinfektion und zur Beseitigung übler Gerüche verwendet wird. Unter den Mitteln zum restauratorischen Bleichen von Papier durch Oxydation ist K. zwar das wirksamste und stärkste; es ist jedoch fast unmöglich, die Wirkung des Vorgangs so zu steuern, daß die Patina eines alten Papiers durch eine Behandlung mit K. hindurch bewahrt und daß nicht die Cellulose (Celluloseacetat) des Papiers …

Verfilzung

(97 words)

Author(s): H. Bansa
Im allg. Sprachgebrauch die Herstellung oder Entstehung eines räumlichen, mehr oder weniger festen Gebildes aus Fasern durch deren unregelmäßiges, wirres in- und umeinander Verschlingen und Verhaken. In der Papierherstellung der entsprechende Vorgang bei der Blattbildung auf dem Sieb. Der wesentliche Faktor dabei ist die Ausbildung von Wasserstoffbrückenverbindungen zwischen den Fasern und Fibrillen, die vorher durch Mahlen im Holländer oder Refiner (modern) oder durch Stampfen (historisch in Eu…

Wässern

(332 words)

Author(s): H. Bansa
der statt «Waschen», was eine aktive Maß-nahme suggeriert, eingebürgerter Fachausdruck der Buch- bzw. Papier- Restaurierung. Der Zweck ist das Ausschwemmen von Verschmutzungen, wie sie durch einen Wassereinbruch in das Buch kommen können, und von sauren chromophoren Abbauprodukten im Papier (Vergilbung), die im Laufe seiner Alterung entstehen. Die von Staub und anderen Verschmutzungen trokken – durch Abkehren oder auch vorsichtiges Radieren bis befreiten Blätter werden in Wasser geeigneter Zusam…

Buchenholz

(67 words)

Author(s): H. Bansa
Die im späteren MA und in der Frühneuzeit, der klassischen Epoche des Holzdeckeleinbands, in Mittel- und Westeuropa für diesen Zweck meistgebrauchte Holzart. B. ist (und war) ein billiges Holz; es läßt sich auch leicht bearbeiten. Als Buchmaterial ist es deshalb eigentlich nicht geeignet, weil es leicht vom Holzwurm befallen wird. H. Bansa Bibliography Jäckel, K.: Alte Techniken 3: Holzdeckel. In: Bibliotheksforum Bayern 5. 1977, S. 122–130.

Benzin

(112 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbegriff für verschiedene Produkte der Erdöldestillation, nicht vollst. definierbar. Alle B.e sind wasserhelle, leicht flüchtige und leicht brennbare Flüssigkeiten, Gemische aus verschiedenen überwiegend aliphatischen, d. h. aus kettenförmigen Molekülen bestehenden Kohlenwasserstoffen. Die B.-Arten Petroläther, Wund.-B., Test-B. unterscheiden sich nur in der verschiedenen Verdunstungstemperatur. B. ist ein sehr gutes Lösungsmittel fur Fette, Wachse und Harze und wird wegen dieser Eigenschaf…

Kunststoff-Folie

(261 words)

Author(s): H. Bansa
Unter K. versteht man im fachbezogenen Sprachgebrauch ein ebenes, flächen – bzw. bogenförmiges Gebilde aus Kunststoff, das im Falle, daß es aus weichem Material besteht, nicht dicker ist als ca. 1 mm, sowie im Falle, daß es aus hartem Material besteht, nicht dicker ist als ca. 0,5 mm. Im Buchwesen werden fast ausschließlich klarsichtige, thermoplastische K.n verwendet, und zwar zur Herstellung von Einbänden, zur Umhüllung zu deren Schutz, als Schutzhüllen für einzelne BL, als Schmelzkleber zur restauratorischen Festigung von brüchigen Bl.n bz…

Pauscht

(86 words)

Author(s): H. Bansa
im Fachjargon des untergegangenen Papiermacherhandwerks Bezeichnung für den Stapel des unmittelbar nach dem Schöpfen abwechselnd mit Filzen zum kurzen Pressen aufeinandergelegten Papiers. Ein P. bestand in der Regel aus 180 Papierbögen und 181 Filzen. Der Ausdruck lebt in der Wickelpappenherstellung fort und wird auch in der Redensart «in Bausch und Bogen» allg. gebraucht. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. Hrsg, von J. Sandig. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1397 Walenski, W.: Wb. Druck + Papier. Frankfurt a. M. 1994, S. 236.

Papierspaltverfahren

(234 words)

Author(s): H. Bansa
ein Verfahren zum Festigen sehr brüchigen und beidseitig beschriebenen oder bedruckten Papiers, bei dem das bei starker Brüchigkeit immer notwendige zweite blattförmige Gebilde innen hinein, zwischen die vorher in zwei Hälften gespaltenen beiden Blattoberflächen gebracht wird (nicht wie beim Einbetten oder Laminieren außen auf das Objekt). Auf die beiden Oberflächen wird zunächst mit einem leicht wasserlöslichen Klebstoff (Gelatine einer bestimmten Viskosität) je ein Trägerpapier geklebt. Der Kl…

Bücherwurm

(64 words)

Author(s): H. Bansa | G. Pflug
I. Sammelbegriff für eine große Gruppe von Schadinsekten, meist Käfer bzw. deren Larven, die das organische Material von Büchern verzehren. H. Bansa 2. Im übertragenen Sinne ein intensiver Bücherleser, ein großer Bücherliebhaber — lit. zuerst von G. E. Lessing in seinem Schauspiel Der junge Gelehrte (1747) verwandt, seit J. C. Adelung in allen deutschen Wörterbüchern als verbreitete Metapher nachgewiesen. Büchernarr G. Pflug

Barytpapier

(50 words)

Author(s): H. Bansa
Fotopapier, das unter der Emulsion einen absolut glatten Strich mit Bariumsulfat als Streichpigment hat. Er bildet einen vollen und scharfen Kontrast zum schwarzen Silber der (entwickelten) Photographie. B. ohne Fotoemulsion wird im Offset- und im Tief-druck wegen dieser seiner Kontrastbildung für Vorlagen zur Druckformherstellung eingesetzt, (Barytpapierabzug). H. Bansa

Bindemittel

(203 words)

Author(s): H. Bansa
derjenige Teil der Pigment-Farbmittel (Farbe) und der Streichmittel, der vor der Verarbeitung tung flüssig ist und unmittelbar nach ihr fest wird, sei es durch Verdunsten eines Lösungsmittels im B., durch Erstarren, Verharzen oder Vernetzen. B. haben die Funktion, die Pigmentteilchen untereinander und mit dem Untergrund (Papier) zu verbinden. Für die Malerei gilt tendenziell, daß B. die Farbwirkung der Pigmente beeinträchtigen, ihre Lichtechtheit und Abriebfestigkeit aber erhöhen. Die Restaurier…
▲   Back to top   ▲