Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bonnard, Pierre

(173 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 10. 1867 in Fontenay-aux-Roses, † 23. 1. 1947 in Le Cannet, franz. Maler und Graphiker, Hauptmeister des Nachimpressionismus, Schüler der Akademie julian in Paris. B. traf Serusier, M. Denis und E. Vuillard, bewunderte Gauguin. Schloß sich 1892 den Nabis an. B. begann mit dekorativ-kunstgewerblichen Arbeiten, die teilweise noch vom Jugendstil geprägt waren. In der Malerei bevorzugte er Figürliches, Porträts, Landschaften, Stilleben. Beeinflußt war er von Cezanne, den Impressionisten und de…

Kretzschmar, Eduard

(145 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 3. 1807 in Oschatz, † 7. 7. 1858 in Leipzig, dt. (Reproduktions-) Holzschneider, Schüler von F. L. Unzelmann. K. arbeitete zunächst für Brockhaus in Leipzig am «Bilder-Konversationslexi-kon für das dt. Volk» (1837-1841) mit. Danach ill. er Dullers «Gesch. des dt. Volkes» (1839), Marbachs Übertragung des Nibelungenliedes (1840), die Märchen von Musäus (1844) und besorgte die Holzschnittübertragung der Zeichnungen Adolph von Menzels zu Kuglers «Gesch. Friedrichs des Großen», 1840-1842 bei J.…

Selbstillustratoren

(287 words)

Author(s): H. Wendland
besitzen die Doppelbegabung sich als Autor und Illustrator eigener Texte zugleich ausdrücken zu können. Die bildliche Form und Ausdeutung ist kongenial, wenn Text und Bilder nicht voneinander zu trennen sind. Beispiele dafür haben mit ihren Bildgeschichten Rodolphe Toepffer (1799–1846) und Wilhelm Busch (1832–1908) geliefert sowie Franz Graf von Pocci (1807–1876) mit großen Teilen seines Werkes. Im 20. Jh. sind als S. hervorgetreten: Ernst Barlach (1870–1938) mit Lithographien zu seinen Dramen; …

Ostendorfer, Michael

(261 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1494, 14.1 2. 559 in Regensburg, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. O. war vermutlich zwischen 1515 und 1519 in Regensburg zur Ausbildung in Albrecht Altdorfers Werkstatt tätig. 1520 wurde er als Maler und Meister in Regensburg erwähnt. 1536 übersiedelte O. nach Neumarkt (Oberpfalz). Dort und in Amberg war er für den pfalzgräflichen Hof tätig. Zwischenzeitlich entstanden Holzschnitte für Drucker in Regensburg, Landshut, Ingolstadt und Nürnberg. Seit 1549 war er wieder in Regensburg…

Starke, Ottomar

(217 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 6. 1886 in Darmstadt, † 31. 7. 1962 in Baden-Baden, Zeichner, Lithograph, Graphiker, Bühnenbildner und -ausstatter, Schriftsteller. 1905–1906 Schüler von M. Dasio in München. 1911–1912 Bühnenbildner in Mannheim, seit 1922 in Darmstadt. Sein graphisches Werk begann er mit drei Lithographien zu Carl Sternheims Novelle «Napoleon» für Kurt Wolffs Reihe «Der jüngste Tag» (Bd. 19), mit Lithos für die Künstlerflugblätter (1915) und für «Der Bildermann» (1916). S. bevorzugte zunächst die Lithograp…

Vrelant, Willem

(325 words)

Author(s): H. Wendland
* in Utrecht, † 1481/1482 in Brügge, flämischer Buchmaler, seit 1454 in Brügge nachweisbar, Mitbegründer der dortigen Johannis-Gilde. Erste nachweisbare Arbeit als Buchmaler und Miniaturist sind die 1455 entstandenen 60 Ill. zum zweiten Band der Chronik des Hennegaus (Brüssel Bibl. Roy. 9243). Später wurde V. durch seine kleinformatigen Gebet- und Stundenbücher mit ihren kleinteiligen, fein ausgeführten Ill. berühmt. Sein Erfolg führte zur Bildung einer größeren Werkstatt mit mehreren Illuminato…

Tauchnitz, Karl Christoph Traugott

(159 words)

Author(s): H. Wendland
* 29. 10. 1761 in Großspardau bei Grimma, † 14. 1. 1836 in Leipzig, erlernte in Leipzig und Berlin bei J. F. Unger die Buchdruckerkunst. Zurückgekehrt nach Leipzig, gründete T. dort 1797 eine Buchdruckerei. Um 1800 erweiterte er seinen Betrieb mit der Gründung einer Schriftgießerei. T. beeinflußte mit der Qualität seiner dt. und lat. Schriften die zeitgenössische Typographie erfolgreich, er gab auch viele orientalische Schriften heraus. In seinem Verlag ersch. seit 1808 Ausg.en griech. und röm. …

Meister ES

(204 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1420 in der Bodenseegegend, um 1467/ 1468. Deutscher Zeichner und Kupferstecher, tätig vermutlich in Straßburg, am Oberrhein, der Nordschweiz oder zeitweise in Konstanz. Neben Martin Schongauer gilt der M. als einflußreichster und vielseitigster Kupferstecher des 15. Jh.s. Eine schlüssige Auflösung seiner Signatur ES ist bisher nicht gefunden worden. Von seinen vermutlich 317 Bl. sind 95 nur als Unica, 50 lediglich in 2 Ex. erhalten. Etwa 180 mehr oder weniger genaue Kopien nach dem M. hat d…

Stölzel, Christian Friedrich

(104 words)

Author(s): H. Wendland
* 1751 in Dresden, † 23. 11. 1816 ebd., Bildniszeichner und Kupferstecher. S. studierte 1765–1771 an der Akademie in Dresden bei Giuseppe Canale. Seit 1777 Mitglied der Dresdner Akademie, wurde er 1779 Lehrer für Kupferstich. Neben dem üblichen Linienstich spezialisierte sich S. auf die punktierte Manier. Er druckte seine Blätter teilweise auch farbig, z. B. in Rötel. Seit 1791 entstanden zahlreiche Buchill. nach Zeichnungen von Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau, und J. D. Schubert, 1803–1811 …

Kuрkа, Frank

(114 words)

Author(s): H. Wendland
(Franticzek), 23. 9. 1871 in Opošno (Böhmen), 21. 6. 1957 in Puteaux bei Paris, tschechischer Maler und Graphiker. Zunächst studierte K. an den Akademien in Prag und Wien. 1894 ging er nach Paris, wo er bald als Zeichner für die Zs. «L'Assiette au Beurre», als neoimpressionistischer Maler und Buchillustrator tätig war. Zwischen 1905 und 1909 ill. er das «Hohelied Salomonis» und das Drama «Der gefesselte Prometheus» von Aischylos. 1912 stellte er das erste abstrakte Gemälde aus und gehörte von da an zu den ersten abstrakten Malern der Moderne. H. Wendland Bibliography Haftmann, W.: Male…

Mareks, Gerhard

(214 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 2. 1889 in Berlin, 13. 11. 1981 in Burgbrohl (Eifel). Deutscher Bildhauer und Graphiker, Schüler von August Gaul, Georg Kolbe und Richard Scheibe. M. wirkte 1919 am Bauhaus in Weimar, 1925-1933 an der Kunstgewerbeschule in Halle, 1946 bis 1950 an der Landeskunstschule Hamburg, später in Köln. Während der Neue Serie – Zeit galt M.' Kunst als «entartet». Sein plastisches Werk begleiten Holzschnitte in archaisch einfachen, aber einprägsamen Formen und Linien. Häufig gestaltet M. Umrißholzschn…

Schnitt, Conrad

(182 words)

Author(s): H. Wendland
* in Konstanz, † November 1541 in Basel, Maler, Zeichner für den Holzschnitt, Chronist. 1519 wird S. als Mitglied der Basler Zunft zum Himmel als «Conrat Appodecker von Constentz» eingetragen. Appodeckers erste Arbeiten in Basel sind noch CA signiert, jedoch hat er bald den Namen «S.» angenommen. Für Sebastian Münsters Cosmographie hat er eine Reihe von Holzschnitten angefertigt, davon einige CS signiert. 1536 entstanden die 127 Ill. für das Werk «Notitia dignitatum», hrsg. von Sigismund Gelensk…

Nierendorf, Karl

(249 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1889 in Remagen, 25. 10. 1947 in New York, dt. Kunsthändler, Galerist und Verleger. Nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann gründete N. 1920 die «Galerie N. Köln Neue Kunst», brachte 1922 / 1923 eine erste Publikation von P. F. Schmidt über Otto Dix heraus. Es folgte 1923 die Buchdokumentation «Staatliches Bauhaus in Weimar 1919 — 1923». In demselben Jahr kam es zur Übernahme des Graphischen Kabinetts J. B. Neumann in Berlin durch N. und Gründung des Verlags Karl Nierendorf. Ebenfalls 1…

Linolschnitt

(292 words)

Author(s): H. Wendland
ist eine druckgraphische Technik für den Hochdruck (dem Holzschnitt verwandt), die besonders für flächige Arbeiten in begrenzten AufL, z.B. Plakate, Drucksachen mit großen Farbtonflächen, Druckgraphiken, angewendet wurde, als der Offsetdruck noch nicht allg. zur Verfügung stand. Linoleum ist ein seit etwa 1860 eingeführter flexibler Fußbodenbelag, der auf einem Jutegewebe als Untergrund eine aus feingemahlenem Kork, Leinölfirnis und anderen Chemikalien gebildete Masse trägt, die elastisch und an…

Wolf, Joseph

(198 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich Wolff, Matthias), * 22. 1. 1820 in Mörz (Mayen), † 20. 4. 1899 in London, dt. Lithograph, Tiermaler und Zeichner. 1836–1839 Lithographenausbildung in der Steindruckerei Gebr. Becker in Koblenz, nebenbei aquarellierte W. Vogelstudien. Von 1839–1847 war er in der Steindruckerei Ernst Kern in Darmstadt tätig. Er ill. ein Handb. über die Vögel Nordost-Afrikas von Eduard Rüppell (1845) und ein Werk von Hermann Schlegel, «Traité de Fauconnerie» (Leiden / Düsseldorf 1845–1853). Vor seiner Ü…

Volkshandschriften

(200 words)

Author(s): H. Wendland
wurden urspr. bebilderte Hss. genannt, die für Leser außerhalb des Kreises akademisch gebildeter Leser bestimmt waren. In der Regel wurden damit Papierhss. Gemeint, mit schnell geschriebenen Texten, gezeichneten und aquarellierten Illustrationen, wie sie bei Diebolt Lauber in Hagenau oder anderen Hand-schriften-Verlegern in Serienfertigung auf Lager oder auf Bestellung produziert wurden. Es handelte sich fast immer um populäre Texte, die leicht verkäuflich waren: Historienbibeln, Heiligenleben, …

Dix, Otto

(185 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 12. 1891 in Untermhaus bei Gera, † 25. 7. 1969 in Singen am Hohentwiel, dt. Maler und Graphiker des Expressionismus und Realismus. Lehre als Dekorationsmaler, 1910–1914 Kunstgewerbeschule Dresden. Nach dem Krieg Fortsetzung der Ausbildung in Dresden, ab 1922 an der Akademie in Düsseldorf. Anschluß an die Gruppe «Junges Rheinland». Sein Schaffen als Maler und Graphiker wurde stark geprägt von den Kriegserlebnissen und den Wirren der Nachkriegszeit. Es entstanden extrem realistische Bilder, d…

Harrewijn, Jacobus

(211 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1660, † zwischen 1732/1740, flämischer Kupferstecher, Vater des François Harrewijn. Er schuf zahlreiche graphische Blätter, Vignetten und Titelbl. zu Büchern und Ansichtenwerken, so zu Le Roy's «Topographia Historica Gallo-Brabantiae», Amsterdam 1692, und zu J. Le Loy, «Castella et praetoria nobilium Brabantiae», Amsterdam 1696. Ansichten für die erste Ausg. der «Délices des Pays-Bas», Brüssel 1697; Titelbl. und Vignetten für «Le Luyster van Brabant», 1699; Vignetten für «Antiquitates Belgi…

Ringerbuch

(90 words)

Author(s): H. Wendland
wird eine Buchgattung genannt, die um 1500 aufkam und sich in Fecht-, Jagd- und Tumierbüchern fortsetzte. Das Landshuter «Büchlein über die Kunst des Ringens» von Hans Wurm, das im Jahr 1500 ersch. ist, war eines der letzten Blockbücher. Lucas Cranach d.J. in Wittenberg schuf zu Fabian von Auerswalds «Ringerkunst» (Hans Lufft, Wittenberg 1539) die Holzschnitte. schnitee. Ringerbuch. Landshuter Ringerbuch. Blockbuch, gedruckt von Hans Wurm. Landshut um 1500. H. Wendland Bibliography Kunze, H.: Gesch. der Buchill. in Deutschland. Das 16. und 17. Jh. Bd 1. Frankfurt a…

Bleibtreu, Georg

(76 words)

Author(s): H. Wendland
* 27. 3. 1828 in Xanten, ✝ 16. 10. 1892 in Berlin-Charlottenburg, dt. Maler und Zeichner, Schlachtenmaler, Schüler von Wilhelm Schadow und Th. Hildebrand in Düsseldorf. B. nahm am dt.-dänischen Krieg 1849, den Kriegen 1866 und 1870–1871 teil und verarbeitete seine Erlebnisse in Gemälden, von denen er später Reproduktionen in Lithographie herstellte. Er zeichnete auch für zeitgenössische militärisch-nationale Werke. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 4, S. 110; Reclams Künstler Lexikon. Stuttgart 1979, S. 85.
▲   Back to top   ▲