Search

Your search for 'dc_creator:( "Heribert Hallermann" ) OR dc_contributor:( "Heribert Hallermann" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Landeskirche

(995 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Christian Heckel
Landeskirche - Katholisch Der Begriff der L. ist dem Verfassungsrecht der kath. Kirche aus ekklesiologischen Gründen fremd. Gem. LG 23 u. CD 11 i. V. m. c. 368 besteht die kath. Kirche in u. aus Teilkirchen, „die nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet sind.“ (LG 23). Die Diözese als Regelform der Teilkirche wird in c. 369 umschrieben als repräsentativer Teil („portio“, nicht „pars“) des Gottesvolkes. Ihr gehören im Regelfall alle Gläubigen an, die im Gebiet einer Teilkirche wohnen (c. 372 § 1). D…

Seelsorger/-in

(767 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Matthias Pulte
Seelsorger/-in - Katholisch Ausgehend von der Wahrnehmung seelsorglicher Aufgaben kann der Begriff S. in einem weiten Sinn verstanden werden. So weisen etwa cc. 774 § 2, 793 u. 914 (vgl. cc. 618 u. 627 CCEO) chr. Eltern als S. ihrer Kinder aus, wenn sie auf deren bes. Aufgaben im Bereich der Katechese, der chr. Erziehung (Kindererziehung) u. der Vorbereitung zur Erstkommunion verweisen. Mit cc. 1063 u. 1064 werden allen Gliedern chr. Gemeinden, bes. aber sachkundigen u. bewährten Frauen u. Männern,…

Taufe

(2,811 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Sebastian Schwab
Taufe - Katholisch Die T. ist das erste der der Kirche anvertrauten Sakramente des Neuen Bundes (c. 840; c. 667 CCEO) u. – in Rezeption von LG 14, 1 – die Eingangspforte zu allen übrigen Sakramenten (c. 849); niemand kann gültig zu den übrigen Sakramenten zugelassen werden, der nicht getauft ist (c. 842 § 1; c. 675 § 2 CCEO). Mit der T. beginnt der Weg der chr. Initiation, der über die Firmung bzw. die Myronsalbung zum Empfang der Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) u. so zur vollen Eingliederung …

Pfarrer

(1,956 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Johannes Greifenstein
Pfarrer - Katholisch 1. Das Amt des P. hat sich m. der Entstehung der Tauf-, Land- u. Stadtkirchen seit dem 4. Jh. u. m. der Übertragung urspr. bfl. Rechte auf diese Kirchen entwickelt. Zunächst wurden Taufe, Bestattung, Eucharistiefeier an Sonn- u. Feiertagen sowie Spendung des Bußsakraments (Beichte) widerruflich an die Priester dieser Kirchen delegiert, daraus entstanden die sog. pfarrlichen Rechten, die fest m. dem Amt des P. verbunden waren. Im MA kam das Recht zur Eheassistenz hinzu. U. a. we…

Fakultätentag, theologischer

(641 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Bernd Schröder
Fakultätentag, theologischer - Katholisch 1. Der Kath.-Theol. F. ist der Zusammenschluss u. das Repräsentativorgan von 18 Theol. Fak. (Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung) bzw. Fachbereichen an staatl. Universitäten od. in kirchl. Trägerschaft in der BRD sowie von 33 Inst. für Kath. Theologie zur Ausbildung von Religionslehrern an staatl. Hochschulen, die im F. über ihre acht Regionalverbünde vertreten sind. Ordentliche Mitglieder sind die Fak. bzw. Fachbereiche, die das staatl. u. kirchl. P…

Anzeige

(710 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Michael Germann
Anzeige - Katholisch Der CIC kennt keinen spezifischen Begriff für A. sondern umschreibt eine entspr. Verpflichtung oft m. certiorem facere; dabei wird der Konjunktiv verwendet od. die Erweiterung m. debere bzw. tenere. 1. In einem allg. Sinn bez. A. die Übermittlung einer Information, über die ein kirchl. Amtsträger nicht von sich aus verfügt, die er aber benötigt, um selbst Rechtsakte setzen zu können, die in bestimmten Fällen vorgesehen sind. Zu einer A. verpflichtet der CIC Amtsträger u. a. Gläubige. So wird z. B. bei Amt…

Interzelebration

(631 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hanns Kerner
Interzelebration - Katholisch Als I. wird die gemeinsame Zelebration der Eucharistie zwischen einem kath. Priester u. einem Priester od. Amtsträger einer anderen chr. Kirche od. kirchl. Gemeinschaft bez. Die I. ist gem. c. 908 u. c. 702 CCEO ausdrücklich verboten u. wird als Straftat gegen die Einheit der Kirche m. einer gerechten (c. 1365) bzw. angemessenen Strafe (c. 1440 CCEO) bedroht. Die Strafe ist unbestimmt u. tritt nicht als Tatstrafe von selbst ein, sondern muss als Spruchstrafe verhängt w…

Ordination, Weihe

(1,400 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Notger Slenczka
Ordination, Weihe - Katholisch Der Begriff O. wird in der kath. Kirche eher unfachlich verwendet. Er birgt die Gefahr einer mangelnden Unterscheidung zwischen dem prot. Verständnis der O. u. der kath. Lehre von der W. od. dem Weihesakrament (vgl. daher ausführlich den Art. Weihesakrament). In der lat. Rechtssprache des CIC u. des CCEO begegnen die Termini „ordo“ (z. B. c. 1009 § 1), auch „sacramentum ordinis“ (z. B. c. 1008) u. „ordo sacer“ (z. B. cc. 129 § 1, 1050) sowie „ordinatio“ (z. B. cc. 1010-1012), „sacra ordinatio“ (z. B. Übersc…

Gleichheit aller Gläubigen

(1,678 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Jan Hermelink
Gleichheit aller Gläubigen - Katholisch 1. Bevor CIC u. CCEO in einem 15 Canones umfassenden Katalog fundamentale Pflichten u. Rechte aller Gläubigen (Grundrechte und Grundpflichten der Christen) aufzählen (cc. 209-223; cc. 10; 12-26 CCEO) u. so das Gemeinstatut der christifideles normieren, betonen sie in c. 208 u. c. 11 CCEO die wahre G. (vera aequalitas), die sich aus der vom Vat II gelehrten Einheit des Volkes Gottes ergibt (vgl. LG Art. 9-17 u. 32, 2: „Unus est ergo Populus Dei electus …“). Dies…

Koalitionsfreiheit

(899 words)

Author(s): Jacob Joussen | Heribert Hallermann
Koalitionsfreiheit - Staatlich Die K. ist eine bes. Ausformung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit. Während sich dieses aus Art. 9 Abs. 1 GG ergibt, folgt die K. aus Art. 9 Abs. 3 GG. Staatlicherseits ist damit zum einen das individuelle Recht eines jeden gemeint, sich in Vereinigungen zusammenzuschließen, die sich die Wahrung u. Förderung der Arbeits- u. Wirtschaftsbedingungen zum Inhalt gemacht haben. Aufgrund dieser Freiheit haben sich in Deutschland Arbeitgeberverbände auf der einen u. Gew…

Pfarrvikar

(983 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Martin Otto
Pfarrvikar - Katholisch 1. Seit der Entstehung eigenständiger Land- od. Taufkirchen etwa ab dem 5. Jh. unterschied man zwischen i. d. R. fest angestellten Priestern, die eine umfassende Verantwortung für die Seelsorge trugen, u. Hilfsgeistlichen, denen nur bestimmte Rechte u. Pflichten zukamen. Für solche Hilfsgeistliche hat sich die Bez. vicarius eingebürgert. Der CIC/1917 führte im Kapitel De vicariis paroecialibus fünf versch. Arten von Hilfsgeistlichen auf: a) den vicarius actualis, auch vicari…

Grundrechte und Grundpflichten der Christen

(1,730 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hermann Weber
Grundrechte und Grundpflichten der Christen - Katholisch 1. Erstmals enthalten cc. 208-223 u. cc. 11-26 CCEO einen Katalog von fundamentalen Pflichten u. Rechten, die allen Gläubigen kraft der Taufe zukommen. Vor jeder Differenzierung in Laien, Kleriker u. Ordensleute (Ordensangehörige) (c. 207; c. 399 CCEO) soll damit die gemeinsame Existenzweise als christifidelis rechtlich umschrieben werden. Ergänzend kommen die für Laien spezifischen elementaren Pflichten u. Rechte hinzu (cc. 224-231; cc. 399-409 …

Pfarrzwang

(628 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Rainer Rausch
Pfarrzwang - Historisch Der P. (bannus parochialis) ist ein Phänomen der kirchl. Rechtsgeschichte, das sich aus den Bedürfnissen nach der geordneten Ausübung der Seelsorge sowie dem Schutz des Amtes des Pfarrers u. insb. seines Amtseinkommens entwickelt hat. M. den pfarrlichen Rechten waren nämlich Stolgebühren u. andere Abgaben verbunden, die als Teil des Amtseinkommens eines Pfr. geschützt werden sollten. Das 4. Laterankonzil (1215) hat m. der Const. 21 Omnis utriusque sexus (CoD3, 245) einen strengen P. normiert. So sollten die Gläubigen ihre Osterbeichte bei i…

Präses

(704 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Peter Unruh
Präses - Katholisch 1. Der Begriff P. (auch rector, director, curator, praeceptor u. a.) bez. einen Priester, der gegenüber einer kirchl. Vereinigung im Namen der kirchl. Autorität Leitungs- u. Aufsichtsfunktion ausübt. Gem. CIC/1917 wurde der Vorsitzende einer kirchl. Vereinigung als moderator bez., der leitende Priester als cappellanus. Beide Ämter konnte gültig nur ein Priester ausüben. Die Ernennung erfolgte i. d. R. durch den kirchl. Oberen. In dessen Namen übte der P. die directio spiritualis…

Schwangerenberatung

(1,842 words)

Author(s): Gunnar Duttge | Heribert Hallermann
Schwangerenberatung - Staatlich 1. Die geltende Rechtslage ist maßgeblich durch das zweite Abtreibungsurteil des BVerfG geprägt: Danach erfordert die staatl. Pflicht zum Schutz des ungeborenen Lebens auch gegenüber der Mutter ein grundsätzliches Verbot des Schwangerschaftsabbruchs ungeachtet der bestehenden „Zweiheit in Einheit“. Deren Grundrechtsposition legt jedoch zugl. die Anerkennung von Ausnahmelagen nahe, in denen die grundsätzliche Rechtspflicht zum Austragen des Kindes suspendiert ist. Die…

Geheimhaltungspflicht

(1,635 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Wolf Reinhard Wrege
Geheimhaltungspflicht - Katholisch 1. Die G. (secretum servandum) umfasst nicht nur das Dienstgeheimnis, insb. auch das Beichtgeheimnis (cc. 983-984 u. 1388; cc. 733-734 u. 1456 CCEO), sondern darüber hinaus vielfältige Vorgänge, die wegen der Wichtigkeit der Angelegenheit (negotiorum gravitas; c. 127 § 3; c. 934 § 4 CCEO) od. des erforderlichen Schutzes der Personen u. ihrer Intimsphäre (intimitas tuenda; c. 220; c. 23 CCEO) von Rechts wegen od. durch Anordnung der zuständigen kirchl. Autorität der Geheimhaltung unterliegen. 2. Allen Personen, denen ein Beispruchs…

Pfarrei

(938 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarrei - Staatlich → Sehe Kirchengemeinde Pfarrei - Katholisch 1. Nach der Ausweitung der Seelsorge aus dem städtischen in den ländlichen Raum, der Entstehung von Taufkirchen u. der Herausbildung einzelner, von der Bischofskirche unabhängiger pfarrlicher Rechte, die i. d. R. m. Einkünften für den betr. Priester verbunden u. insofern Gegenstand von Auseinandersetzungen u. entspr. kirchl. Entscheidungen waren, hat sich etwa im 12. u. 13. Jh. das Rechtsinstitut der P. als das für die ganze lat. Kirche gült…

Altersgrenze

(1,071 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Heinrich de Wall
Altersgrenze - Katholisch Im KR bestimmen A. die Rechtsstellung physischer Personen mit, insb. in Hinblick auf ihre Handlungsfähigkeit, den Eintritt od. den Entfall von Pflichten u. Rechten, die Befähigung (habilitas od. idoneitas) zur Übernahme kirchl. Ämter, Dienste u. Funktionen sowie des Zugangs zu geistl. Gütern. Der Besitz der Grundrechte und Grundpflichten der Christen ist nicht an eine bestimmte A. gebunden, weil diese vom Empfang der Taufe abhängen u. wie die Taufe selbst unverlierbar u. n…

Pfarramt

(955 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Pfarramt - Katholisch Als umgangssprachlicher Begriff kann P. versch. kirchenrechtliche Sachverhalte ansprechen: a) Das Amt eines Pfarrers (officium parochi) i. S. v. c. 519 m. dem zugehörigen Aufgaben- u. Pflichtenkatalog in cc. 528-529 (vgl. cc. 281 § 1 u. 289 CCEO). Das P. wird einem dafür geeigneten Priester i. d. R. auf unbegrenzte Zeit verliehen (c. 522; c. 284 § 3 CCEO), wobei die Berufung in ein P. sowohl an die allg. Vorausssetzungen gem. c. 521 u. an die bes., d. h. auf die jeweils zu bes…

Territorialgemeinde

(396 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Hans-Peter Hübner
Territorialgemeinde - Katholisch Die Bez. T., auch Lokalgemeinde, die sich häufig in pastoraltheologischer Lit. u. in Überlegungen zu laufenden Umstrukturierungen von Bistümern (Diözese) findet, ist kein Struktur- od. Rechtsbegriff des geltenden universalkirchlichen KR. T. wird i. d. R. als Synonym für die kan. Pfarrei verwendet, weil fälschlicherweise angenommen wird, dass das Territorium zu den Konstitutivelementen der Pfarrei zählt (so Arbeitshilfen 213, 25-27); dies gilt aber nur für die nicht …
▲   Back to top   ▲