Search
Your search for 'dc_creator:( "Hofhansl, Ernst W." ) OR dc_contributor:( "Hofhansl, Ernst W." )' returned 6 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "hofhansl, ernst W." ) OR dc_contributor:( "hofhansl, ernst W." )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Trauung
(3,649 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich Das Wort »T.« bzw. »trauen« wird im dt. Sprachraum seit dem 13.Jh. auch im Sinne von »anvertrauen«, »ehelich verbinden«, urspr. »dem Manne zur Frau geben« verwendet. Im christl. Kontext wurde die Vermählung bis ins MA als weltl. Akt betrachtet, bevor die Ehe zum Sakrament erklärt wurde (1184). In vielen Rel. wird die Ehe als rel. Pflicht angesehen, und die Hochzeitsriten (rite de passage/rite de confirmation; s.u. III.) haben häufig einen geheiligten Char…
Rubrik
(164 words)
[English Version] (von lat. Ruber, »rot«) bez. urspr. die mit roter Tinte geschriebenen Überschriften röm. Rechtsurkunden. Ab dem 11.Jh. kamen zu den roten Titeln in den liturgischen Büchern auch Anweisungen zur Feier der Messe und anderer Gottesdienste dazu. Daraus entwickelte sich die Rubrizistik als Teilgebiet des röm. Kirchenrechtes, welches die genauen Regeln für die rite vollzogenen Gottesdienste festlegte und kommentierte; sie wird seit dem Vaticanum II durch die »Allg. Einführung in das Rö…
Sonntag
(1,466 words)
[English Version]
I. Historisch
1. Der S. (lat. dies solis, engl. Sunday, niederländisch zondag, dänisch Søndag) ist der zweite Tag der griech.-röm. Planetenwoche, die im 2.Jh. n.Chr. die urspr. röm. Acht-Tage-Woche verdrängte. Beeinflußt vom Vorbild der jüd. Sieben-Tage-Woche, aber auch von astrologischen Vorstellungen aus dem vorderasiatischen Raum, ordnete sie die Wochentage den damals bekannten sieben »Planeten« (unter Einschluß von Sonne und Mond) zu. Als Mithrasreligion und Kult des Sol invic…
Stundengebet
(3,126 words)
[English Version]
I. Historisch Das Gebet »zu jeder Zeit« entspricht dem Glauben an einen Gott, der Herr jeder Zeit und alle Zeit gleich nahe ist. Die Alte Kirche verblieb bei der Praxis Israels, bereicherte aber bald das mit Gebetszeiten verbundene anamnetische Gedenken der Heilstaten Gottes (Rettung am Morgen, Bewahren der Schöpfung am Abend) durch das Gedenken von mit Tagzeiten verbundenen Widerfahrnissen des Heils im Leben des Herrn und der Apostel. Noch in der Spätantike entwickelte sich die k…
Weihe/Weihehandlungen
(1,256 words)
[English Version]
I. Katholisch Mit dem Begriff Weihe (W.) werden unterschiedliche liturgische und kirchenrechtliche Termini wiedergegeben: ordinatio, dedicatio, consecratio, benedictio. Dies zeigt, daß der Inhalt des Weiheverständnisses weit gespannt ist. Gemeinsam ist die Glaubensüberzeugung, daß ein Objekt der irdischen Wirklichkeit in bes. Weise mit Gott und dem Heilswirken in Christus in Verbindung steht. Diese Verbindung ist schöpfungstheol. angelegt, sie wird durch eine Weihehandlung (Wh.) s…
Raum
(429 words)
[English Version] Raum,
liturgisch und praktisch-theologisch. Jede Epoche setzt neue Akzente im Verstehen und der Nutzung des R., wie dies an den verschiedenen Baustilen (Kirchenbau, Kirchengebäude) und an den theol. bestimmten kirchl. Bauprogrammen abzulesen ist. Die heutige liturgische Verwendung hist. geprägter (Kirchen-) Räume hat sich im Einklang mit einschlägigen Rechtsbestimmungen an praktischen gottesdienstlichen Erfordernissen zu orientieren, wie das im »Ev. Gottesdienstbuch« (2000), Ergänzu…