Search

Your search for 'dc_creator:( "Jüngel, Eberhard" ) OR dc_contributor:( "Jüngel, Eberhard" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wahrhaftigkeit/Authentizität

(1,521 words)

Author(s): Jüngel, Eberhard | Schwöbel, Christoph
[English Version] I. Fundamentaltheologisch 1. W. gilt als eine existentielle Grundhaltung des Menschen gegenüber anderen Personen, gegenüber sich selbst und gegenüber Gott. In sachlicher Nachbarschaft zum Verständnis der Wahrheit als Übereinstimmung (von intellectus und res) gilt W. als Übereinstimmung der Lebensäußerungen eines Menschen mit dem, was wahr ist bzw. er für wahr hält – unbeschadet der Möglichkeit, daß er mit seinem Fürwahrhalten im Irrtum ist. Nicht Irrtum, sondern Lüge ist der Gegen…

Wahrheit

(6,819 words)

Author(s): Jüngel, Eberhard | Koch, Klaus | Landmesser, Christof | Großhans, Hans-Peter
[English Version] I. Begriff und ProblematikDie Bedeutung des Ausdrucks »W.« – griech. α᾿λη´ϑεια/alē´theia, α᾿ληϑη´ς/alēthē´s; hebr. /אמֶת/'æmæt; lat. veritas, verus – hängt von dem jeweiligen Kontext ab, in dem er gebraucht wird. Von der jeweiligen Bedeutung des Ausdrucks »W.« ist die Definition des Begriffs der »W.« zu unterscheiden, aber auch die »Funktion oder Rolle, die dem…

Vorwort zur vierten Auflage

(1,040 words)

Author(s): Dieter Betz, Hans | Browning, Don | Janowski, Bernd | Jüngel, Eberhard
Mit der vierten Auflage erreicht die RGG eine fast hundertjährige Geschichte. Alle vier Auflagen zusammen spiegeln sowohl als Gesamtdarstellungen als auch in den einzelnen Artikeln das 19. und 20. Jahrhundert wider wie kaum ein anderes Dokument der religionswissenschaftlichen und theologischen Wissenschaftsgeschichte. Bei aller Verschiedenheit der Auflagen lassen sich Gemeinsamkeiten unschwer erkennen. Schon die Planung der ersten Auflage (1909–1913) in den Jahren 1904–1906 verband die A…

Schleiermacher

(7,354 words)

Author(s): Jüngel, Eberhard
[English Version] Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (21.11.1768 Breslau – 12.2.1834 Berlin) »Nicht eine Schule stiftet er[,] sondern ein Zeitalter«. Was Sch., den Begriff des großen Mannes definierend, von Friedrich II., dem Großen, behauptet hat (KGA I/11, 489), trifft in hohem Maße auf ihn selbst zu. Seit der Reformation kann keinem anderen Theologen vergleichbare Bedeutung und Wirkkra…

Tod

(10,553 words)

Author(s): Heller, Birgit | Cancik, Hubert | Liess, Kathrin | Necker, Gerold | Goldberg, Sylvie-Anne | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich und religions- geschichtlich 1.AllgemeinNeuzeitliche Religionskritik betrachtet Rel. als Kompensation für die Angst des Menschen vor dem T. Obwohl die Auseinandersetzung mit dem T. einen wesentlichen Anteil an der Entstehung menschlicher Kultur hat, rücken die Zeugnisse der frühen Religionsgesch. großteils das irdische Leben in den Vordergrund. Die einzelnen rel. Traditionen gewichten T. und Weiterleben unterschiedlich. Allerdings erweist sich der T. fas…

Rechtfertigung

(9,630 words)

Author(s): Tietz, Christiane | Klaiber, Walter | Jüngel, Eberhard
[English Version] I. Zum BegriffDer Begriff R. bez. im Deutschen bis ins 17.Jh. einen gerichtlichen Prozeß (: I.), eine Verurteilung, gar Hinrichtung (Elert), kann aber auch für Verteidigung und Freispruch stehen. Inzw. wird der Begriff nur noch im Sinne von Gerechterklärung oder Legitimation gebraucht (DWb 14, 415f.). Das hebr. Wort …

Schöpfung

(10,029 words)

Author(s): Friedli, Richard | Janowski, Bernd | Herrmann, Klaus | Wischmeyer, Oda | Gunton, Colin E. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.GrundfragenLeben, Natur, Umwelt und Zeitenlauf (Zeit/Zeitvorst…

Wein

(1,924 words)

Author(s): Staubli, Thomas | Janowski, Bernd | Figal, Günter | Jüngel, Eberhard
[English Version] I. Archäologisch und religionsgeschichtlichDie wilden Vorläufer der Kulturpflanze (Vitis vinifera L. ssp. vinifera) finden sich bes. im nordöstlichen Mittelmeerraum und im Schwar…

Perichorese

(941 words)

Author(s): Jüngel, Eberhard
[English Version] . Der Ausdruck P. (περιχω´ρησις/perichō´rēsis), urspr. in der Tanzkunst (περιχωρει˜n̆ κυ´κλῳ/perichōrei´n ky´klō, »einander umtanzen«) heimisch, bez. als Reflexionsbegriff die wechselseitige Durchdringung, Partizipation und Vereinigung unterschiedener und unterschieden bleibender Größen. Während bei Anaxagoras (DK, Frgm. B 59, 13f.) P. noch die Umdrehung meint, welche Scheidung (in Polaritäten wie hell– dunkel, kalt–warm, Geist–Körper) bewirkt, wird in der Stoa und im Neuplatonismus da…