Search

Your search for 'dc_creator:( "Johne, Klaus-Peter (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Johne, Klaus-Peter (Berlin)" )' returned 95 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gildas

(133 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Ältester Geschichtsschreiber der Briten mit dem Beinamen Sapiens. G. war ein romanisierter Kelte aus dem westlichen Britannien, wurde vor 504 n.Chr. geboren und verfaßte vor dem Jahre 547 als ein der röm. Kultur völlig verbundener Christ die für die Geschichte der Insel während und nach dem Untergang der Römerherrschaft wichtige Schrift De excidio et conquestu Britanniae. Einer Landesbeschreibung folgt die Gesch. in röm. Zeit unter Betonung der kirchengesch. Ereignisse. Die Invasion der Angelsachsen wird als Strafe Gottes interpretie…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Iovinus

(250 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius I. 361 n. Chr. magister equitum des Iulianus [11] 361 n.Chr. magister equitum des Iulianus [11] (Amm. 21,8,3; 22,3,1), 363 mag. mil. per Gallias (Amm. 25,8,11; 10,6-17; 26,5,1-3); I. behauptete seine Ämter auch unter Valentinianus und Valens; 366 Sieg über die Alamannen an der oberen Mosel (Amm. 27,2); 367 Consul; noch bis 369 war er in Gallien und Britannien tätig. Er war Christ und erbaute in Reims die Kirche des hl. Agricola (CIL XIII 3256). PLRE 1, 462f. (F.I. 6). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Gallischer Usurpato…

Herculius

(58 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 408 bis 410 n. Chr. Praefectus praetorio Illyrici in den Jahren 408 bis 410 n.Chr. (Cod. Theod. 12,1,172; 15,1,49), dem Sophisten in Athen und Megara Statuen errichteten (IG II2 4224f.; VII 93). Iohannes Chrysostomos schickte ihm epist. 201. PLRE 2, 545. Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [2] s. Maximianus s. Maximianus

Avitus

(459 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Flavius Eparchius A. Weström. Kaiser 455-456 n. Chr. weström. Kaiser 9.7.455-17.10.456, * um 400 in Clermont. Er entstammte einer Senatorenfamilie der Auvergne, gewann Einfluß auf den Westgotenkönig Theoderich I., vermittelte als praef. praetorio Galliarum 439 einen Friedensvertrag mit ihm und konnte ihn 451 zum Kampf gegen die Hunnen gewinnen (Sidon. carm. 7,295-355). 455 wurde A. vom Kaiser Petronius Maximus zum mag. militum praesentalis ernannt und nach dessen Sturz mit Hilfe von Westgoten und gallischer Aristokratie in Arles selbst …

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Notitia urbis Constantinopolitanae

(73 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Die N.u.C. ist eine Beschreibung der 14 Regionen von Konstantinopolis mit ihren Kirchen, Palästen, Bädern u.ä. sowie der Aufzählung der städt. Beamten. Verfaßt wurde die in Latein geschriebene Zusammenstellung unter Kaiser Theodosius II. um 425 n.Chr. Notitia dignitatum; Theodosius II. Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: O. Seeck, Notitia dignitatum, 1876, 227-243. Lit.: P. Speck, Zur Datier. der N.u.C., in: H.-G. Beck (Hrsg.), Stud. zur Frühgesch. Konstantinopels, 1973, 144ff.

Priscus

(518 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“altehrwürdig”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. P. In Philippopolis 250 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen Vielleicht identisch mit T. Iulius P., dem Statthalter von Thrakia (AE 1932, 28 = SEG 7,784 [1. 103 f. Anm. 4]), wurde 250 n. Chr. von seinen Truppen in dem von den Goten belagerten Philippopolis (h. Plovdiv) zum Kaiser ausgerufen - möglicherweise im Einverständnis mit diesen -, als der Entsatz durch Kaiser Decius [II 1] ausblieb [2. 111, 162]. In Verhandlungen mi…

Notitia Africae

(61 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] ( Notitia provinciarum et civitatum Africae). Die N.A. bietet eine Liste von 466 katholischen Bischöfen aus Africa bis in die Zeit des Vandalenkönigs Hunericus/Hunerich 484 n.Chr., verfaßt etwa gleichzeitig mit dem Werk des Victor von Vita. Notitia dignitatum Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: MGH AA 3, 1, 1878, 63-71  M. Petschenig, Victor Vitensis, in: CSEL 7, 1881, 115-134.

Iustus/-os

(445 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr., s. Pescennius s. Pescennius Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] Iustos aus Tiberias jüd. Historiker, 1. Jh. jüd. Historiker des 1. Jh. n.Chr., schrieb einen ‘Jüdischen Krieg (66-70/74), in dem er sich krit. mit dem gleichnamigen Werk des Iosephos [4] Flavios auseinandersetzte (dies veranlaßte Iosephos zu einer Replik in seiner Autobiographie: vita 65), und ein chronolog.-genealog. Werk über jüd. Könige von Moses…

Arbogastes

(160 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Heidnischer Franke im röm. Dienst, der 380 n. Chr. unter dem Heermeister Bauto, vielleicht seinem Vater, diente und zw. 385 und 387 vom Heer zum magister militum erhoben wurde. Im Auftrag Theodosius' I. besiegte er 388 den Usurpator Maximus, leitete dann die Politik des westl. Reichsteils unter Valentinian II. und verteidigte die Rheingrenze gegen die Franken (Zos. 4,33,1 f.; 53,1 f.; Greg. Tur. Franc. 2,9). A. war der erste Germane, der faktisch Teile des Röm. Reiches beherrschte. Nach Valentinians ungek…

Lagodius

(54 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Spanischer Verwandter, wohl Vetter, des Kaisers Honorius [3], floh nach dem Zusammenbruch des Widerstandes seiner Brüder Didymus und Verenianus gegen den Usurpator Constantinus [3] III. in Spanien 408/9 n.Chr. in den Osten des Reiches (Zos. 6,4,4; Soz. 9,12,1; vgl. Oros. 7,40,5-8). PLRE 2,654; vgl. 358, 1099, 1155. Johne, Klaus-Peter (Berlin)

Flavianus

(473 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 222 oder 223 n. Chr. Praefectus praetorio mit (Geminius) Chrestus im Jahre 222 oder 223 n.Chr. Als ihnen auf Drängen der Iulia Mamaea Domitius Ulpianus von Severus Alexander als Praetorianerpraefekt übergeordnet wurde, meuterte die Garde, worauf Ulpianus F. und Chrestus töten ließ (Cass. Dio 80,2,2; Zos. 1,11,2). PIR2 F 180. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Virius Nicomachus F. heidnischer, stadtröm. Aristokrat; Freund des Symmachus Dominierende Gestalt der stadtröm. nichtchristl. Aristokratie im letzten Vier…

Honoria

(163 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Iusta Grata H., weström. Kaiserin. Tochter Constantius' [6] III. und der Galla [3] Placidia, ältere Schwester Valentinianus' III., 417 oder 418 n.Chr. geb. (Olympiodor fr. 34 FHG IV 65; Soz. 9,16,2), wurde wohl vor dem Jahre 437 Augusta (ILS 817f.). Sie wurde zum Gelübde ewiger Jungfrauenschaft gezwungen, 449 jedoch wegen einer Affäre mit ihrem Prokurator vom Hofe verstoßen und mit einem Senator verlobt. Daraufhin bat sie den Hunnenkönig Attila um Hilfe und gab ihm ein Heiratsver…

Notitia Romae

(65 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Die Notitia regionum urbis (Romae) XIV, auch Libellus de regionibus urbis Romae genannt, ist die ausführlichste Quelle für die administrative Gliederung der 14 Stadtbezirke und den Bestand an Bauten im ant. Rom. In ihrem Kern geht die Stadtbeschreibung auf die Zeit Constantinus [1] I. zurück, Interpolationen entstammen noch dem 4. Jh. Notitia dignitatum; Roma Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: A. Nordh, 1949.

Fidelis

(82 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] (Φιδέλιος) aus Mailand. Anwalt in Rom und 527/8 n.Chr. quaestor palatii des Ostgotenkönigs Athalaricus (Cassiod. var. 8,18f.). 536 wurde er von den Bürgern Roms und Papst Silverius zu Belisarios geschickt, um die Stadt zu übergeben (Prok. BG 1,14,5). Im oström. Dienst war er 537/8 praefectus praetorio. 538 geriet er bei Ticinum in die Hände der Goten, die ihn als Verräter töteten (Prok. BG 1,20,19f.; 2,12,27f.; 34f.). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 469f. Stein, Spätröm. R. Bd. 2, 348, 354.

Notitia Galliarum

(96 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] ( Notitia provinciarum et civitatum Galliae). Die N.G. ist ein am E. des 4. und Anf. des 5. Jh. zusammengestelltes Verzeichnis der 17 gallischen Prov. mit 115 civitates (Gemeinden), sieben castra (B.) und einem portus (Hafen). Die administrative Gliederung ist mit der kirchlichen Diözesaneinteilung ( dioíkēsis II.) verbunden. Von der Bed. der N.G. im MA zeugen mehr als 100, oft interpolierte Hss. Notitia dignitatum Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: O. Seeck, Notitia dignitatum, 1876, 261-274  MGH AA 9, 1892, 552-612. Lit.: J. Harries, Church and S…

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Parthenius

(160 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] s. Claudius [II 51] s. Claudius [II 51] Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [2] Gallorömischer Aristokrat (Anf. 6. Jh. n. Chr.) Gallorömischer Aristokrat, Neffe des Ennodius, der ihn zw. 506 und 509 n.Chr. in Rom studieren ließ und dort vornehmen Persönlichkeiten, u.a. Papst Symmachus, empfahl (Ennod. epist. 5,9-12; 6,23; 7,30f.; Ennod. dictio 10). PLRE 2, 832f. Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [3] Hochgebildeter gallorömischer Aristokrat (6. Jh. n. Chr.) Gallorömischer hochgebildeter Aristokrat, Enkel des Kaisers Avitus …

Litorius

(76 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Comes und neben Aetius [2] einflußreicher magister militum in Gallien, bekämpfte ab 435 n.Chr. mit hunnischen Truppen v.a. die Westgoten. L. unterwarf die Aremorica, verwüstete das Arvernerland, befreite Narbo aus got. Belagerung und wurde 439 bei Tolosa von den Goten gefangen und getötet (Chron. min. 1,475f.; 2,23 Mommsen; Sidon. carm. 7,246-50, 300-303; Salv. gub. 7,10). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 684f.  A. Demandt, s.v. magister militum, RE Suppl. 12, 553-790, bes. 666f.
▲   Back to top   ▲