Search

Your search for 'dc_creator:( "Köckert, Matthias (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Köckert, Matthias (Berlin)" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bersabe

(204 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] (Βηρσαβεέ). Im nördl. Negev, entweder mit bir as-saba (h. Beer Ševa) oder mit tall as-sab (5 km östl.) identifiziert. In der bibl. Überlieferung erscheint B. als Freilichtheiligtum für Jahwe als El-Olam und wird mit den drei Erzvätern verbunden, ist aber allenfalls in der Isaak-Überlieferung fester verankert. Volksetym. als “Schwurbrunnen” (Gn 21,22-27, 31b; 26,25-33), oder als “Siebenbrunnen” (Gn 21,28-31a) gedeutet. In der Formel “von Dan bis Beerseba” bezeichnet B. die Südgrenze des Re…

Dora

(283 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Phönizier, Punier | Pompeius | Syrien | Theater (hebr. dōr). Hafenstadt, wird mit Ḫirbat al-Burǧ bei dem Dorf aṭ-Ṭanṭūra 15 km nördl. von Caesarea (Eus. Onom. 9,78; 16,136) und 21 km südl. von Haifa identifiziert. Durch Ausgrabungen 1980-1991 konnte eine Besiedelung seit Beginn von Mittelbrz. IIA nachgewiesen werden. Lit. ist D. in Städtelisten des Ramses II. (Bereich der via maris zw. Saron und Akko) bezeugt. Im Reisebericht des Wen Amun (um 1100 v.Chr.) erscheint D. dagegen in der Hand der Tkl, die z…

Chorat

(106 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Name eines Baches östl. des Jordan, nicht lokalisierbar (Namensformen: hebr. kerît; LXX Χορράθ; Vulg. Carith; Eus. On. 174,16 Χορρά; Hier. On. 175,16 Ch.; Peregrinatio Aetheriae, CSEL 39, 58f. Corra). Abel [1. Bd.1, 484f.], Glueck [2] u.a. [3] argumentieren mit der Herkunft des Propheten Elias, der sich dort (1 Kg 17,3,5) verborgen hielt und identifizieren Ch. mit dem Wadi el-Jubis im nördl. Gilead, das südl. von Pella in den Jordan mündet. Köckert, Matthias (Berlin) Bibliography 1 F.-M. Abel, Géographie de la Palestine 2 Bde., 1933-38 2 N. Glueck, AASO 25-28, …

Askalon

(255 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägypten | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien Arab. casqalan, westl. des modernen derech ha-nizachon, 16 km nördl. von Gaza am Mittelmeer und an der via maris gelegen, war eine wichtige Hafen- und Handelsstadt, die Ägypten mit Kanaan/Syrien und über Byblos mit Mesopotamien verband. Im 2.Jt. stand A. unter ägypt. Einfluß. Im 1.Jt. gehörte A. stets zur Pentapolis der Philister (1 Sam 6,17) und war nie …

Aradus

(336 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Heinz, Marlies (Freiburg)
[German version] [1] Syrio-Phoenician commercial town This item can be found on the following maps: Zenobia | Diadochi and Epigoni | Hellenistic states | Colonization | Phoenicians, Poeni | Pompeius The Syrio-Phoenician commercial town (Curt. 4,1,5) [1] situated on an island opposite Tartus (Akkadian Arwada, Armad(d)a, Hebrew arwad, today Er-ruwad) is mentioned for the first time in the 2nd millennium in the  Amarna letters [2] and named in Assyrian texts since Tiglat-Pileser I [3]. Mentioned in the 1st millennium by Scyl. (104) and is descr…

Bethlehem

(429 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
This item can be found on the following maps: Pilgrimage [German version] A. Early history (Arab bait-laḥm; Βητλέεμ ( Bētléem; NT); Βαιτλεεμ ( Baitleem; LXX); Βητλέμα, Βηθλεέμη (Bētléma, Bēthleémē; Ios.); Hebrew bēt-leẹm ‘House of Bread’); located about 8 km south of Jerusalem on the important communication route between Jerusalem and Hebron on fertile land at the edge of the desert. The interpretation of the place name as a derivation from a goddess named Lachama is improbable [1]. Archaeologically attested from the Iron Ag…

Hebron

(610 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Knauf, Ernst Axel (Berne)
[German version] This item can be found on the following maps: Dead Sea (textual finds) Canaanite ḥæbrōn (‘place of alliance’ or ‘junction’, the same semantics are at work in the more recent (!) name Qiryat ʿArbaʿ, ‘four-town’, sc. the four clans or tribes named in 1 Sam 25:3; 27:10; 30:26-31); Greek Χεβρων (LXX), Ἑβρών, Γιβρών, Ναβρόν, Χεβρών etc. (Jos passim); ha-barûk (‘the blessed’ = Abraham, Gen 14,19) in  Qumran (DJD III 298, DJD II 160); Arab. al-Ḫalīl ar-Raḥmān (‘the friend [= Abraham, see e.g. Is 41,8] of the merciful [= Allah]’). Central city in the Judaean mou…

Arados

(293 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Heinz, Marlies (Freiburg)
[English version] [1] syro-phöniz. Handelsstadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Phönizier, Punier | Pompeius | Zenobia Die auf einer Insel (Curt. 4,1,5) [1] gegenüber Tartus gelegene syro-phöniz. Handelsstadt (akkad. Arwada, Armad(d)a, hebr. arwad, h. er-ruwad) wird erstmals im 2. Jt. in den Amarnabriefen [2] und in assyr. Texten seit Tiglatpileser I. genannt [3]. Im 1. Jt. von Skyl. (104) erwähnt und bei Strab. 16,2,13 beschrieben. Eine Rationenliste N…

Hebron

(531 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Totes Meer (Textfunde) kanaan. ḥæbrōn (“Bündnisort” oder “Verkehrsknotenpunkt”, die gleiche Semantik liegt dem jüngeren(!) Namen Qiryat Arba, “Vierstadt”, sc. der vier in 1 Sam 25,3; 27,10; 30,26-31 genannten Sippen bzw. Stämme, zugrunde); griech. Χεβρων (LXX), Ἑβρών, Γιβρών, Ναβρόν, Χεβρών u.ä. (Ios. passim); ha-barûk (“der Gesegnete” = Abraham, Gn 14,19) in Qumran (DJD III 298, DJD II 160); arab. al-Ḫalīl ar-Raḥmān (“der Freund [= Abraham, s. z.B. Jes 41,8] des Erbarmers [= Allah]”). Zentralo…

Bethlehem

(358 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft [English version] A. Frühgeschichte (arab. bait-laḥm; Βητλέεμ (NT); Βαιτλεεμ (LXX); Βητλέμα; Βηθλεέμη (Ios.); hebr. bēt-leẹm “Haus des Brotes”); 8 km südl. von Jerusalem an der wichtigen Verkehrsverbindung Jerusalem-Hebron auf fruchtbarem Boden am Rande der Wüste gelegener Ort. Die Deutung des ON auf eine Göttin Lachama ist unwahrscheinlich [1]. Arch. seit der Eisenzeit nachgewiesen. B. war Heimat der Sippe Ephrat (1 Sam 17,12; Rt 1,2), aus der auch David…

Prophets

(2,681 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Introduction The term P. has found its way as a loanword from the Greek translation of the Bible into numerous languages. The Septuagint regularly uses prophḗtēs to translate the Hebrew substantive nābī, which is etymologically connected with Akkadian nabû(m) = 'one who is called'. Since then a very much wider use has emerged. For a more precise demarcation of the concept, it is useful to adopt Cicero's distinction between inductive and intuitive divination ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. Div. 1,11,34; 2,26 f.) and to describe as prophets onl…

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. div. 1,11,34; 2,26 f.) und nur die Vertreter der letzteren als P. zu bezei…
▲   Back to top   ▲