Search

Your search for 'dc_creator:( "K. Gutzmer" ) OR dc_contributor:( "K. Gutzmer" )' returned 494 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schlüsselzahl

(142 words)

Author(s): K. Gutzmer
ist ein Begriff aus den Inflationsjahren 1922–1923 in Deutschland. Als sich der Versuch als unzureichend erwies, die fortschreitende Geldentwertung (Inflation) durch Teuerungszuschläge auszugleichen, um die Preisbindung zu erhalten, wurden im Buchhandel einheitliche Grundpreise eingeführt, die mit vom Börsenverein der Dt. Buchhändler ermittelten und im Bör- senblatt bekanntgegeben S.en zu multiplizieren waren. Daraus ergab sich der aktuelle gebundene Ladenpreis. Folge dieser Maßnahme war u. a. die Einstellung von Bedingt- und RR-Lieferungen. Die erste Bekanntmachu…

Palm & Enke

(189 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag in Erlangen, gegr. 1815, seit 1. 1. 1837 unter der Leitung von F. Enke. 1846 übernahm Adolph Enke (1821 — 1873) den Verlag und spezialisierte sich mit Erfolg auf Rechtswissenschaft und Medizin. 1912 ging der Verlag in den Besitz von Friedrich Krische (1873 – 1959) über, dessen Vater, Theodor Krische, bereits 1867 die Buchhandlung von F Enke erworben hatte. 1918 erwarb F. Krische auch die Univ.–Buchhandlung von Max Mencke (gegr. 1865), die 1931 mit der Univ.-Buchhandlung T…

Nijhoff, Martinus

(253 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag, 's–Gra–venhage, gegr. 1. 1. 1853 durch N. (1826 — 1894), der einer Arnheimer Buchhändlerfamilie entstammte. Sein Sohn Wouter N. d.Ä. (1866 — 1947) trat 1891 ins Geschäft ein. Dank der Aufbauarbeit des Vaters konnte er N. zu Ansehen und Erfolg in der weltweiten Verbreitung von wiss. Büchern und Zss. fuhren. Der Verlag veröffentlichte Bücher und Zss. aus Recht, Wirtschafts– und Sozialwissenschaft, Gesch., Sprach– und Literaturwissenschaft, Buchwesen u.a.m. 1856 — 1962 ersc…

Urban & Schwarzenberg

(726 words)

Author(s): K. Gutzmer †
Verlag für Medizin, gegr. 1866 in Wien von Ernst Urban (1838–1923) und seinem Schwager Eugen Schwarzenberg (1838–1908) als Versandbuchhandlung. Die ersten Verlagsobjekte, z. B. «Die christlich-fromme Haushaltung» von Franz E. Krönes (1867), lassen noch kein Profil erkennen. Mit der Übernahme der Zs. «Wiener Medizinische Presse» (1871) und dem Erscheinen der von Albert Eulenberg hrsg. «Real-Enzyklopädie der gesamten Heilkunde» (15 Bde., 1880 bis 1884; 4. Aufl. 1907–1914) zeichnet sich dann die Me…

Societäts-Verlag

(166 words)

Author(s): K. Gutzmer
Frankfurt a. M., gegr. 1921 als Buch-verlag vorwiegend für die Frankfurter Ztg. und ihre Autoren (W. Hausenstein, K. Korn, A. Paquet, P. Sethe, F. Sieburg u. a.). Nach 1945 entwickelte der S. mehr Eigenständigkeit mit einem erweiterten Programm von Biographien, Wirtschaftslit., Regionalgesch. und anderen Themen. 1970 wurde der S. mit dem 1947 gegr. Verlag Heinrich Scheffler vereinigt und in die Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH eingebracht. Bis Ende 1980 leitete Scheffler (1915–1998) den Verlag. Die nach ihm benannte verlegerische Erfa-Gruppe betreute er noch weiter. Wicht…

Prachner, Georg

(116 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandlung und Verlag in Wien, hervorgegangen aus der 1785 gegr. Buchhandlung von Rudolf Sammer, die nach mehrfachem Besitzerwechsel 1931 von P. (1893 — 1972) erworben wurde und seither seinen Namen trägt. Ihm folgte sein Sohn Otto Georg P (* 1925), der das Geschäft erweiterte und einen Verlag für Architektur und Austriaca angliederte. 1951 — 1991 war er in den Vorständen österr. und intern. Buchhandelsverbände aktiv, u.a. 1972 — 1975 Präsident der Intern. Buchhändler Vereinigung (IBV). Schwer…

Tempel-Verlag, Der

(263 words)

Author(s): K. Gutzmer
gegr. 1909 in Leipzig von führenden Vertretern der Buchkunstbewegung in Deutschland:E. Diederichs, S. Fischer, G. Hartmann (Bauersche Gie-ßerei), C. E. Poeschel, J. Zeitler. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens war es (so die Ankündigung), «klassische Schriftsteller in mustergültigen Ausgaben» herauszubringen. Der Druck erfolgte bei Poeschel & Trepte; für die einheitliche Ausstattung sorgte E. R. Weiss. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der T. in den Besitz der Dt. Buchgemeinschaft und wurde unter Bei…

Middelhauve Verlag

(137 words)

Author(s): K. Gutzmer
hervorgegangen aus der 1921 von Friedrich M. (1896 – 1966) in Leverkusen - Wiesdorf gegr. Buchhandlung, aus der er sich 1924 zugunsten seiner neu gegr. Druckerei zurückzog. Die Leitung des Geschäfts übernahm seine Frau Bertha M. und verlegte es 1972 in die Stadtmitte. 1994 erfolgte eine Erweiterung zur Boulevard - Buchhandlung. 1947 gründete M., damals Wirtschaftsminister von Nordrhein -Westfalen, seinen Verlag, in dem u.a. das Frühwerk von Heinrich Böll erschien. Der wiss. Zweig, umbenannt in «…

Lagerkatalog

(239 words)

Author(s): K. Gutzmer
Seit Ende des 16. Jh.s gaben Buchhändler zur Buchmesse Meßsortimentskataloge heraus. Diese verzeichneten zunächst nur die am Lager vorrätigen Titel. Ende des 18. Jh.s wurde es üblich, nicht nur den tatsächlichen Bestand in L.en zu verzeichnen, sondern «möglichst vollständig alles das, was wirklich auf den beiden abgelaufenen Messen an neuen Producten zum Vorschein gekommen ist» (J. C. Krieger, Giessen 1783). Neben diesen allg. Sortimentskat, entwickelten sich Fachkat., in denen die Buchhandlungen ihre Lagerbestände sowie kurzfristig greifbare Titel ihrer…

Rüger(in), Anna

(226 words)

Author(s): K. Gutzmer
Witwe des Augsburger Frühdruckers Thomas Rüger, mit dem zus. J. Schönsperger d. Ä. 1481 die «Dt. Evangelien und Episteln» gedr. hat. Nach dem Tode ihres Mannes hat R. seine Offizin bis 1484 weitergeführt. Sicher nachweisbar sind nur zwei Drucke, für die Schönspergers Typen verwendet worden sind: ein «Sachsenspiegel» vom 22. 6. 1484 (H 14 077) und ein Briefbuch «Formulari darynn begriffen seynd allerhand brieff vnd waß alles zu briefmachen dienent ist» vom 29. 7. 1484 (GW 14 077), ein seitengetre…

Nymphenburger Verlagshandlung

(151 words)

Author(s): K. Gutzmer
München, gegr. am 2 6. 7. 1946 von Diplom Chemiker Berthold Spangenberg (1916–1986), Curt Vinz und Gerhard Weiss. Die Verlagsarbeit begann mit der Zs. «Der Ruf», hrsg. von Alfred Andersch und Hans Werner Richter, deren Erscheinen im April 1947 von der am er. Besatzungsmacht unterdrückt wurde. «Der Ruf» war die Keimzelle der «Gruppe 47». 1960 wurde Spangenberg Alleininhaber; Mitinhaberin war seine Frau Christa Spangenberg, die auch als Sachbuchautorin hervortrat. 1967 bis 1992 gehörte der Verlag …

Steimatzky Ltd.

(194 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchhandelskette, Grossobuchhand-lung und Verlag, gegr. von Ezekiel S. (* 16. 1. 1900 in Moskau, † 6. 9. 1983 in Tel Aviv). S. floh nach der bolschewistischen Revolution aus der Sowjetunion, studierte in Berlin und fand gleichzeitig eine Anstellung bei Ullstein. 1925 eröffnete er in Jerusalem seine erste Buchhandlung und richtete danach mehrere Filialen in wichtigen Städten des Nahen Ostens ein. Nach der Gründung des Staates Israel verlor S. vorübergehend alle Niederlassungen in arab. Ländern. I…

Leihbibliothek

(732 words)

Author(s): K. Gutzmer
auch Leihbücherei, Buchverleih, ein Gewerbebetrieb, der Bücher gegen Gebühr verleiht oder, juristisch ausgedrückt, vermietet. Buchverleih war schon in der Antike bekannt. Als ältestes Beispiel gilt der Märtyrer Pamphilos in Caesarea, der um 300 seine angeblich 30 Tsd. Bde. umfassende Bibl, in diesem Sinne zugänglich gemacht haben soll. Die «staţionarii» des MA waren von den Universitäten beamtete Buchverleiher. Die ersten L.en Deutschlands wurden in Berlin von Buchbindern gegr., 1688 von F. Pese…

Regensberg'sche Buchhandlung

(312 words)

Author(s): K. Gutzmer
in Münster (Westfalen), gegr. 1591 von Lambert Raesfeld (ca. 1565—1617) durch Erwerb der seit 1512 tätigen Offizin von Dietrich Tzwyvel. Die Firma stand lange Zeit in Familienerbfolge: Auf vier Generationen Raesfeld folgten vier Generationen Koerdinck, dann ging sie an Friedrich Regensberg (1800—1885) über. R. war als Verlag, Buchhandlung, Druckerei und Buchbinderei tätig. 1919 erbte Maria Lucas, geb. Theissing (1878—1958), das Geschäft, das ab 1929 von ihren Kindern Anna Lucas (1901—1973) und B…

Meßmemorial

(64 words)

Author(s): K. Gutzmer
auch Holbuch, war ein bis ins 19. Jh. gebräuchliches Sammel-Bestellformular, das der Buchhändler zur Messe mitnahm oder - wenn er selbst nicht zur Messe fuhr - einem Geschäftsfreund, seinem Kommissionär (Buchhändlerischer Kommissionär) oder einem Markthelfer zur Erledigung übergab. M. und die für Einzelbestellungen üblichen Verlangzettel waren Grundlage für die Abrechnung K. Gutzmer Bibliography Rössig C. G.: Handb. des Buchhandelsrechts. Leipzig 1804, s. 313–315

Schulz, Hans Ferdinand

(302 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 10. 9. 1899 in Köthen (An-halt), † 10. 2. 1973 in Freiburg (Breisgau), dt. Buchhändler. Nach einigen Studiensemestern in Halle (Saale) absolvierte S. seine Buchhändlerlehre bei W. Severin in Hagen. 1923–1934 war er Sortimentsleiter, ab 1928 Prokurist bei F. Cohen in Bonn. Seit 1928 veröff. S. regelmäßig Aufsätze im Börsenbl. für den dt. Buchhandel, in denen er sich bes. mit dem Standort des Buchhändlers, seiner geistigen und wirtschaftlichen Stellung in der Gesellschaft befaßte. Er arbeitete a…

Meulenhoff & Co.

(82 words)

Author(s): K. Gutzmer
niederl. Verlagsgruppe, hervorgegangen aus dem 1895 von Johannes Marinus Meulenhoff gegr. Verlag. Im Laufe des Bestehens wuchs M. durch Erwerb von zwölf Tochterfirmen, darunter der belgischen Uitgeverij Standaard, zu einem der führenden Publikumsverlage der Niederlande und ist auch als Grossist für Bücher und Zss., Import und Export tätig. 1994 erfolgte die Fusion mit dem Amsterdamer Ztg. verlag Perscombinatie, der u. a. die Tagesztg. «Het Parool», «Volkskrant» und «Trouw» herausgibt und seit 1963 an M. beteiligt ist. K. Gutzmer

Staude, Elwin

(159 words)

Author(s): K. Gutzmer
Verlag GmbH in Hannover, gegr. am 5. 10. 1870 in Berlin von S. (1838–1904). S. begann seine Verlagstätigkeit mit ökonomischer Lit., erwarb den Verlag von Otto Loewenstein und betrieb fast zehn Jahre lang das «Zentralbureau für den An- und Verkauf buchhändlerischer Unternehmungen». 1886 übernahm S. die «Berliner Hebammen-Ztg.», die seither als «Dt. Hebammen-Zs.» das Standbein des Verlages darstellt, der sich auf Homöopathie, Fachbücher und Vordrucke für Hebammen spezialisiert hat. 1920 erwarben R…

Unione Tipografico-Editrice Torinese SpA

(237 words)

Author(s): K. Gutzmer †
(UTET), ital. Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Turin mit Zweigniederlassungen in Florenz, Mailand, Neapel, Palermo, Pisa und Triest. Die UTET entstand 1854, als Guiseppe Pomba sein 1814 gegr. Unternehmen mit mehreren anderen Druckereien vereinigte. Bis 1929 waren Nachkommen Pombas in der Direktion der Firma tätig. Die Verlagsproduktion war sehr vielseitig. Zu den bestehenden Schriftenreihen kamen neue hinzu, z. B. die «Biblioteca dell’ Economista», eine der ersten Sachbuchreihen Italiens…

Münzenberg, Willi

(154 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 14. 8. 1889 in Erfurt, Juni 1940 bei St. Marcellin (Isère), Priblizist Lind Verleger, 1924 bis 1933 Mitglied des Reichstags (Kommunistische Partei Deutschlands). M. schuf 1921 die Intern. Arbeiterhilfe und baute darauf ein Konglomerat von Verlagen (Neuer Dt. Verlag, Verlag Junge Garde), Ztg. (Arbeiter – Illu strierte Ztg., Die Welt am Abend, Mahnruf u.a.m.) und Filmges. auf, polemisch oft «M. -Konzern» genannt. Nach der Flucht im März 1933 setzte M. von Paris aus seinen Kampf gegen das nationa…
▲   Back to top   ▲