Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Asterios/-us

(375 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Seibt, Klaus (Leonberg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ἀστέριος). [English version] [1] Epiklese des Zeus auf Kreta Nur bei byz. Schriftstellern belegte Epiklese des Zeus auf Kreta; entstanden durch euhemeristische Deutung des Mythos von Asterion [1]. Evolutionistische Deutungen verstanden ihn umgekehrt als Ursprung dieses Heroen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography H. Schwabl, s.v. Zeus I, RE 10 A, 281. [English version] [2] Sophist aus Kappadokien Sophist aus Kappadokien, gehörte zum Schülerkreis des Lukianos von Antiocheia (Märtyrer 312 n.Chr.), aus dem die Wortführer der ersten Phase des arianische…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …

Marinianus

(187 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Jurist, Rechtslehrer in Rom, 4. Jh. Jurist aus Galatien in Kleinasien, gehörte dem Kreis um Symmachus an, war Rechtslehrer in Rom (Symm. epist. 3,23,2) und 383 n.Chr. Vicarius Hispaniae (Cod. Theod. 9,1,14). PLRE I, 559f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography D. Liebs, Die Jurisprudenz im spätant. It., 1987, 64, 98. [English version] [2] Flavius Avitus M. Consul 423 n.Chr. 422 n.Chr. als Praetorianerpraefekt von Italien, Illyrien und Africa bezeugt, 423 Consul, vielleicht patricius. Zusammen mit seiner Frau an der Erneuerung der Petrusbasil…

Africanus

(163 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Urspr. Siegerbeiname, zuerst angenommen von P. Cornelius Scipio A. (Maior) nach dem Sieg über Karthago 201 v. Chr. (Liv. 30,45,6), dann von seinem Adoptivsohn P. Cornelius Scipio A.(Minor), cos. 147; später als Beiname auch in anderen Familien [1]. In der Kaiserzeit Beiname der Kaiser Gordian I. und II., Iustinian I. und Flavius Mauricius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] griech. Arzt 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 2. oder 1. Jh. v. Chr., der einige seiner Rezepte einem König Antigonos widmete [1]. Nicht zu verwechseln mit einem anderen…

Eudokia

(405 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Εὐδοκία). [English version] [1] Aelia E. Urspr. Name Athenais. Stammte aus einem traditionalistischen Milieu Athens (ihr Vater war der Rhetor Leontius) und erwarb eine glänzende Bildung. Angeblich auf Betreiben Pulcherias am 7.6.421 mit Theodosius II. verheiratet; zu diesem Zweck wurde sie getauft und mit dem Namen Aelia E. versehen. Sie galt als fromm und gewann zunehmend Einfluß auf ihren Gatten, wodurch sie Pulcheria zurückdrängte. 422 gebar sie Eudoxia [2], vor 431 Flaccilla. 423 wurde sie August…

Olympias

(678 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Brändle, Rudolf (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀλυμπιάς). [English version] [1] Tochter des Neoptolemos [2] Tochter des Neoptolemos [2], geb. um 375 v.Chr. Den Namen O. erhielt sie erst nach dem Olympischen Sieg des Philippos II. im J. 356 v.Chr. (vgl. Plut. mor. 401b). Sie heiratete Philippos 357 als seine fünfte Gemahlin (Athen. 13,557b) und gebar ihm Alexandros [4] d.Gr. (356) und Kleopatra [II 3]. Die Geburt eines Nachfolgers erhöhte O.' Stellung, doch ist polit. Einfluß nicht nachzuweisen. Nach Philippos' Eheschließung mit Kleopatra [II 2] flo…

Donatus

(1,673 words)

Author(s): Brennecke, Hanns (Erlangen/Nürnberg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Pollmann, Karla (St. Andrews)
[1] D. von Karthago, Donatisten [English version] A. Definition Donatismus ist die polemisch abwertende Bezeichnung für eine ethisch radikale, an traditionelle Elemente der afrikanischen Kirche anknüpfende christl. Bewegung im röm. Nordafrika im 4.-7. Jh.n.Chr. Sie führte in den Auseinandersetzungen über die Konsequenzen aus der diokletianischen Christenverfolgung, d.h. um die Frage, wie mit Laien und Klerikern zu verfahren sei, die den staatlichen Behörden nachgegeben hatten und in irgendeiner Weise zu lapsi (“Abgefallenen”) geworden waren, z.B. Heilige Schrifte…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …
▲   Back to top   ▲