Search

Your search for 'dc_creator:( "Mehl, Andreas" ) OR dc_contributor:( "Mehl, Andreas" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Seleukiden

(200 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] Die S. - als Könige werden so zumeist Antiochos [2-14] und Seleukos [2-8], seltener Demetrios [I 7-9] und Philippos [24-25] benannt -, mit anderen Königsfamilien vielfach verschwägert, herrschten als Nachfahren des maked. Reichs- und Dynastiegründers Seleukos [2] in Klein-, Vorder- und Mittelasien über das mit max. ca. 3 500 000 km2 größte Reich in der Nachfolge Alexandros' [4] d.Gr. (Diadochen; Diadochenkriege). Größe und Stärke des sehr heterogenen und daher strukturell schwachen S.-Reichs schwankten schon früh (Hellenisti…

Zariadris

(61 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] (Ζαρίαδρις). Zusammen mit Artaxias [1] Statthalter des Antiochos [5] III. in Armenia. Beide fielen nach dessen Niederlage gegen die Römer 189 v. Chr. ab und nahmen den Königstitel an, Z. im westlichen Teil von Armenia (bes. Sophene, Akilisene, Odomantis; Hauptstadt wohl Karkathiokerta). Nachfahren könnten bis um 93 v. Chr. geherrscht haben (Strab. 11,14,2; 5; 15). Mehl, Andreas Bibliography Will 2, 55.

Somatophylakes

(90 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] (σωματοφύλακες; von sṓma = “Leib, Körper” und phyláttein = “bewachen”; Sg. sōmatophýlax) waren bei den Griechen (teilweise selbst adelige) Leibwächter hochgestellter Personen (z. B. Diod. 14,43,3; vgl. Hdt. 7,205; 8,124; Xen. hell. 6,4,14). Um Alexandros [4] d.Gr. bildeten sich zwei Kreise von Begleitern und Beschützern, die “Gefährten” ( hetaíroi ) und die s., von denen einzelne auch mit Aufgaben fern vom König betraut werden konnten [1. 1,32 ff.]. So konnte s. (und ἀρχισωματοφύλαξ, “Erzleibwächter”) zu einem Rang in den Hof-Ges. der hell. Mona…

Xenoitas

(59 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] (Ξενοίτας) aus Achaia. Wurde als bevollmächtigter stratēgós von Antiochos [5] III. 221 v. Chr. gegen den abtrünnigen Molon [1] gesandt und unterlag diesem trotz Unterstützung durch die Statthalter der Susiana und der Mesene nach vorausgegangenem Sieg infolge einer Kriegslist des Gegners (Pol. 5,45,6; 46,9-48,9). Mehl, Andreas Bibliography H. H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d. Gr., 1964, 116; 127-131; 178 f.

Bakchides

(58 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Βακχίδης). “Freund” des Seleukiden Antiochos IV., verwaltete für diesen Mesopotamien. 162 v.Chr. setzte er im Auftrag Demetrios' I. Alkimos als Hohepriester ein, besiegte Iudas Makkabaios und hielt die seleukidische Herrschaft über Judäa mit Strenge aufrecht (1 Makk 7-9; Ios. bell. Iud. 1,35f.; ant. Iud. 12,393-396; 420ff. passim; 13,4ff. passim Niese. Antiochos [2-12] Mehl, Andreas (Halle/Saale)

Asiarchie

(230 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] Provinziales Amt, ausgeübt von Angehörigen der regionalen Oberschicht, in die Zeit der röm. Republik zurückreichend, in der Kaiserzeit lit., numismatisch und bes. epigraphisch vielfach belegt [1. 1601ff. bzw. 1604ff., ergänzt von 2. 42 A.3 und 3. 112ff.]. Der “Landtag” (Koinon) von Asia betätigte sich für die Prov. seit 29 v.Chr. im Roma-und-Augustus- bzw. allg. im Kaiserkult. Seit 26 gab es mehrere Städte mit Tempeln des provinziellen Kaiserkultes in Asia und mehrere ihnen zugeordnete “Oberpriester (archiereís) Asias”. Die A. war als ethnisches Pri…

Polyxenidas

(77 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Πολυξενίδας). Verbannter Rhodier (Liv. 37,10,1; App. Syr. 21,97), Feldherr und Admiral Antiochos' [5] III., führte 209 v. Chr. eine kretische Hilfstruppe gegen den Partherkönig Arsakes [2] II. (Pol. 10,29,6). Im Krieg gegen die Römer wurde er 191 bei Korykos geschlagen, vernichtete 190 beim samischen Panormos die rhodische Flotte unter Pausistratos (Liv. 37,8-11) und verlor nach einem Erfolg gegen die Römer die halbe Flotte bei Myonnesos (Liv. 36,41-45; 37,27-30; App. Syr. 22,103-109; 24,114-120; 27, 132-136). Mehl, Andreas (Halle/Saale)

Eukratides

(98 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Εὐκρατίδης). Sohn von Heliokles und Laodike, stürzte im Auftrag seines Vetters Antiochos IV. um 170 v.Chr. Demetrios I. von Baktrien und Indien und machte sich zum “Großkönig”. Um 150 (?) wurde E. von seinem Sohn ermordet. Bald nach E.' Tod endete das baktrische Reich unter äußeren Angriffen (HN 838f.; Strab. 11,9,2; 11,11,2; 15,1,3; Iust. 41,6,1-5). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography The Cambridge History of Iran 3, 1984 A.N. Lahiri, Corpus of Indo-Greek Coins, 1965 A.K. Narain, The Indo-Greeks, 1957 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 21951 Will G. …

Garsyeris

(92 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Γαρσύηρις, wegen -υηρις/υερις späthethit.-luw.? [1. 669]). Als Vertriebener Offizier des Achaios [5], riet diesem 221/220 v.Chr. zum Abfall von Antiochos III. In eine Auseinandersetzung der pisidischen Städte Pednelissos und Selge griff er 218 zusammen mit mehreren Städten der Region, aber ohne die Hilfe von Side gegen Pednelissos ein und zwang gemeinsam mit Achaios Selge zu Frieden und Geldzahlung (Pol. 5,57; 72-76). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography 1 Zgusta. A. Bouché-Leclercq, Histoire des Séleucides (323-64 avant J.-C.), 1913/14, 140, 148 H.…

Apama

(212 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Erste Frau Seleukos' I. (Ende 4. Jh. v. Chr.) Tochter des Baktrers Spitamenes, auf der “Massenhochzeit” in Susa 324 v. Chr. auf Alexandros' [4] des Gr. Betreiben mit Seleukos I. verheiratet, Mutter Antiochos' [2] I. Ihr späteres Schicksal, als Seleukos Stratonike, die Tochter des Demetrios Poliorketes, ehelichte, ist unbekannt (Inschr. Didyma 113; 479 f.; Strab. 12,578; 16,479; Plut. Demetr. 31,5; Arr. an. 7,4; App. Syr. 57). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Frau Ptolemaios' I. (Ende 4. Jh. v. Chr.) A., persisch Artakama, Tochter des Iran…

Lagoras

(78 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Λαγόρας). L. aus Kreta versuchte als Offizier Ptolemaios' IV. 219 v.Chr. vergeblich, den Engpaß von Berytos vor Antiochos [5] III. zu besetzen. Später trat er zu Antiochos über. In dessen Krieg gegen Achaios [5] drang L. an einer unbewachten Stelle der Stadtmauer in das belagerte Sardeis ein und öffnete den Belagerern ein Tor (Pol. 5,61,9; 7,15-18). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, 21987, 1163  H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964.

Epiphanes

(172 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Ἐπιφανής, der “Erscheinende”). Beiname hellenistischer Herrscher, der schon im frühen Hellenismus in den Ehrbeschlüssen und der göttlichen Verehrung für Antigonos [1] Monophtalmos und dessen Sohn Demetrios Poliorketes 307 v.Chr. in Athen nachweisbar ist. Dabei wurde die den erscheinenden Gottheiten zugeschriebene helfende Kraft (Epiphanie) auf die als Gott ( theós) angebeteten und als Retter ( sotḗr) und Wohltäter ( euergétēs) erhofften Könige, die körperlich anwesend waren ( parusía), übertragen und gefeiert (Demochares, FGrH 75 F 2; Duris, F…

Neolaos

(84 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Νεώλαος). N. hatte Anteil am Aufstand seiner Brüder Molon [1] und Alexandros gegen Antiochos [5] III. In der Schlacht Molons 220 v.Chr. gegen Antiochos befehligte N. den linken Flügel des Heeres, der zum König überlief und mit der Schlacht zugleich den Zusammenbruch der Empörung entschied. N. floh zu Alexandros in die Persis und tötete die Mutter, die Kinder Molons und sich selbst (Pol. 5,53,11-54,5). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography 1 H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964, 143ff. 2 Will, Bd. 2, 17ff.

Molon

(400 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Μόλων). [English version] [1] Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. M. empörte sich als Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Alexandros und Neolaos gegen den jungen Antiochos [5] III. und beanspruchte königliche Würde (Mz. βασιλέως Μόλωνος). M. warf die Feldherren des Antiochos zurück, besetzte die Apolloniatis (linke Tigrisseite nördl. von Babylon), vernichtete 221 ein von Xenoitas geführtes Heer und unterwarf…

Diodotos

(242 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Διόδοτος). [English version] [1] Autor des Volksbeschlusses über das Schicksal der Mytilenaier 428/7 v. Chr. 428/7 v.Chr. Autor des psḗphisma (“Volksbeschluß”) über das Schicksal der Mytilenaier. D. hielt eine Rede gegen Kleon (Thuk. 3,41-49,1). Traill, PAA 328540. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography B. Manuwald, Der Trug des D., in: Hermes 107, 1979, 407-422  C. Orwin, in: American Political Science Review 78, 1984, 485-494  W.C. West III, (Bibliogr.), in: P.A. Stadter (Hrsg.), Speeches in Thuc., 1973, 156f. [English version] [2] Satrap von Baktrien und Sogdiane …

Hippolochos

(146 words)

Author(s): Stoevesandt, Magdalene (Basel) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Ἱππόλοχος). [English version] [1] Sohn des Bellerophontes Sohn des Bellerophontes, Vater des Lykierfürsten Glaukos [4] (Hom. Il. 6,206 u.ö.). Stoevesandt, Magdalene (Basel) [English version] [2] Troer Troer, fällt zusammen mit seinem Bruder Peisandros dem Agamemnon in die Hände, der das Lösegeld-Angebot der Brüder mit einem Hinweis auf die Schuld ihres Vaters Antimachos [1] hart zurückweist und beide tötet (Hom. Il. 11,122-148). Stoevesandt, Magdalene (Basel) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Nr. 173f. [English version] [3] Thessaler,…

Iotape

(129 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Ἰοτάπη). [English version] [1] Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene; wurde Gattin des Alexandros, der Sohn des Herodes-Nachfahren und kurzzeitigen armen. Königs Tigranes war, durch den röm. Kaiser Vespasian (= 79 n.Chr.) König einer kleinen Herrschaft in Kilikien wurde und Münzen mit seinem und seiner Frau Abbild prägen ließ (Ios. ant. Iud. 18, 139-141). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography R.D. Sullivan, The Dynasty of Commagene, in: ANRW II 8, 1977, 794f. [English version] [2] Küstenstadt in Kilikia Tracheia Küstensta…

Arabarches

(372 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Amt im röm. Ägypten Amt im röm. Ägypten, zuerst 2 n. Chr. belegt (OGIS 202), aber vielleicht mit ptolemäischen Vorbildern. Ein Kollegium von A. war Mitte des 2. Jh. für die Erhebung der Einfuhrsteuer in Koptos zuständig (SB 18,13167, vers. 2,11 ff.). Unklar ist die Aufgabenteilung mit dem παραλήμπτης τῆς Ἐρύθρας θαλάσσης, doch zeigt OGIS 202 das Nebeneinander der Ämter. Der A. war auch für den Einzug der Straßengebühren auf der Straße von Koptos zum Roten Meer zuständig (OGIS 674 …

Diomedon

(167 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Διομέδων). [English version] [1] Kommandant Antiochos' III. Floh als Antiochos' III. Kommandant von Seleukeia am Tigris vor dem anrückenden aufständischen Satrapen von Medien, Molon (Pol. 5,48,12). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Als Stratege führte er 412/11 v.Chr. den athenischen Streitkräften in Kleinasien Verstärkung zu, gewann mit Leon das abgefallene Lesbos zurück und siegte über die Rhodier (Thuk. 8,19,2; 23f.; 5…

Eumenes

(1,360 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐμένης). [English version] [1] Kanzler Philippos' II. und Alexanders des Gr. * 362/1, Sohn des Hieronymos von Kardia, seit 342 Kanzler des maked. Königs Philippos II. und sodann Alexandros' III., führte für letzteren die Ephemeriden (Nep. Eumenes 1,4-6; Plut. Eumenes 1,4; Arr. an. 7,4,6; Athen. 10,434b). 326 war E. Stratege bei einem Einsatz in Nordwestindien und dann Trierarch der Indusflotte (Arr. an. 5,24,6, Ind. 18,7; Curt. 9,1,19). Bei der Massenhochzeit in Susa 324 erhielt E. als wohl einziger Grie…
▲   Back to top   ▲