Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aristarchos

(1,985 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Folkerts, Menso (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀρίσταρχος). [English version] [1] Athenischer Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athenischer Politiker, erbittertster Gegner des Demos unter den 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen (Thuk. 8,90,1). A. war als Strategos an der Befestigung der Eetioneia beteiligt (Xen. hell. 2,3,46). Nach dem Sturz des Regimes verriet er das Grenzkastell Oinoe an die Boioter (Thuk. 8,98), wofür er 406 (?) hingerichtet wurde (Lykurg. Leokr. 115; PA, 1663; Traill PAA, 164155). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] aus Tegea Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker, Zeitgenosse des Euripides, sol…

Hegesilochos

(138 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἡγεσίλοχος). [English version] [1] Rhodier, Mitte 4. Jh. v.Chr. Rhodier, nutzte 356/5 v.Chr. den Konflikt zwischen Rhodos und Athen (Bundesgenossenkriege [1]) aus, um mit Unterstützung des Maussollos von Karien an der Spitze einer oligarchischen Clique die Macht in Rhodos zu übernehmen. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography R.M. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age, 1984, 31, mit Anm. 41 (Quellen und Lit.). [English version] [2] rhodischer Prytane und Gesandter, 2. Jh. v.Chr. (auch: Ἀγησίλοχος/Hagesilochos). Sohn des Hagesias, Rhodier, gemäßigter Römerfreund,…

Duenos-Inschrift

(418 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Eine in archa. Latein verfaßte Ritzinschrift auf dem sog. “Vasculum Dresselianum”, dem von H. Dressel 1880 in Rom südöstl. des Quirinal entdeckten Tongefäß. Das triangelförmige Objekt mit abgerundeten Spitzen und eingezogenen Seiten (Seitenlänge: 10,3-10,5 cm; max. Höhe: 4,5 cm; vgl. [1. 55]) weist an jeder Spitze eine runde Öffnung auf. An der Außenseite befindet sich die Inschr., in linksläufiger Richtung geschrieben und in drei Zeilen zu lesen (s. Abb.; weitere Abb. bei [1; 2. 134f., 140]; Transkription nach [3. 70]). Die Datierung des Textes schwank…

Lamis

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Λάμις). Aus Megara, Anführer einer megarischen Kolonistenschar, die - wohl gemeinsam mit Siedlern aus Chalkis [1] - um 730 v.Chr. nach Sizilien zog. Dort trennten sich die Megarer von den Chalkidiern und gründeten, da diese bereits die günstigsten Plätze besetzt hatten (Naxos, Katane, Leontinoi), Trotilon. Sie folgten einer Einladung aus Leontinoi, die dortigen Sikeler (Siculi) zu vertreiben und in der Polis zu leben, wurden aber bald wieder verjagt und gründeten Thapsos (h. Mag…

Anaxandros

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,3,4 und 4,15,3 spartanischer König z.Z. des 2. Messenischen Krieges, Agiade, Sohn des Eurykrates (Hdt. 7,204). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Führer der Thebaner (480 v. Chr.) Nach Aristophanes von Boiotien (FGrH 379 F 6) Führer der Thebaner bei den Thermopylai (480). Vgl. aber Hdt. 7,233, der in dieser Position Leontiades nennt. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Thebaner, Söldnerführer im Peloponnesischen Krieg Thebaner, 411 v. Chr. Söldnerführer im Pelopon…

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Gesimund

(79 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn Hunimunds d.Ä., erster got. König unter hunnischer Herrschaft. Er verhalf 376 n.Chr. dem Hunnenkönig Balamber zum Sieg über den Amaler Vinitharius (Iord. Get. 248). Vielleicht identisch mit Gensimund, der, obwohl ihm als amalischen Waffensohn die Königswürde angeboten wurde, zugunsten der echten Nachfolger ablehnte (Cassiod. var. 8,9). PLRE 2,510 und [1. 26f.] halten beide für identisch; dagegen [2. 254f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 P. Heather, Goths and Romans 332-489, 1991 2 H. Wolfram, Die Goten, 31990.

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Hippokles

(49 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱπποκλῆς). H. von Kyme auf Euboia, Oikist (“Gründer”) des ital. Kyme gemeinsam mit Megasthenes von Chalkis. Nach Strabon (5,4,4) wurde die Kolonie einvernehmlich nach der Heimat des H. benannt, sollte aber als chalkid. Gründung gelten. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography J. Bérard, La colonisation grecque, 1957, 38f.

Agias

(125 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Eleer, Bruder des Sehers Teisamenos (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Antiochos, erhielt auf Betreiben seines Bruders, des Sehers Teisamenos, mit diesem gemeinsam das spartanische Bürgerrecht (Hdt. 9,33; 35). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Eleer, Seher in Sparta (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Agelochos, Enkel des Teisamenos. Als Seher soll A. dem Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi (im J. 405) vorausgesagt haben (Paus. 3,11,5 f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Begleiter des Aristomachos [4] II. (3. Jh. v. Chr.) Begleiter de…

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Othryadas

(145 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ὀθρυάδας, Ὀθρυάδης). Als sich Argiver und Spartaner um 550 v.Chr. im Konflikt um die Landschaft Thyreatis auf eine Entscheidungsschlacht zw. je 300 ausgewählten Kriegern geeinigt hatten, überlebte O. als einziger Spartiat. Während die beiden argivischen Überlebenden den Ausgang in der Heimat meldeten, raubte O. den gefallenen Feinden die Rüstungen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg, so daß es doch zu einem großen Kampf kam, den Sparta für sich entschied. O. aber soll aus Scham…

Eutharicus, Eutharich

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Enkel des Amalers Berimund, 515 n.Chr. von Theoderich d. Gr. nach It. gerufen und mit Amalasuntha vermählt, um die Nachfolge zu sichern (Iord. Get. 298). Später wurde er von Iustinus als Waffensohn adoptiert, erhielt röm. Bürgerrecht und hieß beim Antritt seines Consulats 519, wofür Cassiodorus eine Rede (MGH AA 12,465ff.) und wohl auch seine Chronik verfaßte, Flavius E. Cillica (CIL VI 32003). Als er 520 bei rel. Unruhen in Rom scharf eingriff, sank seine Popularität; überhaupt …

Ereleuva

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Erelieva, Hereleuva). Concubina des Amalers Thiudimer, Mutter Theoderichs d. Gr. (Iord. Get. 269); zur rechtlichen Stellung der Ehe [1. 262]; zu ihrer Herkunft Anon. Val. 58: Gotin; dagegen aber [1. 263]: vielleicht provinzialröm. Abkunft. E. begleitete ihren Sohn auf seinen Feldzügen (Malchus fr. 18, FHG 4, 130) und wurde von Ennodius dafür geehrt (Ennod. MGH (AA) 7,208). Sie war auf den Namen Eusebia katholisch getauft (Anon. Val. 58) und unterhielt briefliche Kontakte zu Papst …

Burebista(s)

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας). König der Daker, gründete ca. 60 v.Chr. ein zusammenhängendes Reich, das sich zeitweise von der ungarischen Tiefebene bis zu den iulischen Alpen erstreckte. Er unterwarf dabei u.a. Skordisker, Taurisker und Boier; seine Überfälle auf thrakische Gebiete im westl. Pontosgebiet führten auch zu schweren Plünderungen griech. Kolonien (u.a. Apollonias). Pompeius verhandelte mit ihm 48 um mil. Unterstützung (Syll.3 762,22-42). Caesar plante 44 einen Feldzug gegen B. (Strab 7,3,5), doch fast zugleich mit seiner Ermord…

Herostratos

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡρόστρατος). Unbekannter Herkunft, Brandstifter bei der Zerstörung des Artemis-Tempels von Ephesos 356 v.Chr. Auf der Folter gestand er Ruhmsucht als Motiv, weshalb die Ephesier beschlossen, daß sein Name nie wieder genannt werden dürfe. Nach Valerius Maximus (8,14 ext. 5) hielt nur Theopompos sich nicht daran (auf ihm basieren Ail. nat. 6,40; Solin. 40,2-5; Strab. 14,1,22). Tatsächlich nennen die übrigen Quellen keinen Namen (gesammelt bei [1. 262ff.]). Der Synchronismus des Brandes mit der Geburt Alexanders [4] d.Gr. ist fiktiv. Meier, Mischa (Bielefel…

Fritigern

(161 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Dux ( reiks) der Tervingi, führte mit Erlaubnis des Valens 376 n.Chr. aufgrund der Hunnengefahr seinen Stamm als dediticii (deditio) über die Donau nach Thrakien (Amm. 31,4,8; Iord. Get. 134), wo der Arianer Teile der ansässigen Bevölkerung für sich gewann. Nach Konflikten mit den Römern besiegten die Goten am 9. Sept. 378 in der Schlacht von Adrianopel die Römer (Amm. 31,6,3-5; 11,5; 12,8 [1. 133-139]). F., der wegen der Zersplitterung seiner Truppen den Sieg nicht nutzen konnte, fiel plündernd i…

Anaxidamos

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀναξίδαμος). [English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,7,6 und 4,15,3 spartanischer König, Eurypontide, dessen Basileia zusammen mit dem Agiaden Anaxandros in die Zeit des 2. Messenischen Krieges fiel. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Achaiischer Unterfeldherr (207 v. Chr.) Achaier, Unterfeldherr des Philopoimen 207 v. Chr. bei Mantineia gegen Machanidas (Pol. 11,18,1). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Achaier (Mitte 2. Jh. v. Chr.) A. aus Megalopolis, achaiischer Gesandter nach Rom 164 u…

Maldras

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Massilia, wurde nach der Ermordung des Rechiarius durch den Westgotenkönig Theoderich II. 456 n.Chr. zum König der Sueben erhoben, mußte sich aber auch gegen andere Prätendenten zur Wehr setzen [1. 124]. 457 plünderte er Olisipo (Lissabon) und verwüstete Gallaecia, 459 Lusitania und Portumcale Castrum (Oporto). In demselben J. ermordete er seinen Bruder, wurde dann aber selbst 460 getötet (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Gesch. der Westgoten, 1970.

Exarchat

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Bezeichnung der byz. Gebiete in Italien und Nordafrika nach ihrer Reorganisation unter Mauricius (582-602 n.Chr.), die einem Exarchen (ἔξαρχος, patricius et exarchus) unterstanden. Als direkter Vertreter des Kaisers besaß dieser (ähnlich der späteren Themenordnung; Thema) zivile und mil. Gewalt und konnte in die Kirchenpolitik eingreifen (z.B. mit der Bestätigung der Papstwahl). Die ungewöhnliche Konzentration von Kompetenzen war Folge der Abwehrkämpfe gegen Slaven, Avaren und Perser, die Mittel und …
▲   Back to top   ▲