Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Demarchos

(462 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Δήμαρχος). [English version] [1] Lykier, in Samos geehrt Sohn des Taron, Lykier, wegen seiner Verdienste um die Samier (zur Zeit ihrer Verbannung) und um Phila auf Samos mit Bürgerrecht und Ehrenvorrechten ausgezeichnet (Syll.3 333). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Syrakusischer Stratege, um 400 v.Chr. Syrakusischer Stratege, der 411 v.Chr. als einer der Nachfolger des verbannten Hermokrates das Flottenkontingent der Syrakusier in der Ägäis kommandierte (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29) und 405/4 von Dionysios I. als po…

Panormos

(1,180 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Lohmann, Hans (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin) | Falco, Giulia (Athen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Πάνορμος). [English version] [1] Hafen an der Küste von Karia Hafen an der Küste von Karia (Stadiasmus maris magni 285; 287; 294 mit widersprüchlichen Angaben) zw. Miletos [2] und Myndos, von diesem 80 Stadien (14,8 km) entfernt, demnach bei (Aşağı) Gölköy, dem auch für Karyanda vermuteten Platz, nahe dem Naturhafen der Türkbükü-Bucht oder weiter westl. an der Ağaçbaşı-Limanı-Bucht (Paşa Limanı). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography W. Ruge, s.v. P. (1), RE 18,3, 654  G.E. Bean, J.M. Cook, The Halicarnassus Peninsula, in: ABSA 50, 1955, 160 (mit Karten fig. 1 und 14). …

Menon

(714 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μένων). [English version] [1] nach Demosthenes Träger des attischen Bürgerrechts M. aus Pharsalos wurde wegen Unterstützung der Athener beim Angriff auf Eion [1] am Strymon nach Demosthenes (or. 13,23) atéleia bzw. (or. 23,199) das attische Bürgerrecht verliehen [1. 20-23]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] mil. Funktionsträger unter dem jüngeren Kyros, ca. 400 v.Chr. M. aus Pharsalos, der wie seine Vorfahren in enger Beziehung zur thessal. Dyn. der Aleuadai stand (M. war erṓmenos, “Geliebter”, des Aristippos) und den väterliche Gastfreundschaft …

Chaireas

(202 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χαιρέας). [English version] [1] Strategos bei Kyzikos, 410 v.Chr. Sohn des Archestratos (Lykomide?) von Athen. 411/10 v.Chr. Mitstratege in Samos, auf der Paralos nach Athen gesandt, konnte aber zurückkehren (Thuk. 8,74,1-3; 86,3). 410 Strategos bei Kyzikos (Diod. 13,49,6; 50,7; 51,3). PA 15093. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 9238  Fraser/Matthews, GPN 2, 1994, 469, Nr. 3  A.W. Gomme u.a., Historical Commentary on Thucydides, 5, 1981, 266-268. [English version] [2] Nauarch Ptolemaios' IX., 1. Jh. v.Chr. Nauarch Ptolemaios' IX., vielleicht Stratego…

Andron

(307 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Meister, Klaus (Berlin) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἄνδρων). [English version] [1] Einer der 400 (Ende 5. Jh. v. Chr.) Aus Gargettos, Sohn eines Androtion und Vater des Atthidographen Androtion (FGrH 324), mit sophistischen Interessen (Plat. Gorg. 487C; Prot. 315C). Über eine Schuldenaffäre Demosth. or. 22,33 u.ö. Wohl identisch mit A., einem der 400 (500: [1]), Autor eines Psephisma gegen Antiphon [4] 411 v. Chr. (Krateros FGrH 342 F5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography 1 G. Pesely, in: Illinois Class. Stud. 20, 1995, 66-76. Davies, 913  Traill, PAA 129265, 129130  P. Harding, Androtion and the Atthis, 1994, 14 f. …

Charon

(904 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Meister, Klaus (Berlin)
(Χάρων). [English version] [1] Fährmann der Unterwelt Poetisches Hypokoristikon zu χαροπός ( charopós) “finsterblickend” [1. 309]; wohl urspr. euphemistische Bezeichnung des Todes [2. 229f.; 3. 32f.], den frühestens im 6.Jh. die ep. Dichtung (Orpheus: Serv. Aen. 6,392; Minyas) individualisiert [1. 305,1; 2. 229]; von Homer nicht genannt; frühestens für das Epos Minyas (PEG I: Anf. 5.Jh.?) bezeugt; danach als burleske Gestalt bes. in der dramatischen Dichtung Athens (Eur. Herc., Alc.; Aristoph. Ran.) und bei…

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Hieronymos

(1,022 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Ἱερώνυμος). [English version] [1] Athener, persischer Flottenkommandant 395 v. Chr., Politiker Athener, einer der Stellvertreter Konons in dessen Kommando über die persische Flotte 395 v.Chr. (Diod. 14,81,4), setzte sich in Athen für eine expansivere Politik ein (Aristoph. Eccl. 201; Ephor. FGrH 70 F 73). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Traill, PAA 533930. [English version] [2] Staatsmann in Megalopolis um 350 v. Chr. Oikist aus dem arkadischen Mainalos bei der Gründung von Megalopolis (Megale Polis) 370 v.Chr. (Paus. 8,27,2), gehörte zu den l…

Kallikles

(455 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Καλλικλῆς). [English version] [1] Gesprächspartner in Platons Gorgias Gesprächspartner in Platons ‘Gorgias, der dort, ausgehend vom Vorrang der Natur vor dem Gesetz, das Recht des Stärkeren vertritt (Plat. Gorg. 483 c-d). Dies ist die Lehre des Gorgias (Gorg. Encomium Helenae 6), die Aristoteles (Aristot. soph. el. 12,173a 8-16) als den Gegensatz zw. der Wahrheit und der Meinung der Mehrheit versteht. K. ist jedoch kein Sophist, vielmehr distanziert er sich von ihnen (Plat. Gorg. 520a). Aus der sophist…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronre…

Nikolaos

(1,607 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Νικόλαος). [English version] [1] Stratege Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, 219 v.Chr. Aitoler, stratēgós Ptolemaios' IV. in Koile-Syria, belagerte 219 v.Chr. vergeblich den abtrünnigen Theodotos in Ptolemais, verhinderte aber die Einschließung von Dora durch Antiochos [5] III. Im J. 218 zum Oberkommandierenden gemacht, besetzte er den Küstenpaß nördl. von Sidon, wurde aber von Antiochos am Damurasfluß zurückgeworfen. N. ging dann wohl zu Antiochos über, den er 209…

Memnon

(1,503 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων). [English version] [1] myth. König der Äthioper Mythischer König der Äthioper, Sohn des Tithonos und der Eos, Bruder des Emathion (Hes. theog. 984-5). Sein Eintreffen in Troia als Verbündeter der Troer nach dem Tod der Penthesileia, der erfolgreiche Zweikampf mit Antilochos, der Tod durch Achilleus und die ihm von Zeus auf Bitten der Eos verliehene Unsterblichkeit wurden, wie die Inhaltsangabe des Proklos (chrestomatheia 172) zeigt, in dem uns verlorenen kyklischen Epos Aithiopís dargestellt. Auf sein…

Hermokrates

(483 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bowie, Ewen (Oxford) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἑρμοκράτης). [English version] [1] Syrakusanischer Staatsmann, 424 v. Chr. Syrakusanischer Staatsmann und General. Trat erstmals auf dem Friedenskongreß von Gela 424 v.Chr. hervor und forderte die sizilischen Griechen mit der Parole ‘Sizilien den Sikelioten’ erfolgreich dazu auf, die inneren…

Philinos

(563 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Φιλῖνος). [English version] [1] Athen. Politiker Athener. Ph. sch…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] …

Kallistratos

(1,009 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Καλλίστρατος). [English version] [1] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker (TrGF I 38), belegte an den Lenäen 418 v.Chr. den 2. Rang mit einem ‘Amphilochos und ‘Ixion (DID A 2b, 80), wohl nicht identisch mit dem didáskalos (“Regisseur”) des Aristophanes [3]. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography P. Geißler, Chronologie der altatt. Komödie, 1969, 6f.  …

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Sc…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Ge…
▲   Back to top   ▲