Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard" )' returned 232 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bildhauer

(471 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] In der griech.-röm. Kultur war der B. weniger Künstler als vielmehr Techniker, in der Frühzeit auch Architekt und Erfinder. Die ant. Benennungen beziehen sich auf die verwendeten Werkmaterialien wie etwa lithourgós/ sculptor (für Stein), chalkourgós/ aerarius (in Br.), plástēs oder koropláthos/ fictor (in Ton), ceroplastes (in Wachs), aber auch auf die gesellschaftliche Bewertung des Produktes, etwa bei lapidarius (Steinmetz), agalmatopoiós und andriantopoiós (Künstler des Menschen- und Götterbildes) und toreutḗs (Hersteller von Klein-Br.). Über …

Alkamenes

(370 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] von Abydos griech. Arzt, 5./4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 5. /4. Jh. v. Chr., führte Aristoteles oder dessen Schüler Menon zufolge Krankheiten auf unverdaute Nahrungsrückstände zurück, die zum Kopfe emporsteigen, dort angereichert und vermutlich als schädliche Substanz im ganzen Körper verteilt werden (Anon. Londiniensis 7,42). A. bezieht gegen die Ansichten des Euryphon von Knidos Position, nach dessen Meinung der Kopf an der Entstehung von Krankheiten weniger beteiligt ist; ob er dessen Schüler war, ist nicht nachweisbar. Anonymus Londiniensis Nutton,…

Plastik

(4,582 words)

Author(s): Braun-Holzinger, Eva Andrea (Frankfurt/Main) | Blödorn, Heide (Mainz) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Alter Orient Steinfiguren und -reliefs, teilweise großformatig, sind in Palaestina, Anatolien und Obermesopotamien schon im akeramischen Neolithikum (7. Jt.v.Chr.) belegt, in Mesopotamien erst im 6. Jt. in Form kleinerer Idole. Den Fundumständen nach gehörten sie zu Kultgebäuden, in der Levante auch zum Grabkult. Die frühsumerische (spätes 4. Jt.) anthropomorphe Stein-P. aus Uruk und die frühelamische P. aus Susa standen im Zusammenhang mit dem Tempelkult, ebenso Figuren in verei…

Zenon

(6,028 words)

Author(s): Bodnár, István; Ü:B.ST. | Inwood, Brad; Ü:TH.ZI. | Ameling, Walter | Ameling, Walter; Rathbone, Dominic | Meister, Klaus | Et al.
(Ζήνων.) [English version] [1] Z. aus Elea eleat. Philosoph, 5. Jh. v. Chr. (Sohn des Teleutagoras). Eleatischer Philosoph des 5. Jh. v. Chr., Schüler und enger Vertrauter des Parmenides; er wurde berühmt für seine Paradoxe. Z. verfaßte laut Suda (29 A 2 DK) mehrere Bücher, doch gehörten seine Λόγοι ( Lógoi, ‘Argumente, 40 laut Proklos, 29 A 15 DK) wohl zu einem einzigen Buch - jenem, das er in engem Kreise in Athen vorlas (vgl. Plat. Parm. 127c-d). Aristoteles [6] erklärt Z. in dem verlorenen Dialog ‘Sophistes zum “Erfinder” ( prṓtos heuretḗs ) der Dialektik (2…

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er nach dessen Wagensieg 488 v.Chr. ein Monument, von dem Teile der Basis mit Inschr. erh. sind. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 429-4…

Bathykles

(113 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Bildhauer und Architekt aus Magnesia am Mäander, berühmt wegen seines sog. “Thrones” des Apollon in Amyklai bei Sparta, der von Pausanias (3,18,6-3,19,6) ausführlich beschrieben wird: als Bauwerk eine Verbindung von Hyakinthos-Grab, Altar und kolossalem Kultbild, geschmückt mit 45 myth. Szenen, Statuen und einer Darstellung seiner Mitarbeiter als Reigentänzer. Da nichts erhalten ist, sind die zahlreichen Rekonstruktionen und die Datier. ins späte 6.Jh. v.Chr. spekulativ. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Faustoferri, Il trono di A…

Antignotos

(58 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner in Athen. Erh. sind von ihm Signaturen der Ehrenstatuen für die Thrakerkönige Raskuporis (um 13 v. Chr.) und Kotys. Ein bei Plinius genannter A., Verfertiger von Philosophen- und Athletenstatuen, ist aufgrund einer datierten Basis eher ein Bildhauer des 4. Jh. v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Loewy, Nr.314-316  s. v. A., EAA Suppl. 61.

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Malerei der Ant., 1994. [English version] [2] Reicher Gutsbesitzer aus Enna, 136 v.Chr. Reicher Gutsbesitzer a…

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver weihten den Wagen des Amphiaraos mit der Statue des B. nach Delphi (Paus. 10,10,3). Bloch, René (Princeton) Bibliography I. Krauskopf, s.v. B.I, LIMC 3.1, 83-87. [English version] [2] att. Komödiendichter, 3. Jh. v. Chr. Att. Kom…

Euenor

(202 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Bildhauer in Athen, um 490-470 v. Chr. Bildhauer in Athen. Auf der Akropolis tragen drei Basen um 490-470 v.Chr. seine Signatur. Mit einer davon wird die sog. Angelitos-Athena (Athen, AM Inv. Nr. 140) verbunden, nicht ohne Widerspruch. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A.E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, Nr. 14, 22, 23. B.S. Ridgway, The Severe Style in Greek sculpture, 1970, 29-30, Abb. 39. [English version] [2] aus Argos/Akarnanien, griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Griech. Arzt aus Argos in Akarnania; er lebte in Athen, …

Praxias

(134 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πραξίας). Sohn des Lysimachos, Bildhauer aus Athen, Schüler eines Kalamis. Seine von Pausanias (10,19,4) beschriebenen Giebelgruppen am Apollontempel in Delphi (Delphoi) sind erh. Die Fertigstellung 335-327 v. Chr. geschah durch Androsthenes nach P.' Tod. Aus Oropos und Athen sind Signaturen des P. von 368-338 v. Chr. erh.; weitere in Delos und Thasos stammen von seinem gleichnamigen Sohn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 857, 860  Lippold, 193, 243  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 109-113  EAA 6, s. v…

Smilis

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Σμῖλις). Sohn des Eukleides, Bildhauer aus Aigina, wohl 6. Jh. v. Chr. Pausanias (5,17,1) sah im Hera-Tempel von Olympia die thronenden Horen des S. und berichtet über das von ihm gefertigte Kultbild der Hera in Samos (7,4,4). Eine späte Notiz (Athenagoras, Legatio pro Christianis 17,4 Schoedel) schreibt S. das Kultbild der Hera in Argos zu. Die Überl. reiht ihn unter die mythischen Künstler aus der Zeit des Daidalos [1] ein; Plin. nat. 36,90 schreibt ihm architektonische Wunderwerke zu. Sein Name ist auf σμίλη ( smílē, “Meißel”) zurückzuführen. Überlegunge…

Xoanon

(256 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (ξόανον). Ab dem 6. Jh. v. Chr. bezeugter griech. Begriff für Götterbilder (abgeleitet von ξεῖν/ xeín, “glätten”) aus Holz, Elfenbein und Stein, unabhängig von Größe oder Kunstepoche. Der mod. arch. Sprachgebrauch hingegen beschränkt X. häufig auf alte Holzkultbilder, was auf einseitige Verwendung des Begriffs bei Pausanias zurückgeht, der die meisten Nachrichten über Xoana überliefert. Die berühmtesten hölzernen Xoana entstanden im 8.-7. Jh. v. Chr. Die Bildhauer wurden in der ant. Lit. der “dädalischen Schule” (Daidalos [1]) zug…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Elfenbeinschnitzerei

(786 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Vorderer Orient und Phönikien Elfenbein, d.h. Zähne von Wildschwein, Flußpferd und vor allem (afrikan. sowie asiat.) Elefant, war seit dem Neolithikum in der “Kleinkunst” als Werkstoff hochbeliebt. In der Br.- und frühen Eisenzeit entwickelten sich die bed. Werkstätten der syr.-phönik. Küstenstädte und daneben Ägyptens erkennbar eigene Stile. E.n fanden durch intensiven Handel weiteste Verbreitung und gehören fast regelmäßig zu den Tributen für die assyr. Könige. Das Repertoire umf…

Patrokles

(405 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Πατροκλῆς). [English version] [1] Athen. Amtsträger (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athener, im J. (404/)403 v.Chr. árchōn basileús; Verwandter des Isokrates und von ihm verteidigt (Isokr. or. 18,5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin, 94 Nr. 1  Traill, PAA 768600. [English version] [2] Ankläger des Demosthenes Athener aus Phlya; seine Paranomieklage ( paranómōn graphḗ ) gegen Demosthenes [2] (Demosth. or. 18,5) wurde einhellig zurückgewiesen und kostete ihn 500 Drachmen Bußgeld. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 768710. [English version] [3] g…

Phaidimos

(394 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Φαίδιμος, “der Strahlende”). [English version] [1] Sohn des Amphion und der Niobe Einer der von Apollon erschossenen Söhne des Amphion [1] und der Niobe (Apollod. 3,45; Ov. met. 6,239; Hyg. fab. 11; Lact. ad Stat. Theb. 3,191-193; Mythographi Vaticani 1,156). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [2] König der Sidonier König der Sidonier, der den auf der Rückkehr von Troia umherirrenden Menelaos [1] gastfreundlich aufnimmt und ihm einen von Hephaistos gefertigten Becher schenkt (Hom. Od. 4,617-619; 15,117-119). Binder, Carsten (Kiel) [English version] [3] einer der 50 Th…

Archaismus

(606 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] II. Archäologie Definition und Anwendung des von der mod. Forsch. aus der hell. Literaturkritik (ἀρχαισμός/ archaismós, ἀρχαίζειν/ archaízein = “altertümeln”) auf die bildende Kunst übertragenen Begriffes sind umstritten. A. liegt vor, wenn an Bildwerken ab klass. Zeit (ca. 480 v. Chr.) absichtsvoll Merkmale der Spätarchaik (2. H. des 6. Jh. v. Chr.) übernommen werden. Solche erscheinen v. a. an Haar- und Barttracht, an Gewändern (Zickzackfalten) und an Bewegungsmotiven (gespreizte Finger, Stand…

Athanodoros

(182 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Agesandros, Bildhauer aus Rhodos. Arbeitete zusammen mit Agesandros und Polydoros bereits in der Ant. gerühmte Marmorkopien von hell. Bronzegruppen. Die Schaffenszeit des Ateliers wurde anhand rhodischer Inschriften zuerst im mittleren 1.Jh. v.Chr. angesetzt, kann nach Auffindung des umfangreichen Skulpturenkomplexes von Sperlonga, der mit großer Wahrscheinlichkeit auf Tiberius zurückgeht, in der frühen Kaiserzeit verankert werden. Signiert ist die Skylla-Gruppe, anzusch…

Hermolaos

(139 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμόλαος). [English version] [1] Verschwörer gegen Alexander d.Gr. Sohn des Sopolis, Page (Basilikoi paides) von Alexandros [4], kam dem König bei der Erlegung eines Wildschweins zuvor und wurde von ihm demütigend bestraft (327 v.Chr.). Zur Rache zettelte er unter den Pagen eine Verschwörung an, die aber fehlschlug und an den König verraten wurde. Die Beschuldigten wurden nach Folterung mit Zustimmung des Heeres zum Tode verurteilt und gesteinigt. Kallisthenes, als Gegner der Proskynesis dem Alexandros…
▲   Back to top   ▲