Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Argeiadas

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Argos. Er war in Olympia Mitarbeiter am umfangreichen Weihgeschenk eines Praxiteles, datiert zwischen 484 und 461 v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 266, 630, 631  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 61-64  Loewy, Nr. 30 S. XVIII.

Antiphanes

(679 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter, zu dessen Familie und Herkunft recht widersprüchliche Angaben vorliegen [1. test. 1, 2]. Sowohl sein Vater wie sein Sohn (der seinerseits als Komödiendichter noch Stücke seines Vaters aufführte [1. test 1]) hießen Stephanos. A. wurde in der 93. Olympiade (zwischen 408 und 404 v. Chr.) geboren [1. test. 1] und soll bereits zwanzig Jahre später (›nach der 98. Olympiade‹ [1. test. 2]) mit seiner Bühnentätigkeit begonnen haben. Im A…

Relief

(2,791 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
I. Ägypten und Alter Orient [English version] A. Ägypten Die zweidimensionale Wiedergabe von Einzelszenen und größeren Kompositionen hat in Äg. eine lange Trad., zunächst als Gefäßmalerei, dann als Wandmalerei und R. (z. B. Narmer-Palette, protodyn. Zeit, um 3100 v. Chr.). Spätestens seit dem AR traten steinerne Stelen hinzu, errichtet im Zusammenhang mit dem Totenkult, und in längeren Szenen wurden die Taten der Herrscher auf Wänden von Großbauten und Gräbern abgebildet. Im Bestreben, den Gesamtkontext …

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Onatas

(338 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Michel, Simone (Hamburg)
(Ὀνάτας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Mikon, Bronzebildner aus Aigina. O. war Zeitgenosse von Hegias [1] und Ageladas und einer der wichtigsten Meister des Strengen Stils. Keines seiner zahlreichen Werke ist erh. oder in Kopien gesichert. Seine Signatur findet sich auf einer Basis für ein Bronzepferd von der Athener Akropolis und einer Basis in Olympia, beide aus dem frühen 5. Jh.v.Chr. In Olympia schuf O. um 470-460 v.Chr. für die Achaier eine Weihegabe ( anáthēma ) mit Nestor und neun troianischen Helden bei…

Aristias

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] Bildhauer aus Aphrodisias, Anf. 2. Jh. (Aristeas). Bildhauer aus Aphrodisias [1], tätig im frühen 2. Jh. n. Chr. Er signierte gemeinsam mit Papias die Statuen eines alten und eines jungen Kentauren aus dunklem Marmor, Kopien eines hell. Bronzewerkes aus der Villa des Hadrian bei Tivoli. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography H. von Steuben, in: Helbig II, Nr. 1398  J. Raeder, Die statuarische Ausstattung der Villa Hadriana bei Tivoli, 1983, 236-238  M. Squarciapino, La Scuola di Afrodisia, 1943, 32-34. [English version] [2] aus Phleius Tragiker, 5. Jh. v. Chr. T…

Attalos/-us

(2,146 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (München) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Ἄτταλος). [English version] [1] Freund des Philippos, Gegenspieler Alexanders d.Gr. am Hof seines Vaters Freund Philippos', der ihn für eine Pausanias zugefügte Beleidigung nicht bestrafte. Bei der Hochzeit seiner Nichte Kleopatra (II.) mit Philippos (337 v.Chr.) spielte er auf Alexandros [4] d.Gr. als einen nothos (illegitimen Sohn) an und wurde von ihm angegriffen, worauf Alexandros und Olympias verbannt wurden (Plut. Alex. 9 u.a.). Mit seinem Schwiegervater (Curt. 6,9,18) Parmenion befehligte er die Invasionsarmee in Asien. Nach Phili…

Kalon

(226 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(auch: Kallon). [English version] [1] Bildhauer aus Aigina, um 500 v. Chr. Bildhauer aus Aigina. K. galt als Zeitgenosse des Hegesias und Schüler von Tektaios und Angelion, sein Stil als altertümlich gegenüber Kanachos. Eine erh. Basis von der Akropolis wird um 500 v.Chr. datiert. Pausanias beschreibt einen von K. gearbeiteten Bronzedreifuß mit Kore als Stützfigur in Amyklai als Weihung Spartas nach einem Sieg über Messene; wegen verm. Zugehörigkeit weiterer Dreifüße von Gitiades wird eine Entstehung im späten 6. Jh. angenommen. Ein Xoanon der Athena von K. befand sich in Troizen. N…

Praxiteles

(1,011 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Πραξιτέλης). [English version] I. Zur Person Bildhauer aus Athen, tätig ca. 370-320 v. Chr. Da Timarchos und Kephisodotos [5] Söhne des P. waren, wird als sein Vater Kephisodotos [4] vermutet. Anhand späterer Namensträger wird eine bis ins 1. Jh. v. Chr. reichende Bildhauerfamilie rekonstruiert, die ebenso umstritten ist wie Vermutungen über Reichtum und polit. Einfluß der Familie im 4. Jh. Die anekdotische Biographie und Berühmtheit des P. mahnen bei ca. 55 genannten Werken zur Vorsicht. Dennoch füh…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲