Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mikkiades

(87 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μικκιάδης). Vater des Archermos, aus Chios. Plinius (nat. 36,11) setzt ihn an den Beginn einer chiotischen Bildhauerfamilie und nennt ihn irrtümlich Sohn eines Melas [4]. Die von Plinius falsch gelesene Quelle, ein erh., um 550 v.Chr. datiertes Weihepigramm in Delos, besagt jedoch nicht, daß M. Bildhauer war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 314  Loewy, Nr.1  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 75  B.S. Ridgway, The Nike of Archermos and Her Attire, in: J. Boardman (ed.), Chios, 1986, 259-274.

Agorakritos

(204 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Paros, Meister der Hochklassik in Athen. Unsichere Zuschreibungen an A., seinen Rivalen Alkamenes und ihren Lehrer Pheidias spiegeln sich in Anekdoten der antiken Kunstliteratur, was die Zuweisung des Œuvres erschwert. Eine im Wettstreit mit Alkamenes unterlegene Aphrodite-Statue habe A. als Nemesis nach Rhamnus verkauft, oder Pheidias habe die von ihm geschaffene Statue von A. signieren lassen. Die Signatur wurde im 3. Jh. v. Chr. von Antigonos v. Karystos entdeckt…

Doidalses

(133 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer umstrittener Existenz. Plinius (nat. 36,35) nennt als Marmorwerk in Rom eine Venerem lavantem †sesededalsa† stantem, woran zumeist der bithynische Name D. emendiert wird. Dieser wird mit Daidalos, der laut byz. Quelle einen Zeus Stratios für den bithynischen König Nikomedes schuf, gleichgesetzt. Der Statuentypus des Zeus ist nicht sicher erkannt. Die genannte stehende Venus wird allgemein mit dem Typus der “Kauernden Aphrodite” identifiziert, doch weder die Verbindung mit Nikomedes I.…

Pheidias

(1,197 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Φειδίας, lat. Phidias). [English version] I. Allgemeines Sohn des Charmides, Bildhauer aus Athen. Als Lehrer des Ph. galt in der Ant. Hegias [1], nach anderen Ageladas. Das Kunstschaffen des Ph. wurde in enger Verbindung mit dem athen. Staatsmann Perikles [1] gesehen und erstreckte sich von etwa 460 bis 430 v.Chr., Blütezeit: 448-445 v.Chr. Die ant. Ber. über Leben und Werk des Ph. sind mit Skandalen angereichert (Quellen bei [1]). Die Verbindung mit Perikles brachte Ph. zw. 438/7 und 433/2 v.Chr. ein…

Eucheir

(86 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (genannt E. II). Bildhauer in Athen, Sohn von Eubulides [4], genannt Eubulides II. Gemeinsam mit seinem Sohn Eubulides [5], genannt Eubulides III, signierte er Ehrenstatuen und Votive in Attika, Euboia und Megara in der 1. H. des 2. Jh. v.Chr. Sein von Pausanias beschriebener Hermes in Phenea ist vielleicht auf Mz. wiedergegeben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Becatti, Attika, in: RIA 7, 1940, 14-17 H. Brunn, Gesch. der griech. Künstler, 1, 1857, 551-552 Loewy, 134, 135, 222-227 P. Moreno, Scultura ellenistica, 1994, 521, 554.

Herakleidas

(114 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Atrax in Thessalien, tätig im 4. Jh. v.Chr. Er signierte zusammen mit Hippokrates ein Siegesvotiv der Pharsalier in Delphi, das um die Mitte des 4. Jh. v.Chr. aufgestellt wurde. Aufgrund der Abmessungen der Basis kann es sich um die von Pausanias (10,13,5) beschriebene Bronzegruppe des Achilles zu Pferd mit Patroklos gehandelt haben. Sicherheit ist nicht zu gewinnen, da die Basis eine Umwidmung an Claudius trägt, somit Pausanias das urspr. Werk evtl. nicht mehr gesehen haben kann. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography G. Daux, Pausanias à Delphe…

Goldelfenbeintechnik

(461 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch chryselephantine Technik genannt). Die nackten Körperpartien einer Statue wurden aus Elfenbein, Gewand und Haare vorwiegend aus Goldblech gearbeitet, dazu traten Materialien wie Glas, Edelstein und Buntmetalle. Chryselephantine Werke sind wegen ihres Materialwertes selten und nur frg. erhalten. Die Herstellungstechnik ist daher nicht in Details bekannt und scheint primär von der Größe des Werkes bedingt. Bei Lebensgröße wurde Elfenbein kompakt verwendet und Goldblech aufgel…

Phyles

(59 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυλῆς). Sohn eines Polygnotos, Bronzebildner aus Halikarnassos. Erh. sind 23 Basen verlorener Porträtstatuen mit der Signatur des Ph. in Delos, Rhodos und Lindos, wonach er zw. 258 und 213 v.Chr. tätig war. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 343  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 89-100  EAA 6, s.v. Ph., 1965, 142-143.

Alxenor

(44 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Naxos. Er signierte eine 500- 490 v. Chr. zu datierende Grabstele aus Orchomenos, die den Verstorbenen stehend mit seinem Hund zeigt. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography LSAG, 292 Taf. 55  Lippold, 114  G. Richter, Archaic Greek Art, 1949, Abb. 255.

Kresilas

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Kydonia. Nach Ausweis erh. Basis-Inschriften war K. um 450-420 v.Chr. in Delphi, Hermione und Athen tätig. Er schuf das in der Ant. berühmteste Porträt des Perikles, ‘würdig des Beinamens Olympier’ (Plin. nat. 34,74), das deshalb mit einer von Pausanias auf der Akropolis gesehenen Porträtstatue des Perikles gleichgesetzt wird und in Kopien sicher identifiziert ist. Mit einer von Plinius beschriebenen Statue des K., die einen tödlich Verwundeten ( volneratum deficientem) darstellte, wird meist die von Pausanias auf der Akropolis oh…

Daitondas

(45 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon. Er schuf im späteren 4. Jh.v.Chr. Sieger- und Porträtstatuen in Olympia und Theben sowie eine Aphrodite in Delphi. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 299  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr.25  Overbeck, Nr. 1582 (Quellen).

Kypseloslade

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Behälter ( kypsélē, kibōtós, lárnax) aus Zedernholz mit Elfenbein- und Goldappliken und Schnitzwerk, von Pausanias (5,17,5-19,10) als Votiv des Kypselos [2] oder der Kypseliden im Heratempel von Olympia beschrieben. Die K. wurde legendär als das Möbel erklärt, in dem Kypselos [2] als Kind vor den Bakchiaden gerettet worden sei, bzw. als dessen Nachbildung. Eine Entstehung im mittleren 6. Jh. v.Chr. ist wahrscheinlich. Wegen der Beschreibung durch Pausanias ist die K. eine wichtige Quelle für die Erforschung der archa. Bilderwelt. Entgegen…

Ageladas

(148 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Hageladas), Bronzebildner aus Argos, galt als Lehrer von Pheidias, Myron, Polykleitos. Siegerstatuen von A. sind ab 520 v. Chr. überliefert. Sein Weihgeschenk der Tarentiner in Delphi wird vor 474 v. Chr. datiert. In Athen ist nach einer Pest - nicht zwingend 430 v. Chr. - sein Herakles Alexikakos aufgestellt worden. Hieraus erschloß Plinius die Akme 432 v. Chr. Weil die dadurch postulierte Schaffenszeit zu lang ist, handelte es sich wohl um zwei Künstler oder um falsche Zuschre…

Naukydes

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ναυκύδης). Bronzebildner aus Argos, Sohn des Patrokles, Lehrer von Polyklet (Polykleitos) und Alypos. Die Position des N. im Stammbaum des Polyklet ist umstritten, so daß auch zwei gleichnamige Bildhauer postuliert werden. Als Brüder des N. sind Daidalos [2] und Periklytos überl., letzterer auch als “Polykleitos”. Plinius gibt als Blütezeit des N. 400-397 v.Chr. an. N. schuf mehrere Siegerstatuen (nach 448 v.Chr.). Am berühmtesten war ein Diskobolos (Diskuswerfer), der zumeist m…

Apellas

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Bronzebildner, Anf. 4. Jh. v. Chr. (Apelleas). Bronzebildner, Sohn des Bildhauers Kallikles aus Megara. Er schuf das von Pausanias beschriebene Siegermonument für Kyniska, Schwester des Agesilaos v. Sparta, die 396 und 392 v. Chr. am olympischen Wagenrennen teilnahm. Teile der Basis mit dem überlieferten Epigramm wurden aufgefunden, außerdem die Basis einer reduzierten Replik des Denkmals. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 160, 634  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 67 f.  G. Hafner, Viergespanne …

Bryaxis

(276 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer karischer Herkunft. Die überlieferte Werkliste ergibt eine so lange Schaffenszeit, daß sie bereits in der Ant. auf zwei homonyme Künstler aufgeteilt wurde. Eine signierte Reliefbasis in Athen (NM) wird um 350 v.Chr. datiert. In dies. Zeit weist die Mitarbeit des B. am Maussolleion von Halikarnassos (351 v.Chr.: Tod des Maussollos), die aber mit guten Gründen auch erst nach 333 v.Chr. angesetzt wurde. Die Zuweisung von allesamt nicht in situ gefundenen Skulpturenresten (…

Butades

(48 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Koroplast aus Sikyon, dem in ant. Quellen die Erfindung figürlicher Antefixe (7.Jh. v.Chr.) und des Porträts zugeschrieben wurde. Bis 146 v.Chr. soll in Korinth eines seiner Werke, wohl eine Maske, zu sehen gewesen sein. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 196. 211  Overbeck, Nr. 259. 260 (Quellen).

Akrolithon

(123 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Arch. Bezeichnung für Statuen, deren nackte Körperteile aus Marmor und deren Gewänder aus Metall über einem Holzkern gearbeitet sind. Der Begriff begegnet erstmals in Tempelinventaren im 2. Jh. v. Chr., später bei Vitruv für kolossale Statuen. Die Technik geht auf die frühesten, bekleideten Kultidole zurück und wird ab der Klassik häufig für Kultstatuen angewendet. Zahlreichen beschriebenen A. stehen nur wenige erhaltene Fragmente gegenüber, so die Füße und Hände des Apollon von …

Lykios

(136 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Eleutherai, Sohn und Schüler des Myron. Laut schriftlicher Überl. schuf er in Olympia ein Weihgeschenk mit troianischen Zweikämpfen (Achilleus und Memnon, u.a.) und eine Argonautengruppe. Notizen über einen Knaben mit Weihwassergefäß, einen puer sufflans und über eine Statue des Pankratiasten Autolykos (Pankration) sind zu verderbt, um eine Identifizierung zu erlauben. Von der Athener Akropolis ist eine signierte Basis für Reiterstatuen erh., die histor. um 430-420 v.Chr. datiert ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr…

Endoios

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer in Athen im späteren 6. Jh.v.Chr. Er arbeitete in Elfenbein und Holz weibliche Götterstatuen für Ephesos, Erythrai und Tegea, letztere wurden später ins Augustusforum in Rom gebracht. Seine marmorne Sitzfigur der Athena, Weihgeschenk eines Nikias auf der Athener Akropolis, wird in der Statue Athen, AM Inv. Nr. 625 (um 520 v.Chr.) erkannt. Plausibel ist die Ergänzung seiner Signatur am Votivrelief eines Töpfers, unsicher die Verbindung einer signierten Basis mit der Kore…
▲   Back to top   ▲