Search

Your search for 'dc_creator:( "O. Mazal" ) OR dc_contributor:( "O. Mazal" )' returned 129 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Smital, Ottokar

(260 words)

Author(s): O. Mazal
* 1.6.1885 in Bodelsdorf (Mähren), † 25. 3. 1932 in Wien, Hss.bibliothekar an der NB zu Wien. Nach Studien der ma. und neueren Gesch. an der Univ. Wien ab 1904 und der Absolvierung des Instituts für Österr. Geschichtsforschung trat S. 1909 in den Dienst der Hofbibl. zu Wien. Er wurde 1918 Direktor der Hss.slg. dieser Institution, nachdem er bereits seit 1913 maßgeblich an der Führung der Abt. beteiligt gewesen war. Zu den wichtigen Erwerbungen seiner Zeit gehörte die Übernahme von mehr als Tsd. …

Hedwig-Codex

(332 words)

Author(s): O. Mazal
Der derzeit in der Slg. Ludwig (Malibu, U.S.A., Paul-Getty Museum) verwahrte H. von 1353 ist eine Sammelhs., die Herzog Ludwig I. von Liegnitz und Brieg (um 1311–1398), ein Urenkel der heiligen Hedwig, in Auftrag gegeben hatte. Die Hs. im Umfang von 204 Pergamentbl. im Originaleinband umfaßt folgende Texte: die Genealogie der heiligen Hedwig (2v bis 8v), die Darstellung ihres Stammbaumes (9V–ior), die Legenda maior der heiligen Hedwig (13r–14r), die Legenda minor (140r-148r), ein Gebet zur heili…

Conjugatus, Blasius

(103 words)

Author(s): O. Mazal
Buchbinder des 15. Jh.s in Wien, aus Holzmengen bei Hermannstadt stammend, als Diener des Magister Petrus von Kronstadt († 1476) in Wien, 1479 in den Wiener Universitätsakten als «ligator librorum» nachweisbar. Bemerkenswert ist der signierte gotische Einband mit Blinddruck über Cod. 3147 der Österreichischen NB (Cicero, Werke, und andere Schriften, geschrieben 1469 in Wien von Gregorius von Laibach); weitere schöne Einbände sind in der Bibl, des Franziskanerklosters Graz erhalten (vgl. Gut.-Jb. 1963, S. 273-283). O. Mazal Bibliography Gottlieb, T.: K. k. Hofbibliothek. B…

Busbeck, Augerius (Ogier) Ghislain

(142 words)

Author(s): O. Mazal
*1522 in Commines (Flandern), † 28. 10. 1592 in Maillot bei Rouen, Staatsmann und Bibliothekar; im Dienst von Kaiser Ferdinand I. führte er 1554 Friedensverhandlungen mit Sultan Suleiman II. und blieb bis 1562 als Gesandter in Istanbul. Hier brachte er seine Slg. von 240 Hss. zusammen, die er 1576 der kaiserlichen Hofbibi, in Wien schenkte. Nach seiner Rückkehr 1563 wurde ihm die Erziehung der Söhne Maximilians II. anvertraut; auch hatte er die kaiserliche Bibl, zu betreuen. 1582 wurde er Botschafter Kaiser Rudolfs II. am franz. Hof. O. Mazal Bibliography Busbeck, A. G.: Omnia quae ex…

Metternich–Winneburg, Klemens Lothar Fürst

(230 words)

Author(s): O. Mazal
* 15. 5. 1773 in Koblenz, 11.6.1859 in Wien, aus altem rheinischen Grafengeschlecht stammend, studierte an den Univ. Straßburg und Mainz. Vor den Auswirkungen der Franz. Revolution floh er nach Österreich, wo er nach seiner Heirat mit einer Enkelin des Staatskanzlers Kaunitz in die österr. Diplomatie hineinwuchs. Nach Tätigkeiten als Gesandter in Deutschland und Frankreich wurde Metternich 1800 Staatsminister und 1821 Staatskanzler. Der Höhepunkt seiner Karriere fiel mit dem «Wiener Kongress» (1…

Dietrichstein-Proskau-Leslie, Moritz Graf von

(136 words)

Author(s): O. Mazal
* 19. 2. 1775 zu Wien, † 26. 8. 1864 ebd., Präfekt der Hofbibi, in Wien 1826 – 1845. Ursprünglich Offizier der kaiserlichen Armee (1791 – 1800) und in mehreren Feldzügen der 1790er Jahre ausgezeichnet; sein weiterer Lebenslauf ab 1800 war den Wissenschaften und Künsten gewidmet. Nach Stellungen als Dienstkämmerer Friedrichs VI. von Dänemark, Erzieher des Herzogs von Reichstadt, Hofmusikgraf, Hoftheaterdirektor wurde er am 30. Mai 1826 zum Präfekten der Hofbibi, ernannt. Seine Amtszeit ist durch …

Miroslav-Evangeliar

(400 words)

Author(s): O. Mazal
Das M. (Cod. Miroslavanus) im Narodni Muzej Beograd aus dem 12. Jh. gehört zu einer Gruppe altslawischer liturgischer Evangeliare, die auf einen Archetypus in Gestalt der Übers, der Evangelien aus dem Griech. durch den Slawenapostel Kyrillos zurückgehen. Das Evangeliar ist für den liturgischen Gebrauch adaptiert; es enthält für fast alle Tage des Kirchenjahres die entsprechenden Lesungen. Die Analyse des Inhalts gestattet es, ein Stemma der altslawischen Evangeliare aufzustellen. Vom Archetyp (A…

Lazius (Latz), Wolfgang

(335 words)

Author(s): O. Mazal
*31. 10. 1514 in wien, 19. 6. 1565 ebd., österr. Humanist. L. lehrte ab 1536 an der Univ. Wien, wirkte als Militärarzt in Ungarn, war aber auch sehr intensiv mit historischen Studien beschäftigt. 1547 ernannte ihn Kaiser Ferdinand I. zum Hofhistoriographen. Zur Beschaffung von Geschichtsquellen unternahm L. 1548, 1549 und 1551 drei große Bibliotheksreisen, nachdem er schon als Privatmann 1545 für sein Werk «Vienna Austriae» (Basel, J. Oporinus 1546) eine erste Forschungsreise unternommen hatte. …

Teneyken (Ten Eyken), Jacob

(218 words)

Author(s): O. Mazal
Kalligraph flämischer Herkunft. T. signierte mehrere von ihm geschriebene Hss.; allerdings sind diese nur z. T. in dem nach ihm benannten Stil illuminiert. Der mit «Ten Eyken» bezeichnete Stil wird von der Forschung in die Normandie bzw. nach Rouen lokalisiert. Miniaturen finden sich vorzugsweise in Codices, deren Provenienz aus der gen. Region gesichert ist, etwa in Livres d’heures aus der Diözese Rouen. Eine Anzahl von Hss. der «Chronique de la Bouquechardière» des Jean de Courcy, eines norman…

Josua-Rolle

(267 words)

Author(s): O. Mazal
Die unter der Signatur Cod. Vat. Pal. gr. 431 in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrte Josua-Rolle ist heute in 15 Segmente zerteilt, die eine Gesamtlänge von 10,6 Metern erreichen; da am Anfang und Ende ein Verlust eingetreten ist, war die Rolle ursprünglich noch länger. Den Inhalt der erhaltenen Bilder, die von kurzen Texten aus der Septuaginta begleitet werden, bilden die Ereignisse des Buches Josua von der Entsendung der Späher nach Jericho über die Überschreitung des Jordan durch d…

Sextern

(72 words)

Author(s): O. Mazal
(io) ist die Bezeichnung für eine aus sechs in der Mitte gefalteten Doppelbl. (= zwölf Bl. oder 24 S.) gebildeten Lage. S.en sind vor allem in Hss. des späten MA anzutreffen, bei denen ganz allg. eine Tendenz zur Vergrößerung des Lagenumfangs festzustellen ist. O. Mazal Bibliography Bischoff, B.: Paläographie des röm. Altertums und des abendländischen MA. 2. Aufl. Berlin 1986, S. 37–38 Mazal, O.: Lehrbuch der Hss.kunde. Wiesbaden 1986, S. 68

Saint-Vaast d’Arras-Evangelistar

(227 words)

Author(s): O. Mazal
Die in der Bibl. der Stadt Arras unter der Signatur Ms. 1045 verwahrte Pergamenths. im Umfang von 56 Bl. wurde im 9. Jh. für die Benediktiner-Abtei von Saint-Vaast geschrieben und illuminiert. Sie enthielt nach Auskunft der Tabula (fol. 3 bis 6) 34 Evangelienperikopen für die wichtigsten Feste des Kirchenjahres und für Feste ausgewählter Heiliger (Agnes, Agatha, Vedastus [am 6. 2. und 1.10.], Benedictus, Petrus und Paulus, Laurentius, Martin, Andreas; dedicatio basilicae S. Michaelis). Die Texte…

Sano di Pietro (Dezember 1405–1481)

(152 words)

Author(s): O. Mazal
Maler und Buchmaler zu Siena. 1445/1446 begann der Künstler mit der Erneuerung der liturgischen Bücher in Siena; das erste Werk war das heutige Psalterium 122 im Dommuseum. Zwischen 1459 und 1463 arbeitete S. an der Ausstattung der Chorbücher von Monteoliveto Maggiore, wo er auch Liberale da Verona beeinflußt haben mag. Um 1462/ 1463 war er zusammen mit Pellegrino di Mariano Rossini an Chorbüchern von Pienza beschäftigt. 1471 erhielt S. von Savino Savini den Auftrag, das bereits 1463 geschrieben…

Minuskelschriften

(842 words)

Author(s): O. Mazal | T. Frenz
a. Griechische M. Bereits seit der Mitte des 7. Jh.s hatte sich die griechische Papyruskursive auf die Minuskel hin entwickelt. Im frühen 8. Jh. bildete sich der Kanon der Minuskel aus, deren Grundprinzip in der Verbindung der Klarheit der Majuskel mit der praktischen Verwendbarkeit der Kursive begründet war. Die neue Schrift, die im 9. Jh. voll ausgeformt vorlag, ist eine ausgesprochene Vierzeilenschrift mit zahlreichen Ober– und Unterlängen. Eine Mehrzahl von Buchstaben kann in einem Zug gesch…

Gennadius, H. E. Joannes

(86 words)

Author(s): O. Mazal
Der 1844 in Athen geborene Bibliophile war (bis 1918) griech. Gesandter in London. Er trat als Autor von kleineren und größeren Arbeiten über Griechenland hervor, machte sich aber noch in höherem Maße als Sammler klassischer, hellenistischer und humanistischer Lit. einen Namen. Sein Name lebt fort in der Gennadius Library der American School of Classical Studies in Athen, die Werke über griech. und nahöstliche Kultur enthält, speziell auch der byzan-tinistischen Forschung gewidmet ist; sie besitzt mehr als 80 Tsd. Bde. O. Mazal

Kurzböck, Joseph Lorenz Edler von

(117 words)

Author(s): O. Mazal
wurde als Sohn des Druckers Georg Kurzböck 1736 in Wien geboren und erlernte im väterlichen Haus die Buchdruckerkunst. Schon 1756 wurde er Universitätsbuchdrucker. Als illyrisch–orientalischer Hofbuchdrucker erhielt er 1771 ein zwanzigjähriges Privileg; 1776 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben, 1786 in den Reichsritterstand. 1789 begann er auch den hebräischen Druck. Die Buchausg. des «Weißkunig» von Maximilian I. (1775) und das «Annalium typographiae v. cl. Michaelis Maittaire sup-plem…

Basileios-Handschriften

(147 words)

Author(s): O. Mazal
Zu den wichtigsten Denkmälern der Blütezeit der mittelbyzantinischen Buchmalerei zählen zwei für Kaiser Basileios II. (976–1025) geschriebene und illuminierte Hss. Um 985 wurde das Me-nologion für Basileios II. geschaffen (Cittä del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat.gr. 1613). Es weist 436 Miniaturen zu Heiligenfesten vom September bis Februar auf. Jede Seite ist mit mindestens einer halbseitigen Darstellung geschmückt. Die Bilder sind von den acht Künstlern Pantaleon, Nestor, Michae…

Ruodprecht-Gruppe

(583 words)

Author(s): O. Mazal
Zu den prachtvollsten Produkten ottonischer Buchmalerei gehören illuminierte Hss. um den Erzbischof Egbert von Trier (regierte 977–993), die in der kunsthistorischen Forschung bislang meist der Schreib- und Malerschule der Reichenau zugewiesen worden waren und nach Schreibern, Künstlern oder Auftraggebern in Gruppen eingeteilt wurden: die Eburnant-Gruppe, die R., die Gruppe um den Cod. Egberti und die Liuthar-Gruppe. Der Name der R. beruht auf der Darstellung eines Ruodprecht im Egbert-Psalter (…

Cutbercht-Evangeliar

(187 words)

Author(s): O. Mazal
Codex 1224 der ÖNB Wien, lat. Evangeliar, vom angelsächsischen Mönch Cutbercht vielleicht in Salzburg – jedenfalls sicher auf dem Kontinent – in insularer Halbunziale und Minuskel geschrieben gegen Ende des 8. Jh.s. Den Schmuck bilden vier Evangelistenbilder, acht Seiten mit Kanonestafeln und fünf große Initialen. Der Text, die lat. Übers, der Evangelien in der Rezension des Hieronymus (Vulgata), beruht auf einer Vorlage, die aus Oberitalien stammt und noch von einer altlat. Übers, beeinflußt wa…

Dagulf

(110 words)

Author(s): O. Mazal
Schreiber des sog. Goldenen Psalters Karls des Großen, auch Dagulf-Psalter genannt (Wien, Österr. NB, Cod. 1861), wohl identisch mit dem von Alkuin in einem Brief genannten «scriniarius» Dogwulf. Die D.-Minuskel ist eines der bedeutendsten Beispiele der frühen karolingischen Minuskel. Ob D. Mönch oder Weltgeistlicher war, ist unbekannt. Sein Name als «exiguus famulus» des Königs kommt in der Widmungsschrift des Goldenen Psalters an Karl den Großen vor. Der Name D.s erscheint auch in der Hs. der British Library, Harley 3685 und in Cod. 335 der Schloßbibl, in Pommersfelden. O. Mazal B…
▲   Back to top   ▲