Search

Your search for 'dc_creator:( "O. Mazal" ) OR dc_contributor:( "O. Mazal" )' returned 129 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Saint-Sever-Apokalypse

(218 words)

Author(s): O. Mazal
Im Süden Frankreichs kreuzten sich in romanischer Zeit span., ital. und byzantinische Einflüsse in der Buchmalerei. Der span. Einfluß offenbart sich in einem frühen, wenn auch isoliert dastehenden Meisterwerk, der Apokalypse von St. Sever in der Gascogne (Paris, BN, Ms. lat. 8878), geschrieben und illuminiert um die Mitte des 11. Jh.s. Die Benediktinerabtei Saint-Sever am Adour wurde um 988 / 990 vom Grafen Wilhelm Sancho der Gascogne begründet. In der Zeit des Abtes Gregor von Montaner (1028–10…

Prunkunziale

(86 words)

Author(s): O. Mazal
Victor E. Gardthausen benannte mit P. eine feierliche Majuskel, die vornehmlich in Purpur-pergamenthss. vorkommt. Diese Bezeichnung ist heute nicht mehr üblich. Die von Gardthausen angesprochenen griech. Schriften werden als «Bibelmajuskel» zusammengefaßt, deren Benennung von ihrer Verwendung in bedeutenden Bibelhss. herrührt. Die im endenden 2.Jh. n. Chr. entstandene Schrift hielt sich bis ins beginnende 9.Jh. Neue Kalligraphisierungen führten ab dem 4./ 5. Jh. zur Ausbildung der «Spitzbögigen Majuskel» und ab dem 6. Jh. zur «Alexandrinischen Majuskel». O. Mazal Bibliog…

Planudes, Máximos

(275 words)

Author(s): O. Mazal
(1255-1305), einer der bedeutendsten byzantinischen Humanisten, stammte aus Niko-medeia und wurde 1283 Mönch in Konstantinopel. Er unterrichtete bereits 1280 im Chora-Kloster. Durch seine Sprachkenntnisse war er zu Ubers, aus dem Lat. befähigt; er übertrug Augustinus (De trinitate), Boethius (De con-solatione philosophiae), die Disticha Catonis, Cicero (Somnium Scipionis, samt dem Kommentar des Macro-bius), Ovid (Metamorphosen, Heroides), Juvenal. Ein Rechenbuch und eine Diophantos-Ausg. zeugen …

Très belles heures de Notre Dame

(448 words)

Author(s): O. Mazal
Die heute in der BN zu Paris unter der Signatur Nouv. Acq. Lat. 3093 verwahrte Hs. zählte zu den Stundenbüchern (Livre d’heures) aus dem Besitz des Jean Duc de Berry. Zwar ist nicht absolut sicher, ob der Herzog der urspr. Auftraggeber war, doch war das Buch später nicht nur in seiner Slg., sondern der Herzog hat auch dessen Ausführung in mehreren Arbeitsgängen vorangetrieben. Der älteste Teil der Heures stammt aus der Zeit um 1380/1390; er repräsentiert relativ früh den Einfluß neuer Strömungen…

Gilgengartschrift

(146 words)

Author(s): O. Mazal
Aus der Druckerei Hans Schönspergers in Augsburg stammt die als G. bezeichnete gotische Buchtype, die auch als Zwillingsschwester der Theuerdanktype angesprochen werden kann. Sie bezieht ihren Namen von einem Andachtsbuch mit dem Titel «Das büchlein ist genannt der Gilgengart einer yetlichen christenlichen Seel», das zu Augsburg in vier Ausgaben 1520 und 1521 erschien. Unter Gilgengart ist der Liliengarten zu verstehen. In der Type finden sich Einflüsse kursiver Elemente und der Kanzleischrift; …

Tacuinum sanitatis

(394 words)

Author(s): O. Mazal
Übers. des Werkes Taqwīm aṣṣiḥḥa (Tabellarische Übersicht der Gesundheit) von Abū’l-Ḥasan al-Muḥtār ibn al-Ḥasan ibn ‘Abdūn ibn Sa’-dūn ibn Buṭlān. Er war in Bagdad, seiner Heimatstadt, Schüler des Arztes Ibn aṭ-Ṭayib († 1043) gewesen. Im Jahre 1047 begab er sich nach Ägypten, von dort nach Konstantinopel und nach Antiocheia. Schon in Aleppo, wo er vor 1047 seine ärztliche Tätigkeit ausgeübt hatte, scheint er Christ geworden zu sein und den Namen Johannes angenommen zu haben. Seine letzten Jahre…

Rothschild-Gebetbuch

(279 words)

Author(s): O. Mazal
Das R. (ehemals Wien, Österr. NB, cod. Ser. n.2844) ist ein Stundenbuch, das in der Gent-Brügger Schule um 1510 geschrieben und zur Heiligen Dreifaltigkeit, zum Heiligen Geist, zum Heiligen Kreuz, Marienoffizium und Totenoffizium ist durch Votivoffizien und Messen sowie durch Gebete zu Christus und Maria erweitert. Der liturgische Gebrauch weist auf die Abtei van den Duinen bei Brügge hin. An dem Prachtwerk der Gent–Brügger Schule haben vier zu dieser Zeit tätige Hauptmeister mitgearbeitet. Den …

Rohan-Stundenbuch

(270 words)

Author(s): O. Mazal
Die «Heures à ľusage de Paris, dites Grandes Heures de Rohan» (Paris, BN, lat. 9471) verdanken ihren Namen dem Wappen der bretonischen Adelsfamilie Rohan. Das um 1430 — 1435 entstandene Stundenbuch ist vom «Rohan-Meister» illuminiert; ikonographische Quellen hegen in zwei Hss. der Familie Anjou vor, in den «Beiles Heures de Jean de Berrry» und einer «Bible moralisée». Man hat vermutet, daß Yolande von Aragon, die Gattin Ludwigs II. von Anjou, die Hs. beim Rohan-Meister bestellt habe aus Anlaß ei…

Thomasevangelium

(466 words)

Author(s): O. Mazal
Nach Angabe der gnostischen Schrift «Pistis Sophia» hat Jesus nach seiner Auferstehung außer Philippus und Matthäus auch Thomas mit der Aufzeichnung seiner Reden beauftragt. Seit dem 3. Jh. ist denn auch ein Werk mit dem Titel «Evangelium des Thomas» bekannt. Bereits Hippolytos († 235) erwähnt ein solches Buch; Origenes zählt es um 233 zu den heterodoxen Evangelien; ähnlich urteilen Eusebios von Kaisareia († 339 oder 340) und Philippus von Side (um 430). Einige griech. Kirchenschriftsteller rech…

Saint-Albans

(683 words)

Author(s): O. Mazal
Benediktinerabtei in Herfordshire, nordwestlich von London. König Offa von Mercien errichtete 793 ein Kloster an der Stätte, wo der heilige Alban getötet wurde; das Kloster entwickelte sich rasch zu einem der reichsten Ordenshäuser Englands und erhielt durch Papst Hadrian IV. die Vorrangstellung über alle engl. Klöster. Erst 1539 ging die Abtei an die Krone über und wurde weitgehend zerstört. Im 12. und 13. Jh. war S. ob seines Scriptoriums und seiner Buchmalerei berühmt. Das erste große Denkmal der reifen romanischen Illuminationskunst war der sog. Alb…

Ramsey-Psalter

(487 words)

Author(s): O. Mazal
(New York, Pierpont Morgan Library, Ms. M 302; St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, Ms. XXV/ 2, 19), dessen Kalendarium auf die ostengl. Benediktinerabtei Ramsey verweist, ist in zwei Teilen er halten. Die Mehrzahl der einleitenden Miniaturen (Fol. 6—10) wird in der Pierpont Monrgan Library in New York verwahrt, der Hauptteil des Psalters (Fol. 2 — 5 und 11 – 174) in der Abtei St. Paul im Lavanttal in Kärnten (Österreich). Einen Hinweis auf die zeitliche Eingrenzung bietet ein Porträtmedaill…

Saint-Omer-Psalter

(247 words)

Author(s): O. Mazal
Das frühe 14. Jh. war die Blütezeit der ostanglischen Kunst; der Stil dieser Landschaft verbreitete sich zu einer in England dominierenden Illuminationsweise. Enthalten auch Prachthss. qualitätvolle ganzseitige Miniaturen, so sind solche in den meisten ostanglischen Hss. selten; die Verzierung beschränkt sich auf historisierte Initialen und üppige Randornamentik. Der zwischen 1330 und 1340 begonnene S. (London, British Library, Ms. Yates Thomson 14) ist eines der letzten Meisterwerke des ostangl…

Eichler, Ferdinand

(138 words)

Author(s): O. Mazal
*18. 10. 1863 in Schallan in Böhmen, † 14. 4. 1945 in Knittelfeld. E. studierte klassische Philologie an den Univ. Wien, Heidelberg, Berlin, Graz und Göttingen, wirkte zuerst am Joanneum in Graz, seit 1889 an der UB Graz, deren Direktor er von 1918 bis 1924 war. 1921 wurde er Privatdozent für Bibliothekswissenschaften, 1923 Professor. Er war Mitbegründer und Ehrenmitglied des Vereins deutscher Bibliothekare. Neben germanistischen Studien veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten über Probleme der H…

Antike Buchmalerei

(611 words)

Author(s): O. Mazal
Den frühesten Beispielen illustrierter Buchrollen begegnen wir auf ägyptischem Boden. Eine Hieroglyphenrolle mit einem zeremoniellen Drama für Pharao Sesostris I. um 1980 v. Chr. (Ramesseum-Papyrus) stellt den ältesten bisher bekannten Typ einer illustrierten Rolle dar. Zu den am häufigsten illustrierten Texten zählt das Totenbuch, in dem das Schicksal des Toten veranschaulicht wird. Der ägyptische «Papyrusstil» beeinflußte auch die griechisch-hellenistische Buchmalerei. Das Buchzentrum der anti…

Codex Sinaiticus

(225 words)

Author(s): O. Mazal
Der C. S. (London, British Library, Add. Ms. 43725) ist eine Vollbibel in griech. Unziale des 4. Jh.s. Er ist in der ersten Hälfte des 4. Jh.s in Ägypten oder Cäsarea in Palästina aufgrund einer ägyptischen Hs. von drei Schreibern nach Diktat sehr schön, aber textlich nachlässig geschrieben. Erhalten sind 390 Blätter, 242 vom AT und 148 vom NT, die in vier Spalten zu 48 Zeilen beschrieben sind. Teile des AT fehlen, hingegen sind der Barnabasbrief und der Hirt des Hermas überliefert. Constantin v…

Quedlinburger Italafragmente

(238 words)

Author(s): O. Mazal
Zu den frühesten Bibelhss. mit reicher bildlicher Ausstattung zählte jener Codex des 5. Jh.s, von dem Fragmente unter dem Namen «Q.I.» erhalten sind (Berlin, SB Cod.theol.lat.fol. 485). Aus einer Hs. der lat. Version der Bücher der Könige wurden zwischen 1865 und 1930 fünf Bl. und ein Fragment eines sechsten Bl. in Einbänden von Quedlinburger Archivalien entdeckt; der Quedlinburger Buchbinder Asmus Reitel hatte sie 1619 als Makulatur zum Einbinden benutzt. Auf jeder Bildseite sind mehrere Szenen…

Spitzbogenornamentik

(397 words)

Author(s): O. Mazal
In der franz. gotischen Buchmalerei des 13. Jh.s wurde der Zusammenhang der Illu-minierkunst mit der Architektur offenkundig. Die Maler begannen, unter den ihnen auferlegten Bindungen den dekorativen Ideen der Architektur zu folgen. So sind etwa schon im Psalter Ludwigs des Heiligen (Paris, BN, Ms. lat. 10. 525), der nach 1253 und vor 1270 entstand, alle Bilder – die ihrerseits enge Beziehungen zur Glasmalerei aufweisen – von spitzbogigen Arkaden und architektonischen Motiven umrahmt, die den Ar…

Codices manuscripti

(79 words)

Author(s): O. Mazal
in Wien seit 1975 erscheinende Fachzs. für Handschriftenkunde. In vier H. pro Jahr und ggf. Sonderh. wird das gesamte Gebiet der Handschriftenkunde (Kodikologie, Paläographie, Buchmalerei, Einbandkunde, Text- und Überlieferungsgesch., Bibliotheksgesch., Autographen und- Nachlaßkunde) aus allen Kulturkreisen behandelt. Die Zs. bietet Fachartikel, neue Funde an Hss. und Texten, Buchbesprechungen, Mitteilungen über Projekte und Neuerwerbungen von Bibl.en. Publiziert werden Artikel in dt., engl., franz. und ital. Sprache. Hrsg, sind Otto Mazal und Eva Irblich in Wien. O. …

Johannes-von-Troppau-Evangeliar

(157 words)

Author(s): O. Mazal
In der Österr. NB in Wien wird unter der Signatur Cod. 1182 ein von Johannes von Troppau im Jahre 1368 geschriebenes und illuminiertes Evangeliar verwahrt. Das Buch ist in Goldschrift geschrieben und mit zahlreichen historisierenden Initialen, Initialseiten, einer ganzseitigen Darstellung Christi in der Glorie und am Beginn der Evangelien mit je zwölf gerahmten, Tafelbildern nachempfundenen Darstellungen aus dem Leben der Evangelisten geschmückt. Die Prachths. war für Herzog Albrecht III. von Ös…

Rhodos

(316 words)

Author(s): O. Mazal
Zwei griech. Inschriften aus hellenistischer bzw. röm. Zeit verweisen auf die Existenz einer größeren, wohl öffentlichen Bibl, auf Rhodos. Aus der Zeit um 100 v. Chr. sind Bruchstücke eines Bücherkat. erhal- ten, der hauptsächlich rhetorische, philosophische und rechtswiss. Texte umfaßt. Als Namen von Autoren werden u.a. Aristaichmos, Kleon, Phaidondas, Hegesias, Theopompos Lakonikos, ein zweiter Theopompos, Dionysios, Diodotos, Damokleides und Eratosthenes genannt. Die Mehrzahl der Texte stelle…
▲   Back to top   ▲