Search
Your search for 'dc_creator:( "Pree, Helmuth" ) OR dc_contributor:( "Pree, Helmuth" )' returned 15 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Sedisvakanz
(99 words)
[English Version] bez. beim päpstl., bfl. und quasi-bfl. (vgl. c.381 § 2 CIC/1983) Stuhl den Zeitraum zw. Erledigung des Amtes (durch Tod, Amtsverzicht; beim Papst außerdem durch sicher und irreversibel eingetretenen Verlust des Vernunftgebrauchs; beim Bischof auch durch Ab- und Versetzung) und Amtsantritt durch den neuen Amtsinhaber. Die Normen für die S. des päpstl. Stuhles finden sich in der Apostolischen Konstitution Universi Dominici Gregis vom 22.2.1996, jene für das Bischofsamt hauptsächlich im CIC bzw. CCEO. Helmuth Pree Bibliography N. del Re, La Curia Romana, 41998,…
Regionaldekanat
(169 words)
[English Version] Regionaldekanat, auch »Kreisdekanat«, ist ein Zusammenschluß benachbarter Dekanate zum Zweck der Koordinierung und Wahrnehmung übergreifender pastoraler Angelegenheiten. Gesamtkirchl. Grundlagen sind CD 30; Motu proprio Ecclesiae Sanctae I 19 § 1; Directorium de Pastorali Ministerio Episcoporum, 1972, Nr.189; c.374 § 2 CIC/1983. Bereits die Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland hatte für die mittlere Ebene neben dem Dekanat die Region vorgesehen, ohne sie …
Weihbischof
(143 words)
[English Version] Weihbischof, im dt. Sprachraum übliche Bez. für einen solchen Titularbischof (c.376 CIC/1983; c.179 CCEO), der einem Diözesanbischof als Auxiliarbischof oder Koadjutorbischof (vgl. cc.403–411 CIC; cc.85 § 2,1°, 212–218 CCEO) beigegeben ist. Sie verdankt sich dem Umstand, daß im Spät-MA dem Diözesanbischof (dies u.a. dort, wo er als Fürstbischof bzw. geistl. Reichsfürst zwar das Bischofsamt, nicht aber die Bischofsweihe besaß) ein oder mehrere W. gegeben wurden, um ihn in der Ausü…
Sanktion der Kirchengesetze
(128 words)
[English Version] ist der Rechtsnachteil, der sich an die Nichtbeachtung einer kirchl. Gesetzesvorschrift knüpft. Das röm. Recht kannte leges plus quam perfectae (Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts unter Strafe), leges perfectae (Nichtigkeit), leges minus quam perfectae (Gültigkeit und gleichzeitige Strafbarkeit) sowie leges imperfectae (weder Nichtigkeit noch Strafe). Es sind strafrechtliche S. von nichtstrafrechtlichen S. zu unterscheiden. Erstere sind die Kirchenstrafen. Letztere lassen sich im …
Pönitentiar
(245 words)
[English Version] bez. im kanonischen Recht drei Funktionen:
1. den an den Kathedral- sowie Kollegiatkirchen zu bestellenden paenitentiarius canonicus (Bußkanoniker): Er besitzt kraft Amtes für seinen Zuständigkeitsbereich sowohl die Befugnis, Beichten entgegenzunehmen (c.968 @ 1 CIC/1983), als auch die ordentliche, aber nicht delegierbare Befugnis, im Rahmen des Bußsakramentes (Buße: IV.,2., b und 3., a) von Beugestrafen loszusprechen, die nicht festgestellte Tatstrafen und nicht dem Apostolischen Stuh…
Remonstration
(149 words)
[English Version] bez. das auf die Dekretale Papst Alexanders III. (Corpus Iuris Canonici: Liber extra 1,35) zurückgeführte »Vorstellungsrecht« (lat. remonstratio) der Bischöfe gegen päpstl. Gesetze mit Suspensivwirkung bis zur neuerlichen päpstl. Entscheidung. Obwohl im CIC/1917 nicht enthalten, wurde das Remonstrationsrecht von der Lehre als Bestandteil des geltenden Rechts angesehen und wird z.T. weiterhin als geltend anerkannt, ja von manchen ausgeweitet auf das Recht jeder von einem kirchl. G…
Suspension
(359 words)
[English Version] . Die strafweise Enthebung von den liturgischen Funktionen oder von allen Amtsfunktionen ist bereits in spätröm. Epoche feststellbar. Die supensio ab offico et beneficio (auch Verlust der Amtseinkünfte) begegnet seit Ende des 11.Jh., wobei der Verlust der Einkünfte eine Verschärfung darstellt (Corpus Iuris Canonici: Liber extra [X] 2, 21, 2; X 5, 19, 7). Die Enthebung nur von den Weihefunktionen tritt erst gegen Ende des 12.Jh. auf (X 5, 8, 1). Im CIC/1917 begegnet die S. sowohl …
Rekonziliation
(150 words)
[English Version] Rekonziliation, von lat. reconciliatio, »Versöhnung«, bez. erstens im alten Kirchenrecht, noch im CIC/1917, die (liturgische) Entsühnung, die erforderlich war, damit eine Kirche, ein Friedhof oder Altar nach erfolgter Entweihung bzw. Schändung wieder benutzt werden durfte (cc.1172–1177; 1207 CIC/1917). – R. bez. zweitens die Versöhnung mit Gott und der Kirche durch das Bußsakrament (Buße: IV., 3., a); vgl. cc.959f. CIC/1983; cc.718 und 720 § 1 CCEO) und speziell die Wiederaufnahm…
Plenarkonzil
(253 words)
[English Version] (bisweilen auch Primatial-, General-, Universal-, National- oder Reichskonzil) bez. seit alters eine Kirchenversammlung, die für ein mehr oder weniger großes Teilgebiet der Kirche berufen wurde, das zwar mehr als eine Kirchenprovinz umfaßte, nicht aber die Gesamtkirche, so daß sie nicht als ökum. Konzil (Konzil: II.) gelten konnte. Zu den bedeutsamsten P. zählten jene der afrikanischen Kirche im 4. und 5.Jh. unter Leitung des Primas von Karthago. – Obwohl die drei P. von Baltimor…
Pfarrgemeinderat
(242 words)
[English Version] . Der P., so wie er in den Bistümern Deutschlands derzeit besteht – in den übrigen Diözesen des dt. Sprachraumes ist er ähnlich strukturiert –, verdankt sein Selbstverständnis und seine wesentliche Struktur dem Beschluß »Räte und Verbände« der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrep. D. (1972–1975) und der damit verabschiedeten »Rahmenordnung für Strukturen der Mitverantwortung in der Diözese«. Der Beschluß greift einerseits die traditionelle Struktur des Laienapostolats…
Sakrileg
(80 words)
[English Version] ist die Entehrung gottgeweihter oder gottzugeordneter Personen, Sachen oder Orte. Im kanonischen Recht sind tätliche Angriffe gegen Papst, Bischöfe, Kleriker und Religiosen, die Entweihung, Zurückhaltung und das Wegwerfen der eucharistischen Gestalten, die Profanierung einer hl. Sache sowie die Konsekration nur einer eucharistischen Gestalt oder auch beider Gestalten außerhalb der Eucharistiefeier strafrechtliche Delikte. Helmuth Pree Bibliography W. Rees, Die Strafgewalt der Kirche, 1993 B. Maier/D. Piattelli/M.J. Suda, Art. Religionsverge…
Reskript
(261 words)
[English Version] . Nach dem Vorbild des röm. Rechts entwickelte das kanonische Recht das R. mit der Unterscheidung in rescriptum iustitiae und rescriptum gratiae als Rechtsinstitut (vgl. Corpus Iuris Canonici: Liber extra 1,3; Liber sextus [VI] 1,3). Das R. wurde als vertragsähnliches Verhältnis gesehen, es bedurfte der Annahme durch den Bittsteller (vgl. VI 3,7,1; 3,4,17). Der CIC/1917 beseitigte dieses Erfordernis (c.37), das R. wurde zum einseitigen Jurisdiktionsakt in der Zuständigkeit der Or…
Provinzialkonzil
(1,097 words)
[English Version]
I. Allgemein, rechtlich P. bez. ein Konzil für alle Teilkirchen einer Kirchenprovinz. Im 3.Jh. bereits weithin in Übung, erfahren die P., auch Metropolitansynoden genannt, eine erste universalkirchl. Regelung durch das Konzil von Nicaea 325 (c.5), das eine zweimalige jährliche Zusammenkunft vorschrieb. Die nur mangelhaft eingehaltene Vorschrift mußte immer wieder erneuert werden. Ab dem 6.Jh. verfiel im Westen die Konzilsdisziplin weitgehend. Recht und Pflicht zur Einberufung wi…
Pfarrei
(1,012 words)
[English Version]
I. Katholisch »Die P. ist eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die in einer Teilkirche auf Dauer errichtet ist und deren Seelsorge unter der Autorität des Diözesanbischofs einem Pfarrer als ihrem eigenen Hirten anvertraut wird« (c.515 @ 1 CIC/1983; c.279 mit c.281 @ 1 CCEO). Verständnisgrundlage dieser Legaldefinition ist die Ekklesiologie des Vaticanum II. Demnach ist in allen rechtmäßigen Ortsgemeinschaften der Gläubigen die Kirche Christi wahrhaft anwesend (LG 26; vgl. LG 23; 28; SC 42; CD 30; PO 5f.; AA 10; 30…
Stellvertretung
(2,811 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichDer urspr. in der Rechtssprache beheimatete Begriff S. wird v.a. im Rahmen der christl. Theol. reflektiert, doch scheint er durchaus geeignet, auch in der Religionswiss. Anwendung zu finden, wenn auch eine eingehende syst. Behandlung bislang noch nicht geleistet wurde. Im allgemeinsten Sinne ist dann von S. zu sprechen, wenn das eigentlich betroffene oder agierende Subjekt (sei es ein Gott, eine Einzelperson, z.B. der König, oder ein Kollektiv) durch j…