Search

Your search for 'dc_creator:( "Pressler, Frank (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Pressler, Frank (Heidelberg)" )' returned 55 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4 stratēgós, 433/2 Kommandant der nach Korkyra gesandten Flotte (Thuk. 1,51; Syll.3 72). Auf att. Lieblingsinschriften 480-450 v.Chr. häufig erwähnt. Traill, PAA 277035. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Kritias, Vater von Platons Mutter Periktione Sohn des Kritias, Vater des Charmides und von Platons Mutter Periktione (Plat. Prot. 315a; Charm. 154ab; symp. …

Euandridas

(40 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Εὐανδρίδας). Tragiker, Sohn des Hestiaios; nach einer in Milet gefundenen Inschr. von ca. 200 v.Chr. (GVI 2018) wurde er genau 80 Jahre alt [1. 185 B]. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography 1 A.Rehm, R. Harder, Didyma II, 1958 2 TrGF 116.

Aminias

(55 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Ἀμινίας) aus Theben. Satyrspieldichter, Sohn des Demokles, siegte bei den Charitesia in Orchomenos im 1. Jh. v. Chr. (DID A 10 a); mit einem ep. Enkomion gewann er kurz nach 86 v. Chr. bei den Amphiareia in Oropos (IG VII 419, 14 u. 16). Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 55  TrGF 164.

Artavasdes

(668 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρταουάσδης). [English version] [1] I. König von Armenien (zw. 160 und 120 v.Chr.) König von Armenien zw. 160 und 120 v.Chr. Er war Sohn Artaxias' I. und Vater (nicht Bruder) Tigranes' I. Gegen Ende seiner Regierung wurde er von dem Arsakiden Mithradates II. angegriffen (Iust. 42,2,6), was zur Übergabe seines Enkels Tigranes II. als Geisel an die Parther führte. Schottky, Martin (Pretzfeld) [English version] [2] II. König von Armenien (55-34 v.Chr.) (auch Artabazes, Ἀρταβάζης), als Sohn und Nachfolger Tigranes' II. seit 55 v.Chr. König von Armenien. Zunächst auf r…

Gnesippos

(114 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Γνήσιππος). Vielleicht identisch mit dem Tragiker Nothippos (5. Jh. v.Chr.; vgl. TrGF 26; DID A3,14 und TrGF 8) [1. 481, 18ff.]; der Name G. wurde evtl. spaßeshalber für Nothippos verwendet [2. 399]. Bei Athenaios (8,344c f. und 14,638d ff.) werden sie als zwei unterschiedliche Personen aufgeführt, wobei in 14,638d ff. G. einerseits von zeitgenössischen Komikern (u.a. von Kratinos) als ein “Paigniagraphos der heiteren Muse” wegen seines neuen “weichlichen” Stiles, andererseits -…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Isagoras

(228 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἰσαγόρας). [English version] [1] Sohn des Teisandros, Konkurrent des Kleisthenes nach dem Sturz der Tyrannis Sohn des Teisandros, konkurrierte nach dem Sturz der Tyrannis mit Kleisthenes um die Vormacht in Athen. Der Konflikt wurde zunächst zwischen ihren Hetairien (Hetairia) ausgetragen. Erst als I. für 508/7 v.Chr. zum Archon gewählt wurde, bemühte sich Kleisthenes erfolgreich um die Unterstützung des dḗmos. Auch I. mußte nun weitere Machtressourcen mobilisieren und veranlaßte nach traditionell aristokratischer Manier seinen Gastfreund Kleomenes I. …

Akestor

(254 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strothmann, Meret (Bochum) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀκέστωρ), “Heiler”, lit. Epitheton Apollons (Eur. Androm. 900), aber auch Anthronym (unbekannter Athener: Aristoph. vesp. 1221). [English version] [1] Sohn des Ephippos von Tanagra Sohn des Ephippos von Tanagra, von Achilleus getötet (Plut. qu. Gr. 37, 299c, nach lokaler Epik). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heros in der Genealogie der Philaiden Heros in der Genealogie der Philaiden, nämlich Urenkel des Philaios (Pherek. FGrH 3 F 2; Markell. v. Thuk. 3). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Athener Athener, angeblich Nachkomme von Aiakos und Phil…

Aiantides

(52 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Αἰαντίδης, CAT A 5 b, 4) oder Aiantiades (CAT A 5a, 5). Tragiker, wurde zur Pleias tragischer Dichter unter Ptolemaios Philadelphos (282-46 v. Chr.) gerechnet; vielleicht ist er mit dem in DID A 3a, 64 genannten Dichter (vgl. TrGF 107) identisch. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 163  TrGF 102.

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Choirilos

(1,128 words)

Author(s): Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Χοιρίλος). [English version] [1] Aus Samos Dichter, 5. Jh. v. Chr. Dichter des 5.Jh. v.Chr. Ältester uns bekannter Autor histor. aktueller Epik; gest. am Hofe des Archelaos (Suda: SH 315 = PEG I, T 1), des Makedonenkönigs 413-399 v.Chr. Noch für das Jahr 404 ist seine Teilnahme an einem Agon in enkomiastischer Dichtung zu Ehren des Lysander auf Samos bezeugt (Plut.: PEG I, T 3). Diese zwei zeitlichen Einordnungen stammen wohl von zwei voneinander unabhängigen Quellen. Die davon abweichenden Synchronismen …

Aristarchos

(1,985 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Folkerts, Menso (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀρίσταρχος). [English version] [1] Athenischer Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Athenischer Politiker, erbittertster Gegner des Demos unter den 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen (Thuk. 8,90,1). A. war als Strategos an der Befestigung der Eetioneia beteiligt (Xen. hell. 2,3,46). Nach dem Sturz des Regimes verriet er das Grenzkastell Oinoe an die Boioter (Thuk. 8,98), wofür er 406 (?) hingerichtet wurde (Lykurg. Leokr. 115; PA, 1663; Traill PAA, 164155). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] aus Tegea Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker, Zeitgenosse des Euripides, sol…

Datis

(39 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Δάτις). Tragiker aus Thorikos, Sohn des Karkinos (Aristoph. Pax 289ff. mit schol. R V; s.a. TrGF 21); D. ist vielleicht ein Spitzname des Xenokles (TrGF 33), s.a. [1. 283-285]. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography 1 Davies 2 TrGF 34.

Anaxion

(39 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Ἀναξίων) aus Mytilene, Sohn des Thrasykleides, gewann mit dem Satyrspiel Πέρσαι ( Persai) in Teos; Zeit unbekannt (Inschr. Teos, hrsg. v. P. Le Bas III, Nr. 91, p. 37). Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 48  TrGF 202.

Artemon

(559 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Robbins, Emmet (Toronto) | Degani, Enzo (Bologna) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀρτέμων). [English version] [1] griech. Grammatiker, 2. H. 2. Jh. v. Chr. Aus Kassandreia. Griech. Grammatiker. Da er Dionysios Skytobrachion erwähnt, wird er in die 2. H. des 2.Jh. v.Chr. datiert. Athenaios zit. von ihm: Περὶ βιβλίων συναγωγῆς, Περὶ βιβλίων χρήσεως, Περὶ τοῦ Διονυσιακοῦ συστήματος. Der fast zeitgenössische A. aus Pergamon, Kommentator des Pindaros (FGrH 569), ist möglicherweise dieselbe Person; älter ist jedoch A. aus Klazomenai (FGrH 443). A., der Herausgeber der Aristotelesbriefe (Demetrios, elocutiones 223), ist schwer zu identifizieren. …

Amymon

(37 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] (Ἀμύμων) aus Sikyon, Tragiker (CAT A 6, 5; Zeit: vor dem Ende des 3. Jh. v. Chr.), vielleicht 2 Siege an den Dionysien (vgl. DID A 3a, 47). Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography TrGF 123.

Gorgippos

(109 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Γόργιππος). [English version] [1] Sohn Satyros' I. Eponym von Gorgippia, Regent des sindischen Gebietes nach dem Maiotenkrieg seines Vaters Satyros I. (Polyain. 8,55). Hoher Regierungsbeamter z.Z. seines Onkels Pairisades. In Athen stellte man ihm eine Statue auf (Deinarch. in Demosthenem 43). Maiotai, Sindoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 72; 43; 232. [English version] [2] Satyrspieldichter, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Pythippos, Satyrspieldichter. Ein Sieg bei den Soteria in Akraiphia im 1. …

Empedokles

(1,765 words)

Author(s): Bollack, Jean (Paris) | Primavesi, Oliver (München) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἐμπεδοκλῆς). [English version] [1] von Agrigent Vorsokratiker, ca. 490-430 v. Chr. Vorsokratischer Denker (ca. 490-430 v.Chr.). Seine wichtigsten Werke: das Naturgedicht ‘Über die Entstehung der Welt (sog. Περὶ φύσεως, Perí phýseōs) und die ‘Reinigungen (Καθαρμοί, Katharmoí), beide in ep. Hexametern. Die vorliegende Darstellung unterscheidet zw. den beiden Werken. Für die Einheit plädieren [1; 2]. Bollack, Jean (Paris) [English version] A. Quellen Ein großer Teil unserer Kenntnis von E. beruht auf den Zitaten und Ausführungen in den Moralia Plutarchs; seine Monographie…
▲   Back to top   ▲