Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke" ) OR dc_contributor:( "Rüpke" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epideixis

(398 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐπίδειξις). Eines der drei genera causarum . Die E. ist nach Aristoteles bestimmt als jener Redetyp, der den Zuhörer nicht zu Urteil oder Entscheidung auffordert, sondern ihn in die Rolle des bloßen Zuschauers ( theōrós) versetzt: Auf dem Prüfstand steht allein die Rede selbst (rhet. 1358b). Es ist nicht zwingend, aber verständlich, daß die Funktion, die Aufmerksamkeit auf die Rede selbst zu lenken, durch bestimmte Inhalte, nämlich lobende oder tadelnde Darstellungen, also eher mimetische Texte denn polit.-juris…

Aitiologie

(666 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Bendlin, Andreas
[English version] II. Römische Literatur Die Erklärung kultureller Institutionen und Artefakte aus ihrer Entstehung (genetische Erklärung) stellt eine Form der Distanz zur eigenen Kultur dar, die sich in verschiedensten Erzähl- und Lit.-Traditionen findet (schon in den ältesten Schichten des AT; vgl. Bibel B.). Sie setzt ein Geschichtsbewußtsein voraus, das von einer grundsätzlichen Differenz, aber zugleich von einer implizierten Kontinuität von Gegenwart und Vergangenheit ausgeht; typischerweise si…

Corpus Caesarianum

(472 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Moderne Bezeichnung für die chronologisch angelegte Sammlung Caesars eigener oder über seine Kriege berichtender commentarii: B. 1-7 (58-52 v. Chr.) und 8 (52/51) des Bellum Gallicum (BG), 3 B. Bellum civile (49/48; BC), Bellum Alexandrinum (48/47; BAl), Afric(an)um (47/46; BAfr), Hispaniense (45; Schluß verstümmelt; BHisp). Die fast vollständig erh. Sammlung lag in der heutigen Form bereits Sueton vor (Suet. Iul. 56,1Suet. Iul. 56,1); allein in dieser Form sind Caesars commentarii dem MA überliefert worden. Aufschluß über die Entstehungsgesch. g…

Kalender

(3,845 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Freydank, Helmut (Potsdam)
A. Grundprinzipien [English version] 1. Begriff In seiner heutigen Bed. hat sich K. in nachant. Zeit aus dem lat. Wort für “Schuldbuch”, calendarium (Kalendarium), entwickelt. Der Begriff wird im folgenden als Element der Zeitrechnung einer Kultur verstanden, das jährliche Periodizitäten zu beschreiben oder regulieren versucht. Die kleinste Einheit, mit der ein K. typischerweise rechnet, ist dabei der Tag (Uhr). Rüpke, Jörg (Erfurt) [English version] 2. Soziale Konstruktion der Zeit Jagd wie Ackerbau verlangen eine Abstimmung auf jahreszeitliche Gegebenheiten (Ja…

Fasti

(1,922 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als Adj. zu lat. fās (“göttliches Recht”; eine etym. Verbindung mit *fēs oder *făs und den davon abgeleiteten Begriffen fēriae, fēstus und fānum ist nicht zu beweisen [11. 134]) gebildet, findet sich fastus in technischer Sprache nur in der Zusammensetzung mit dies und bezeichnet dann in Rom Tage, an denen bestimmte öffentliche Handlungen als erlaubt galten. Dieser Begriff gab einer kalendarischen Zusammenstellung solcher Tage - in der die dies f. überwiegen - den Namen F. Wie die graphische Form verdrängte auch der Name spurlos alle etw…

Saeculum

(669 words)

Author(s): Haase, Mareile (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
(“Zeitalter”). [English version] I. Allgemeines Die ant. Theorien zum s. behandelt Censorinus [4] in Kap. 17 von De die natali (238 n. Chr.) im Rahmen chronographischer Ausführungen. Seine Quelle ist u. a. Varro, der Serv. Aen. 8,526 zufolge einen Text De saeculis verfaßte. Cens. 17,2 definiert s. als “längstmögliche menschliche Lebensdauer” ( spatium vitae humanae longissimum partu et morte definitum). Etr. (17,5-6) und röm. Trad. (17,7-15) sind bei Censorinus klar geschieden ( Roman(or)um s.: 17,7): Die rituelle Inszenierung des Beginns eines neuen s. durch die ludi Terentini o…

Pantheon

(1,026 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Hitzl, Konrad
[German Version] I. Religious Studies – II. The Pantheon in Rome I. Religious Studies In classical usage, attested since the Hellenistic period, a pantheon (Gk pántheion) was a shrine dedicated to “all the gods” ( hoi theoí pántes). In modern scholarship, the term has come to be used in describing polytheistic (Monotheism and Polytheism) systems, in particular the 12 Olympian gods of Greece. This example also illustrates the problem presented by pantheons: what modern presentations treat as a closed system appears in the sources as…

Philocalian Calendar

(98 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[German Version] In 354 ce, the calligrapher Furius Dionysius Philocalus made a codex (extant only in copies) that contained the Roman calendar (Fasti; the only known 4th-cent. example), in addition to chronographical works, lists of consuls, bishops, and martyrs. The codex was a gift for the Roman Christian aristocrat Valentinus. The calendar contains a presumably current compilation of the emperor’s festivals, and dates for the cults of Cybele and Isis, but nothing from the calendar of Christian festivals. Jörg Rüpke Bibliography T. Mommsen, Chronographus Anni CCCLIV, MGH.AA 9…

Economy

(6,870 words)

Author(s): Sautter, Hermann | Rüpke, Jörg | Schneider, Helmuth | Otto, Eckart | Penslar, Derek | Et al.
[German Version] I. The Concept – II. Economic Systems and their Theories – III. Economy and Religion I. The Concept The term economy encompasses the totality of all individual actions and social interactions that serve to produce goods (commodities or services [Service sector]) for the purpose of satisfying human needs (Consumption). As a rule, the “production” of commodities means that human labor and …

Secular Games

(375 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[German Version] The interpretation of Rome’s history and present role during the Augustan period found expression in the ludi saeculares. In a mixture of conceptions of time that is no longer perspicuous (including the Etruscan theory of a defined series of saecula; discussed at length by Censorinus, De die natali, 17), the beginning of a new, golden age was celebrated in the year 17 bce, conceived as the fifth recurrence of the centennials of the city of Rome. Whether earlier celebrations of the ludi Tarentini (named for their location on the Campus Martius), for example in 249 bce, had t…

Wissowa, Georg

(330 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[German Version] (Jun 17, 1859, Breslau [Wrocław] – May 11, 1931, Halle an der Saale), Latinist and historian of religion. Wissowa was an associate professor at Marburg from 1886 to 1890 and a full professor from 1890 to 1895. From 1895 to 1923 he was a professor at Halle. Two strokes in June of 1923 ended his scholarly career and marked the beginning of a long mental and physical decline. Wissowa’s influence rests primarily on his studies of Roman religion. His compendium Religion und Kultus der Römer (1902, 21912) constituted the foundation for the study of Roman religion through…

City Cult

(1,645 words)

Author(s): Hartenstein, Friedhelm | Rüpke, Jörg | Frevel, Christian
[German Version] I. Terminology – II. History – III. Archaeology I. Terminology The term “city cult” can be understood as a concretization of the veneration of “local gods” (cf. Stolz). There is evidence from the earliest times of municipal settlements with their complex social forms, rites, and feasts concentrated on the local deities' protection and promotion of community (cf. the gods of Sumerian and Babylonian cities described as “king of the city” or “lord/lady of…” or …

War

(3,738 words)

Author(s): Reuter, Hans-Richard | Rüpke, Jörg | Rosenberger, Veit | Otto, Eckart | Holmberg, Bengt
[German Version] I. Social Sciences 1. Concept. War is conflict between large groups, peoples, nations, and states conducted by force of arms. The more precise definition of the term and its differentiation from peace are disputed. Behavioral science tends toward a broad definition: war is a specifically human form of intergroup aggression, functional in the context of competition for scarce resources; in it the use of weapons decreases our instinctive inhibition against killing. The theory that war is…

Norden, Eduard

(309 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[German Version] (Sep 21, 1868, Emden – Jul 13, 1941, Zürich), Latinist. Norden was professor of classical philology in Greifswald from 1895 to 1899, in Breslau from 1899 to 1906, and in Berlin from 1906 to his retirement in 1935. Because of his Jewish background, he was removed from the board of directors of the German Archaeological Institute, and in 1938 he was forced to resign from the Prussian Academy of Sciences. In 1939 he emigrated to Switzerland. Although all Norden’s extensive oeuvre was…

Anniversaries

(310 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Drehsen, Volker
[German Version] I. Religious Studies – II. Practical Theology I. Religious Studies Annually recurring (anniversary is derived from annus and verto) feasts play a central role in the chronological organization of a society: they govern the social perception of the time unit “year”; weekly or monthly rhythms can influence the precise scheduling (Calendar; Roman birthday …

3.3.1. Religion: Central and western Mediterranean

(5,706 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
A. Introduction [German source] Italy, Sicily, Malta and Tunisia form a central chain through the Mediterranean that, rather than dividing it, has served it as a bridge at various phases. The Alpine arc to the north was permeable in many respects, channelling rather than hindering cultural and economic exchange. The narrow Adriatic did not render lasting contact between Italy and the Balkans impossible in the 3rd and 2nd millennia [66181]; [63]; [2], but it must be said that the eastern coast of Italy was less than attractive in terms of harbours and coastal navigation [75173].The main …
Date: 2018-08-16

3.3.1. Religion: Zentraler und westlicher Mittelmeerraum

(5,374 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
A.AllgemeinItalien, Sizilien und Malta bilden mit Tunesien eine zentrale Kette durch das Mittelmeer, die dieses weniger teilt als vielmehr zu unterschiedlichen Zeiten als Brücke diente. Der Alpenbogen im N war vielfach durchlässig und kanalisierte kulturellen und ökonomischen Austausch eher als ihn zu behindern. Die schmale Adria machte länger anhaltende Kontakte zwischen Italien und der Balkanhalbinsel im 3./2. Jt. nicht unmöglich [66181]; [63]; [2]. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass sich Italiens Ostküste im Hinblick auf Häfen und Küstenseefahrt als w…
Date: 2017-08-01

Säkularspiele

(340 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English Version] . Die röm. Geschichts- und Gegenwartsdeutung des Augusteischen Zeitalters fand ihren Ausdruck in ludi saeculares. In einer nicht mehr durchsichtigen Mischung verschiedener Zeitkonzeptionen (darunter auch der etruskischen Lehre einer begrenzten Folge von saecula; umfassend Censorin, De die natali, 17) wurde der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters i.J. 17 v.Chr. gefeiert und als fünfte Wiederkehr der 100-Jahr-Feier der Stadt Rom konzipiert. Ob frühere Durchführungen der (nach i…

Anniversarien

(252 words)

Author(s): Rüpke, J. | Drehsen, V.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Für die zeitliche Selbstorganisation einer Gesellschaft spielen jährliche wiederkehrende (A. aus annus und verto) Feste eine zentrale Rolle: Sie steuern die soziale Wahrnehmung der Zeiteinheit Jahr; die präzise Terminierung (Kalender) kann durch wöchentliche oder monatliche Rhythmen beeinflußt werden (röm. Geburtstagsfeiern an den Kalenden; Osterfest). Eine insgesamt begrenzte Anzahl von A. dient so dem kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft oder re…

Stadtkult

(1,479 words)

Author(s): Hartenstein, Friedhelm | Rüpke, Jörg | Frevel, Christian
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff S. läßt sich als Konkretisierung der Verehrung von »Lokalgöttern« verstehen (vgl. Stolz). Seit ältester Zeit weisen städtische Siedlungen mit ihren komplexen Sozialformen Riten und Feste auf, die sich auf den Aspekt des Schutzes und der Förderung der Gemeinschaft durch die Ortsgottheiten konzentrierten (vgl. die als »König der Stadt« bzw. »Herr/Herrin von …« bez. Götter sum. und bab. Städte oder die unter der Schutzherrschaft einzelner Gottheiten und Hero…
▲   Back to top   ▲