Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke, Jörg" ) OR dc_contributor:( "Rüpke, Jörg" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Breviarium

(167 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] Short, narrative form of  historiography and as such, distinct from the primarily non-narrative  chronicle. As detailed history, breviaria seek to entertain ( Velleius Paterculus), but instruction, leading to abbreviation as a didactic technique, is in the foreground: the target groups were above all the upwardly mobile classes that needed a means of educating themselves -- this explains the increase in that type of textual material in the 4th cent.; (rhetorical) education is often both the starti…

Feriale

(1,164 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] A. Term Feriale is the term used in the title of a Campanian inscription of AD 387, containing a list of seven annually celebrated rituals (InscrIt 13,2,283). From this text, known as the feriale Campanum, historians now apply this term to similar compilations within the Latin sphere: In contrast with actual calendars (  fasti ), ferialia do not list all of the days within a year, but only those associated with certain specific rituals. It makes sense to extend the academic application of the term feriale to include comparable written compilations in other culture…

Vettius

(1,947 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Et al.
Widespread Italic nomen gentile. I. Republican period [German version] [I 1] V., L. Roman equestrian from Picenum, c. 106-59 BC. In 89 BC, V. probably served on the staff of Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) and subsequently enriched himself as a favourite of L. Cornelius [I 90] Sulla (Sall. Hist. 1,55,17). He later joined the conspiracy of Catilina (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), but betrayed it to Cicero in 63 BC (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). In 62, it seems that opponents o…

Nundinae

(37 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (etym. “neun Tage”), röm. Bezeichnung für die alle acht Tage (also jeden neunten Tag) erfolgenden Markttage bzw. Märkte und damit auch eine Form öffentlicher und privater Zeitrechnung. Markt (II.B.); Woche Rüpke, Jörg (Erfurt)

Gastronomische Dichtung

(577 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Griechisch Die g.D. kann als bes. Strömung jener parodistischen Dichtung angesehen werden, die gegen Ende des 5. Jh. v.Chr. mit Hegemon von Thasos zu einer echten lit. Gattung wurde: eine leichte, scherzhafte Dichtung (Ergebnis jedoch eines künstlerischen Engagements) besingt die Freuden des Bauches und des Tisches. Bei dem verlorenen Δεῖπνον ( Deípnon, ‘Gastmahl) des Hegemon handelte es sich um eine Bankettbeschreibung ( anagraphḗ, Athen. 1,5a; s. auch Symposienliteratur), ebenso bei den gleichnamigen Werken des Numenios von Herakleia (…

Gavius

(917 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Röm. Familienname, inschr. häufig - auch in der Form Cavius - bezeugt [1. 76f.]; die Träger sind in republikanischer Zeit noch polit. bedeutungslos; auch falisk. Praenomen [2. 103]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., P. als Spion des Spartacus 72 v.Chr. gekreuzigt aus Compsa (Unteritalien), wurde 72 v.Chr. auf Sizilien von C. Verres als angeblicher Spion des Sklavenführers Spartacus gefangen und gekreuzigt (Cic. Verr. 2,5,158-170). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Bassus röm. Grammatiker und Antiquar, spätrepublikanische Zeit Röm. G…

Laronia

(53 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Kritikerin von sexualmoralischer Scheinheiligkeit in Iuv. 2,36-65; wenn es sich um eine histor. Person handeln sollte (so [2]), könnte sie mit der Mart. 2,32,5f. als reiche Witwe charakterisierten L. (ebenfalls nicht sicher histor.) identisch sein. Rüpke, Jörg (Erfurt) Bibliography 1 PIR2 L 113 2 S. Braund, Juvenal. Satires Book 1, 1996, 129.

Parapegma

(374 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (παράπηγμα) bezeichnet im ant. Sprachgebrauch Steckkalender, die durch das (zumeist tägliche) Umstecken von Nägeln das Verfolgen von Kalenderdaten ermöglichten (z.B. bei den sog. Fasti Guidizzolenses für das ganze Jahr, InscrIt 13,2,234, aber wohl auch bei Wochentagskalendern). Diese Form der kalendarischen Orientierung durch eigenes Weiterstecken war bes. dort interessant, wo es ermöglichte, kalendarische Systeme mitzuverfolgen, die vom jeweiligen “bürgerlichen” Kalender abwiche…

Iulius

(275 words)

Author(s): Eck, Werner | Rüpke, Jörg
[English version] [II 46] I. Constitutus Praesidialprocurator der Alpes Graiae, eher im 2. als im 3. Jh. n. Chr., da er noch kein Rangprädikat trägt (AE 1998, 871). Eck, Werner [English version] [II 50a] I. Crassipes Praetorischer Statthalter Thrakiens im Jahr 138 n. Chr.; Suffektconsul zw. 1. März und 1. Nov. 140 ([1], auch RMD II 58/95); consularer Legat von Moesia inferior unter Antoninus [1] Pius (AE 1998, 1620; [2]). Eck, Werner Bibliography 1 K. Dietz, Ein neues Militärdiplom aus Altegolfsheim. Lkr. Regensburg, in: Beiträge zur Arch. in der Oberpfalz 3, 1999, 254 f. 2 M. M.…

Lunaria

(145 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Eine durch zahlreiche ma. hsl. Exemplare belegte lat. Textgattung; L. bieten die Zusammenstellungen von Vorschriften und Prognosen für alle Tage eines Mondmonats. Inhaltlich greifen sie ant. astrolog. Regeln auf (Cato agr.; Verg. georg.; Plin. nat.); die Überl.-Linie läßt sich aber nicht bruchlos rekonstruieren [2. 18]. In der griech. astrolog. Lit. entsprechen ihnen die sicher ebenso auf ant. Prognostica [3; 4] zurückgehenden Selenodromia. In der Form reihen sich die L. in die (…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Vargunteius

(148 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Bartels, Jens
Röm. Gentile, das seit dem 2. Jh. v. Chr. bezeugt ist (AE 1997,283; Schulze, 160). [English version] [1] Rezitator, 2. Jh. v. Chr. Röm. Rezitator des 2. Jh. v. Chr., der die Annales des Ennius [1] an bestimmten Tagen unter großem Zulauf vortrug (Suet. gramm. 2) und den die spätere Zeit als Grammatiker verstand. Aus dem Anecdoton Parisinum (GL 7,534) durch Konjektur des Namens eine Textausgabe zu gewinnen ist problematisch. Rüpke, Jörg Bibliography HLL 1, § 38 (im Druck). [English version] [2] Legat, gefallen 53 v. Chr. Fiel 53 v. Chr., als er als Legat im Partherkrieg des M…

Fufius

(692 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …

Sakralrecht

(501 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] I. Altes Testament Ein S. im Sinne eines neben dem profanen Recht existierenden oder diesem sogar vorangehenden Rechtssystems läßt sich für das alte Israel nicht rekonstruieren. Im Zentrum der neueren Diskussion steht demgegenüber die Frage der “Theologisierung” bzw. der “Jahwesierung” des Rechts. Gemeint ist v. a. die im Buch Exodus (Ex 20,1 ff.: Dekalog und Bundesbuch) begegnende Vorstellung von dem Gott Jahwe als Gesetzgeber, der damit funktional eine im Alten Orient urspr. könig…

Messalla

(170 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius). Die bekanntesten Träger sind M. Valerius Maximus M. ( cos. 263 v.Chr.), Feldherr im 2. Pun. Krieg, M. Valerius M. Rufus ( cos. 53), Gefolgsmann Caesars und Antiquar, und M. Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), Anhänger des Kaisers Augustus und Förderer des Tibullus und anderer Dichter dieser Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus ca. 396/98 n. Chr., praef. praet. für Italia und Africa Als Mitglied einer alten konsularen Familie (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26) legatus senatus

Passennus Paulus Propertius Blaesus, C.

(100 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (Namensform nach CIL 11,5405, aus Assisi). Röm. Elegiker und Lyriker des späten 1. Jh.n.Chr. Bekannt ist er nur aus den Briefen des jüngeren Plinius [2] (Plin. epist. 6,15,1; 9,22,1f.), der ihn als Elegiker und Lyriker sehr schätzt und ihn als Ritter und Nachkommen des Elegikers Propertius bezeichnet. Die Freundschaft mit Plinius und mit dem Rechtsgelehrten und Consul des Jahres 86 L. Iavolenus Priscus weist auf seine Stellung in der röm. Ges. Gedichte sind nicht erh., sie sollen sich eng an Propertius bzw. Horatius [7] angeschlossen haben (Plin. l.c.). PIR2 P 141. R…

Religion

(12,041 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Einleitung [English version] A. Bestimmung des Begriffs Als substantivistischer Terminus der rel. Selbstbeschreibung bezeichnet “R.” ein System von gemeinsamen Praktiken, individuellen Glaubensvorstellungen, kodifizierten Normen und theologischen Erklärungsmustern, dessen Gültigkeit zumeist auf ein autoritatives Prinzip oder Wesen zurückgeführt wird. Für die R.-Wissenschaft ist der R.-Begriff dagegen eine rein heuristische Kategorie, mit der jene Praktiken, Vorstellungen, Normen und theologischen Kon…

Valerius

(10,896 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Käppel, Lutz | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Et al.
Name eines alten patrizischen Geschlechtes, das unter König T. Tatius mit V. [I 10] nach Rom eingewandert sein soll (Dion. Hal. ant. 2,46). Der Name, abgeleitet vom alten Individualnamen Valesus/ Valerus, lautete urspr. Valesios (vgl. V. [I 7]; CIL XII p. 298g: Valesies; Fest. 22; Varro, Rerum divinarum fr. 66 Cardauns [4; 5]); 312 v. Chr. führte der Censor App. Claudius [I 2] die neue Schreibung V. ein (vgl. Dig. 1,2, 2,36). Da der Name in der Ant. (etym. korrekt) von valere, “stark sein”, abgeleitet wurde, galt er bes. im mil. Bereich als gutes Vorzeichen ( boni ominis nomen, Cic. div.…

Commentarii

(653 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Protokollartige, fortlaufende Aufzeichnungen ( acta ), die die Tätigkeiten von Verbänden und Verbandsorganen (Magistrate, collegia, Stadträte), aber vielleicht auch wirtschaftlicher Unternehmen, d.h. großer Privathaushalte (Cic. Att. 7,3,7), dokumentieren; für eigentliche Abrechnungen ist der Begriff aber nicht belegt. Aufzeichnungsinteresse, und damit -inhalt (bis hin zum privaten “Merkbuch”, Cic. de orat. 1,208), Institutionalisierung der Aufzeichnung und Publikation können stark variieren. Charakteristisch für den c.us - wie eine einzel…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…
▲   Back to top   ▲