Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke, Jörg" ) OR dc_contributor:( "Rüpke, Jörg" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Messalla

(170 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius). Die bekanntesten Träger sind M. Valerius Maximus M. ( cos. 263 v.Chr.), Feldherr im 2. Pun. Krieg, M. Valerius M. Rufus ( cos. 53), Gefolgsmann Caesars und Antiquar, und M. Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), Anhänger des Kaisers Augustus und Förderer des Tibullus und anderer Dichter dieser Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus ca. 396/98 n. Chr., praef. praet. für Italia und Africa Als Mitglied einer alten konsularen Familie (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26) legatus senatus

Passennus Paulus Propertius Blaesus, C.

(100 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (Namensform nach CIL 11,5405, aus Assisi). Röm. Elegiker und Lyriker des späten 1. Jh.n.Chr. Bekannt ist er nur aus den Briefen des jüngeren Plinius [2] (Plin. epist. 6,15,1; 9,22,1f.), der ihn als Elegiker und Lyriker sehr schätzt und ihn als Ritter und Nachkommen des Elegikers Propertius bezeichnet. Die Freundschaft mit Plinius und mit dem Rechtsgelehrten und Consul des Jahres 86 L. Iavolenus Priscus weist auf seine Stellung in der röm. Ges. Gedichte sind nicht erh., sie sollen sich eng an Propertius bzw. Horatius [7] angeschlossen haben (Plin. l.c.). PIR2 P 141. R…

Religion

(12,041 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Assmann, Jan (Heidelberg) | Podella, Thomas (Lübeck) | Colpe, Carsten (Berlin) | Et al.
I. Einleitung [English version] A. Bestimmung des Begriffs Als substantivistischer Terminus der rel. Selbstbeschreibung bezeichnet “R.” ein System von gemeinsamen Praktiken, individuellen Glaubensvorstellungen, kodifizierten Normen und theologischen Erklärungsmustern, dessen Gültigkeit zumeist auf ein autoritatives Prinzip oder Wesen zurückgeführt wird. Für die R.-Wissenschaft ist der R.-Begriff dagegen eine rein heuristische Kategorie, mit der jene Praktiken, Vorstellungen, Normen und theologischen Kon…

Valerius

(10,896 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Käppel, Lutz | Bartels, Jens | Müller, Christian | Schmitt, Tassilo | Et al.
Name eines alten patrizischen Geschlechtes, das unter König T. Tatius mit V. [I 10] nach Rom eingewandert sein soll (Dion. Hal. ant. 2,46). Der Name, abgeleitet vom alten Individualnamen Valesus/ Valerus, lautete urspr. Valesios (vgl. V. [I 7]; CIL XII p. 298g: Valesies; Fest. 22; Varro, Rerum divinarum fr. 66 Cardauns [4; 5]); 312 v. Chr. führte der Censor App. Claudius [I 2] die neue Schreibung V. ein (vgl. Dig. 1,2, 2,36). Da der Name in der Ant. (etym. korrekt) von valere, “stark sein”, abgeleitet wurde, galt er bes. im mil. Bereich als gutes Vorzeichen ( boni ominis nomen, Cic. div.…

Commentarii

(653 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Protokollartige, fortlaufende Aufzeichnungen ( acta ), die die Tätigkeiten von Verbänden und Verbandsorganen (Magistrate, collegia, Stadträte), aber vielleicht auch wirtschaftlicher Unternehmen, d.h. großer Privathaushalte (Cic. Att. 7,3,7), dokumentieren; für eigentliche Abrechnungen ist der Begriff aber nicht belegt. Aufzeichnungsinteresse, und damit -inhalt (bis hin zum privaten “Merkbuch”, Cic. de orat. 1,208), Institutionalisierung der Aufzeichnung und Publikation können stark variieren. Charakteristisch für den c.us - wie eine einzel…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Feriale

(974 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als f. bezeichnet sich in der Überschrift eine kampanische Inschr. aus dem Jahr 387 n.Chr., die eine Liste von sieben jährlich gefeierten Ritualen bietet (InscrIt 13,2,283). Von diesem Text, dem sog. F. Campanum, wurde der Begriff in der Forsch. auf ähnliche Zusammenstellungen im lat. Bereich übertragen: Im Unterschied zu eigentlichen Kalenderdarstellungen ( fasti ) führen ferialia nicht alle Tage des Jahres auf, sondern nur jene, die durch spezifizierte Rituale ausgezeichnet sind. Es ist sinnvoll, f. als Begriff der Wissenschaftssprache auch …

Velius

(507 words)

Author(s): Eck, Werner | Rüpke, Jörg
[English version] [1] V. Cerialis Amicus des jüngeren Plinius (Plin. epist. 4,21). Eck, Werner [English version] [2] D. V. Fidus Senatorischer Suffektconsul im Nov./ Dez. 148 n. Chr., zusammen mit M. Calpurnius [II 16] Longus (AE 1996, 1384 = [1]); Statthalter der Prov. Syria Palaestina 150 (PSI IX 1026 = [2]). Mitglied der pontifices 155 (CIL VI 2120). IGLS VI 2777 ist wohl seine Grabinschr. [3]. Eck, Werner Bibliography 1 J. D'Arms, Memory, Money, and Status at Misenum: Three New Inscriptions from the Collegium of the Augustales, in: JRS 90, 2000, 126-144 2 J. Rea, Two Legates an…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Literatur

(20,291 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hazenbos, Joost (Leipzig) | Hose, Martin (München) | Et al.
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…

Varius

(1,078 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Bartels, Jens | Rüpke, Jörg | Eck, Werner
Römischer Familienname, wahrscheinlich von Varus abgeleitet. Träger sind frühestens für das 1. Jh. v. Chr. bezeugt, erlangen aber erst in der Kaiserzeit einige Prominenz. Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V. Cotyla, L. 48, 47 oder 44 v. Chr. Aedil (Cic. Phil. 13,26), 43 für M. Antonius [I 9] Gesandter in Rom und dessen Legat in der Gallia Transalpina (Cic. Phil. 5,5-7; 8,24-32; Plut. Antonius 18,8). Bartels, Jens [English version] [I 2] V. Rufus, L. röm. Dichter, ca. 70-15 v. Chr. Berühmter röm. Dichter (Hor. ars 55) der augusteischen Zei…

Zeitrechnung

(3,103 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Möller, Astrid | Cancik-Kirschbaum, Eva | Quack, Joachim | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Allgemein [English version] A. Vorstellungen von Zeitmessung Die meisten Kulturen verfügen über Methoden der Zeitmessung, die häufig auf periodischen Veränderungen der Natur oder der Gestirne beruhen. Die älteste stellt die pars-pro-toto-Methode dar, nach der nicht die zeitliche Einheit als Ganzes gezählt wird, sondern ein regelmäßig, innerhalb einer Zeiteinheit wiederkehrendes Phänomen [1. 9 f.] (z. B. Mondphasen). Die Metaphern der Z. wie Zeitmessung spielen in der Ant. keine große Rolle, nimmt man den Bereich der Metrik…

Fuscus, Arellius

(171 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Rhetor Augusteischer Zeit; aus Asia stammend (Sen. contr. 9,6,16), dürfte er spätestens in den 20er Jahren v.Chr. in Rom unterrichtet haben, häufiger in Griech. als Lat. (Sen. suas. 4,5). Zu seinen Schülern zählen an hervorragender Stelle Papirius Fabianus (der sich später von F.' Stil wieder abwandte) und Ovid; engen Kontakt zum Kaiserhaus zeigt F.' Hommage an Maecenas (durch das häufige Zitieren von Vergilversen, Sen. suas. 3,5) und wohl auch, daß Seneca einen wichtigen Schüler…

Curiatius

(137 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
[English version] [1] C. Maternus Redner und Komödiendichter Röm. Redner und Tragödiendichter, der allein aus Tacitus' Dialogus bekannt ist, in dem er als Gastgeber am Tag nach der Rezitation seiner Trag. Cato auftritt. Weiterhin werden ihm von Tacitus (dial. 2 f.; 9-11) die Trag. Thyestes, Medea, Domitius (3,4) sowie wohl ein Agamemnon (9,2) zugerechnet. Während Tacitus (etwa 76 n. Chr.) den Gegensatz von Dichtung über große Männer und eingeschränkter öffentlicher Rede in C. als Dichter personalisiert, berichtet Cass. Dio 67,12,5 über die Hinr…

Ephemeris

(98 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐφημερίς, Pl. Ephemerides). Ein Tagebuch für persönliche Aufzeichnungen, als Amts- oder Rechnungsjournal. Der geläufige Begriff für solche Aufzeichnungen ist hypomnēma(ta) , lat. commentarii oder acta . Als Titel auch lit. tradierter bzw. benutzter Werke findet sich e. für das von dem Alexanderhistoriker Ptolemaios I. benutzte “Kriegstagebuch” Alexandros' [4] d. Gr. (FGrH 117) und die fiktive E. toú Troikoú polémou, das Tagebuch über den Troianischen Krieg des (fiktiven) Dictys Cretensis. Plutarch (Caes. 22) bezeichnet Caesars commentarii als e.; Tagebu…

Woche

(983 words)

Author(s): Rüpke, Jörg
Eine zeitliche Periodizität von typischerweise 4-10 Tagen, die mit besonderen öffentlichen Aktivitäten (rel., polit., wirtschaftlichen) verbunden war, häufig in Form von Markttagen ( nundinae ) [1]. [English version] I. Typen In der Ant. tritt die W. in zwei unterschiedlichen Formen auf: (1) Der der mod. W. entsprechende Typus mit einer feststehenden Länge, die die Monatsgrenzen ignoriert, hat sich erst allmählich durchgesetzt, und zwar zunächst in Form der auf dem Sabbat aufbauenden und verm. seit der Zeit des jüd. Exils (5…

Persius

(1,039 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] P., C. röm. Rhet.-Lehrer und Redner, 2. Jh. v. Chr. Ein durch seine Bildung herausragender Römer (Lucil. 592-596 Marx; Cic. fin. 1,7; Plin. nat. pr. 7), dem von Zeitgenossen zugetraut wurde, im J. 122 v.Chr. für C. Fannius [I 1] die rhet. aus den übrigen Reden des Fannius herausstechende Rede De sociis et nomine latino (gegen die Bundesgenossenpolitik des C. Sempronius Gracchus) geschrieben zu haben (Cic. Brut. 99: ‘von den Älteren’). Eher einer der ersten Rhet.-Lehrer in Rom als ein Senator: Cicero parallelisiert ihn mit Menela…

Vettius

(1,730 words)

Author(s): Bartels, Jens | Rüpke, Jörg | Elvers, Karl-Ludwig | Eck, Werner | Hübner, Wolfgang | Et al.
Weitverbreiteter ital. Gentilname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V., L. Röm. Ritter aus Picenum, um 106-59 v. Chr. V. diente verm. 89 im Stab des Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILS 8888; [1. 161 f.]) und bereicherte sich später als Günstling des Cornelius [I 90] Sulla (Sall. hist. 1,55,17). Später schloß sich V. Catilinas Verschwörung an (Q. Tullius Cic. commentariolum petitionis 10), verriet sie aber 63 an Cicero (Cass. Dio. 37,41; Oros. 6,6,7). 62 wurde V. offenbar von Gegnern Caesars gewo…

Breviarium

(131 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Narrative Kurzform der Geschichtsschreibung und als solche von der primär nicht-narrativen Chronik unterschieden. Wie ausführliche Historie wollen B. unterhalten (Velleius Paterculus), doch steht Belehrung, die zur Verkürzung als didaktischem Mittel führt, im Vordergrund: Zielgruppe sind vor allem aufsteigende Schichten, die Bildungswissen benötigen - das bedingt den großen Aufschwung des Texttyps im 4.Jh.; Vermittlungs- und Entstehungsort ist oft der (Rhet.-)Unterricht. Genetisc…

Chronik

(1,380 words)

Author(s): Glassner, Jean Jacques (Paris) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Allgemein Αἱ χρονικαὶ, τὰ χρονικά, chronicon; lat. nach Isid. orig. 5,37 series temporum. Keine ant. oder ma. [1; 2] Gattungsbezeichnung. Ch. sind Vertextungstypen von Gesch., die jahrweise strukturiert sind. Sie reichen von bloßen Datenlisten bis zur Füllung einzelner Jahre mit narrativen Kleinformen und gehen dann als Annalistik, in röm. Zeit retrospektiv, in karolingischer Zeit als fortlaufende, zeitgenössische Aufzeichnung, in den Bereich eigentlicher Geschichtsschreibung über - oft i…
▲   Back to top   ▲