Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes" )' returned 229 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Versammlungen

(1,905 words)

Author(s): Renger, Johannes | Eder, Walter
[English version] I. Alter Orient Der Alte Orient kannte zeitlich und regional verschieden ausgeprägte Formen von kollektiven Körperschaften mit unterschiedlichen Entscheidungsbefugnissen und Durchsetzungsmöglichkeiten. Wesentlich für die Rolle solcher kollektiver Körperschaften war zum einen deren histor. Genese, zum anderen ihre Einbettung in das jeweils vorliegende System von Herrschaft. Volks-V. wie in der klass. Mittelmeerwelt gab es nicht; über V.-Plätze ist nichts bekannt. Für die Frühzeit Mes…

Stadtrechte

(1,134 words)

Author(s): Renger, Johannes | Galsterer, Hartmut
[English version] I. Alter Orient Die polit. Struktur der mesopot. Staatenwelt, die bald kleine Territorialstaaten, bald große, sich über das ganze südliche Mesopotamien erstreckende Staaten umfaßte, führte im Bereich der Keilschriftrechte zu regionalen Besonderheiten, die sich v. a. im Urkundenformular, aber auch im materiellen Recht zeigen. Die wesentlichen Parameter der Rechtsordnung wurden durch die Struktur von Gesellschaft (Sozialstruktur), Wirtschaft und Familie gesetzt. Von S. im engeren Sinne kann man insofern nicht sprechen. Von den Rechtsordnungen des sü…

Qadesch

(247 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa ( Qadeš, Kadeš). Ort in Mittelsyrien, südl. von Ḥimṣ, h. Tall Nabī Mand, strategisch wichtig gelegen an der Schnittstelle zw. der äg. und mittanischen bzw. hethitischen Einflußsphäre. Im 15. Jh. versuchte Thutmosis III., den Ort zu erobern [2. 94-98]. Bedeutsam als Ort einer Schlacht zw. dem hethit. Herrscher Muwattalli II. (1290-1272 v. Chr.) und Ramses II. im Jahr 1275 v. Chr. Anlaß war der Abfall Amurrus von Ḫattusa …

Altorientalische Philologie und Geschichte

(4,632 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) RWG
Renger, Johannes (Berlin) RWG [English version] A. Name und Definition (RWG) Die APG ist Teil der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies), die neben Philol. und Geschichte auch die Arch. des Alten Orients (AO) einschließt. Der Begriff “altoriental.” bezieht sich im Kontext westeurop. und amerikanischer Wiss. auf den geogr. Raum Vorderasien und dessen vorchristl. bzw. vorislamische Kulturen auf den Gebieten der heutigen Türkei, Syriens, Libanons, Israels, Jordaniens, des Irak, der arab. Halbinsel un…

Andriaka

(55 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Κώμη Mediens (Ptol. 6,2,18), unweit eines Ortes Ῥάψα der an der Straße von Ekbatana nach Persepolis lag [1]. A. dürfte an der gleichen Strecke gelegen haben, mit Gulpaigan oder Kaidu identisch und wird über die Bedeutung eines Rastortes kaum hinausgekommen sein. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography 1 Miller, 783 mit Skizze Nr. 253.

Ḫammurapi

(211 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ḫammurabi). Bedeutendster Herrscher der 1. Dyn. von Babylon, regierte von 1792-1750 v.Chr. Nach langen Kämpfen mit rivalisierenden mesopot. Mächten, aber auch mit den Herrschern Elams, die Souveränität über die Staaten Mesopotamiens beanspruchten, hat Ḫ. seit 1755 v.Chr. ganz Mesopotamien von Mari am mittleren Euphrat und der Gegend um das h. Mossul bis an den pers. Golf beherrscht. Mehr als 200 von ihm stammende Briefe und zahlreiche Berichte der Abgesandten eines seiner Verbün…

Wirtshaus

(1,638 words)

Author(s): Renger, Johannes | Dräger, Michael
[English version] I. Alter Orient Zeugnisse für W. stammen bisher überwiegend aus Mesopot. Dort war das W. meist auch der Ort, wo - außerhalb institutioneller Haushalte - Bier gebraut wurde. W. schenkten in der Regel Bier aus, nur einmal wird der Betreiber einer Wein-Taverne erwähnt (altbabylonische Zeit, 17. Jh. v. Chr.; [3]). Der Betrieb eines W. durch einen Schenken oder eine Schenkin bzw. einer Garküche durch einen Garkoch wurde in altbabylon. Zeit durch königliches Edikt registriert und lizenzie…

Iobaritai

(31 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ἰωβαρῖται, Ἰοβαρῖται). Ethn. Gruppe im südl. Arabien; nur bei Ptol. 6,7,24 als Nachbarn der Sachalitai (Sachalites) erwähnt. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J. Tkač, s.v. I., RE 9, 1832-1837.

Potamophylax

(74 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (ποταμοφύλαξ, “Flußwächter”). Die potamophýlakes (ptolem. Amt) bewachten mittels Wachbooten (belegt seit dem 2. Jh. v. Chr.) den Nil, die Nilarme (im Delta) und die Kanäle von Alexandreia bis Syene (Assuan), zuweilen beförderten sie auch eilige Briefe und wurden zum Eintreiben von Zöllen und Steuern eingesetzt. Die p. wurden für ihren Dienst konskribiert; das Amt des p. war eine Liturgie. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography E. Kießling, s. v. P., RE 22, 1029 f.

Verfasser

(1,732 words)

Author(s): Renger, Johannes | Schmitzer, Ulrich
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In der Regel war die Lit. im Alten Orient und Äg. anonym. V. waren die Schreiber in den Schulen. Allerdings werden eine Reihe bedeutender lit. oder gelehrter Werke in eigenen listenartigen Kompilationen bestimmten V. zugeschrieben, wie z. B. äg. Weisheitslehren [1] oder das Gilgamesch-Epos. Dessen V. Sîn-leqe-unnīnī [2; 3] hat den überl. Stoff des 18. Jh. verm. im 12. Jh. v. Chr. unter z. T. wörtl. Verwendung seiner Vorlagen und längerer oder kürzerer Textp…

Oikos-Wirtschaft

(597 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Als idealtypisches Konzept einer Wirtschaftsform des Alt. wurde die O. zuerst von Rodbertus, später von M. Weber beschrieben: Als Oikos wird der autarke Haushalt (eines Herrschers) bezeichnet, in dem alles, was innerhalb des Oikos gebraucht und konsumiert wird, bis auf wenige Ausnahmen (Metalle, Luxusprodukte, in Mesopotamien auch Hölzer) selbst erzeugt wird. In der mesopot. O. des 4. und 3. Jt., die sich unter den Bedingungen eines umfassenden, weitgehend zentral organisierten R…

Sintflutsage

(616 words)

Author(s): Renger, Johannes | Stenger, Jan
[English version] I. Alter Orient Die S. ist in Mesopotamien in einer sumerischen und einer akkadischen Version erh.; die akkad. ist in Abschriften des 17. Jh. v. Chr. im Atraḫasīs-Mythos (=A.-M.) [3. 612-645] überl. Sie wurde in weiten Teilen wörtlich in die 11. Tafel der ninivitischen Rezension des Gilgamesch-Epos [3. 728-738] übernommen und ist später auch bei Beros(s)os überl. [1. 20 f.]. Das lärmende Verhalten der Menschen wird von den Göttern als Hybris empfunden und veranlaßt sie, die Menschhe…

Tennes

(238 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia | Renger, Johannes
[English version] [1] Eponym der Insel Tenedos (Τέννης, auch Τένης/ Ténēs). Nach Plutarch (qu. Gr. 28) Eponym der Insel Tenedos, Sohn des Königs Kyknos [2]; auch Apollon wird als Vater angegeben. Stiefsohn der Philomene, die ihn nach einer angeblichen Vergewaltigung zusammen mit seiner Schwester Hemithea in einer Truhe ins Meer aussetzt. Unter Poseidons Schutz landen sie auf der Insel Leukophrys nahe Troia, wo T. König wird. Nach ihm wird die Insel benannt. Später erkennt Kyknos die Wahrheit und segelt, u…

Lagaš

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Stadt und Territorialstaat (Hauptstadt Girsu) im südl. Mesopot. mit bedeutenden inschr., architektonischen und bildnerischen Funden aus dem 25.-21. Jh. v.Chr., die für die Rekonstruktion der frühen mesopot. Gesch. und Kultur sowie für die Erarbeitung einer sumer. Gramm. eine wichtige Rolle gespielt haben (Altorientalistik). Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J.Bauer, D.P. Hanson, s.v. L., RLA 6, 419-431  A. Falkenstein, Die Inschr. Gudeas von L. Einleitung, 1966.

Stadtgottheit

(416 words)

Author(s): Renger, Johannes | Bendlin, Andreas
[English version] I. Alter Orient Die Rel. Mesopotamiens ist von einem System von Tutelargottheiten für die zahlreichen städtischen Siedlungen geprägt, das seinen Ursprung in der sumerischen Rel. des 4. Jt. v. Chr. hat. Die Existenz und Verehrung von S. ist vom 3. bis ins 1. Jt. bezeugt. Einzelne S. erlangten im Verlauf der Gesch. überregionale Bed. (z. B. Assur [2]; Enlil; Ištar, Marduk; Nabû). Kleinasien IV.; Pantheon; Religion II. und III. Renger, Johannes [English version] II. Klassische Antike Für die griech.-röm. Ant. bezeichnet der Begriff “S.” eine Gottheit…

Kaspioi

(38 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Indischer Bergstamm am Hindukusch; die Vorfahren der Kāfir (d.h. “Ungläubigen”) in den Tälern des Kūnar, des Flusses von Tschitral. Im Verzeichnis der pers. Steuerbezirke bei Hdt. 3,93 mit den Saken zusammengefaßt. Renger, Johannes (Berlin)

Weihung, Weihgeschenk

(1,373 words)

Author(s): Renger, Johannes | Frateantonio, Christa
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Weihgeschenke (W.-G.) an unterschiedliche Gottheiten spielten in der rel. Praxis des Alten Orients und Äg.s eine wichtige Rolle. Bezeugt ist das Vorkommen von W. und W.-G. v. a. durch Inschr. auf geweihten Objekten. Die ältesten, eindeutig zu identifizierenden W.-G. aus Mesopot. stammen aus dem 24. Jh. v. Chr. [14], aus Äg. aus vorgesch. und frühdyn. Zeit (E. des 4./Anfang 3. Jt.; z. B. Narmer-Palette). Die erh. oder inschr. bezeugten W.-G. aus Mesopot. sta…

Ištar

(160 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Die semit. Göttin I. ist etym. mit Astarte ( Aṯtarat) zu verbinden; gramm. ist der Name mask. (zu vergleichen mit west-semit. Aṯtar). Im südl. Mesopot. wurde sie mit der sumer. Stadtgöttin von Uruk, Inanna, gleichgesetzt, ihre Verehrung dort ist bis in achäm. Zeit bezeugt. Im nördl. Babylonien und Assyrien wurden I.-Gestalten in zahlreichen Städten verehrt (I. der Stadt NN; u.a. der Städte Akkad, Arbela [1], Niniveh) und z.T. mit anderen Göttinen gleichgesetzt. Daraus ist zu erklären, daß der Name als Ištar(t)u in Mesopot. als genereller Terminus für Göttin …

Enlil

(56 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (sumer. “Herr Wind”). Stadtgott von Nippur und höchster Gott des sumer.-akkad. Pantheons im 3. und in der 1. H. des 2. Jt.v.Chr., an dessen Stelle im 1. Jt. Marduk, der Stadtgott von Babylon getreten ist. Seine Gemahlin ist Ninlil (Mylissa). Marduk; Mesopotamien; Nippur Renger, Johannes (Berlin) Bibliography T. Jacobsen, Treasures from Darkness, 1976.

Zins

(1,988 words)

Author(s): Renger, Johannes | Andreau, Jean
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die frühen mesopot. Dokumente (24.-21. Jh. v. Chr.), die sich auf Darlehen und Vorschüsse seitens institutioneller Haushalte an Individuen beziehen, lassen vermuten, daß Z. berechnet wurde, ohne daß aber Aussagen über die Z.-Sätze möglich sind. Öfter wurde der Schuldner anstelle von Z. zu landwirtschaftlichen Arbeiten für den Gläubiger verpflichtet [10. 117]. In altbabylonischer Zeit (19.-17. Jh. v. Chr.) wurde strikt zw. Z. auf Getreide- (331/3 %) und auf Silberdarlehen (20 %) geschieden. Dies ergibt sich aus Darl…
▲   Back to top   ▲