Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J." ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J." )' returned 258 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Politeia

(398 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πολιτεία) kann entweder das Bürgerrecht eines oder mehrerer Bürger bezeichnen (Hdt. 9,34,1; Thuk. 6,104,2) oder den Zustand und die Beschaffenheit eines Staates, bes. seine formale Verfassung (Thuk. 2,37,2). [English version] I. Bürgerrecht Das Bürgerrecht eines griech. Staates war ein Privileg, das nur freien, erwachsenen Männern zustand, die von Bürgern abstammten: Gewöhnlich war die Herkunft von einem Vater mit p. erforderlich; das Bürgerrechtsgesetz unter Perikles [1] (451 v. Chr.) verlangte die Abstammung von Vater und Mutter mit p. (Aristot. Ath. pol. 26,4). Männ…

Epimachia

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιμαχία). Thukydides (1,44,1; 5,48,2) benutzt den Begriff e. zur Bezeichnung eines reinen Defensivbündnisses, das die Beteiligten gegenseitig nur zur Hilfe im Fall eines Angriffs verpflichtete, im Gegensatz zur symmachía, einem Offensiv- und Defensivbündnis in vollem Umfang, in dessen Rahmen die Beteiligten ‘dieselben Freunde und Feinde’ haben. Die Griechen jedoch zogen die Grenze zwischen den beiden Begriffen nicht immer so deutlich: Der Attische Seebund des 4. Jh. war ein Defensivbündnis, doch die Schrift, die für ihn warb, gebraucht ständig symmáchein…

Liturgie

(1,419 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Feulner, Hans-Jürgen (Tübingen)
(λειτουργία). I. Politisch [English version] A. Definition In der ant. griech. Welt bedeutete leiturgía eine “Leistung/ einen Dienst für das Volk”, speziell eine Leistung für den Staat oder einen Teil des Staates, die von reichen Mitbürgern aus eigenen Mitteln erbracht wurde. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Athen Die beiden Hauptformen der L. in Athen waren die “enzyklische”, ständig wiederkehrende (Fest-)L. mit der Verantwortung für die Ausstattung der Akteure bzw. der Feste selbst und die Trierarchie mit der Aufgabe, ein Schif…

Triakonta

(358 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (οἱ τριάκοντα, “die Dreißig”). Bezeichung des oligarchischen Gremiums von dreißig Männern, die 404/3 v. Chr. nach dem Peloponnesischen Krieg in Athen regierten ( oligarchía ). Sie waren auf Drängen des Spartaners Lysandros [1] mit dem doppelten Auftrag eingesetzt worden, Vorschläge für eine Verfassungsreform vorzulegen und den Staat bis zur deren Vollendung zu führen. Sie nahmen eine Überprüfung der Gesetze in Angriff, um die Auswüchse der dēmokratía zu beseitigen ([Aristot.] Ath. pol. 35,2-3), doch bald begannen sie unter …

Hellenotamiai

(228 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἑλληνοταμίαι). Den Titel H. (“Schatzmeister der Griechen”) tragen die Schatzmeister des Attisch-Delischen Seebunds. Die von ihnen verwaltete Kasse befand sich ursprünglich in Delos, wurde aber wahrscheinlich im J. 454/3 v.Chr. nach Athen verlegt (Thuk. 1,96,2; Plut. Aristeides 25,3; Perikles 12,1; vgl. IG I3 259 = ATL Liste 1); denn seit 454/3 zählten sich die jährlich gewählten Kollegien in fortlaufender Reihe. Die H. waren jedoch von Anfang an Athener, wurden von Athen bestellt (Thuk. ebd., vgl. [1. 44f., 235-237]) un…

Epidosis

(54 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπίδοσις). Freiwillige Abgabe, die von griech. Staaten in bes. Notlagen zur Ergänzung der Einnahmen aus Steuern und der durch Leiturgien erbrachten Leistungen erbeten wurde. In Athen sind seit der Mitte des 4. Jh. epidóseis bezeugt (siehe etwa Demosth. or. 21,161); sie wurden wohl von Eubulos eingeführt. Rhodes, Peter J. (Durham)

Epigamia

(110 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγαμία). bezeichnet in der griech. Welt das Recht, mit einer Person aus einem anderen Staat eine gesetzlich anerkannte Ehe einzugehen, aus der legitime Kinder mit Bürgerrecht hervorgingen. Das Recht konnte in Fällen verliehen werden, in denen eine solche Ehe nach den geltenden Gesetzen der betreffenden Staaten nicht anerkannt würde. Beispiele finden sich in Staatsverträgen (etwa zwischen Aitolien und Akarnanien: SIG3 421; Messenien und Phigaleia: SIG3 472). E. konnte auch eines der speziellen Rechte sein, die einem einzelnen Nichtbürger als …

Archontes

(1,447 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Graf, Fritz (Princeton) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [I] Amt (ἄρχοντες, ἄρχων). Im allgemeinen die Bezeichnung für alle Inhaber von archaí . Doch der Begriff wurde häufig auch als Titel eines besonderen Amtes benutzt, zumindest urspr. für das höchste Staatsamt. A. in dieser Bedeutung finden sich in den meisten Staaten Mittelgriechenlands, einschließlich Athens, und in den von Athen abhängigen oder beeinflußten Staaten. In Athen wichen nach Aristot.Ath.pol. 3 die Könige den zuerst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr bestellten A. In der späteren Archontenli…

Trittyes

(607 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (τριττύες, Sing. τριττύς/ trittýs, “Drittel”). In Athen Bezeichnung der Untergliederungen sowohl der vier alten Phylen ( phylḗ [1]) als auch der zehn neuen Phylen des Kleisthenes [2]. Über die alten zwölf t. ist wenig bekannt. Eine ant. Gleichsetzung mit den Phratrien (Phratrie; [Aristot.] Ath. pol. Fr. 3 Kenyon = Fr. 2 Chambers) scheint nicht zuzutreffen; möglicherweise umfaßten die t. je vier naukraríai ( naukraría ), doch läßt sich dies nicht belegen; eine der t. hieß Leukotaínioi (“mit weißen Bändern”). In der von Kleisthenes [2] geschaffenen territori…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Tetrakosioi

(486 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
(οἱ τετρακόσιοι, “die Vierhundert”). Bezeichnung einer Gruppe von 400 Athenern, die als Gremium polit. Aufgaben zu erfüllen hatten ( t. [1]) oder solche für sich in Anspruch nahmen ( t. [2]). [English version] [1] unter Solon Der von Solon [1] 594/3 v. Chr. geschaffene “Rat der 400”, der aus je 100 Mitgliedern der vier (ionischen) Phylen ( phylḗ [1]) bestand und vorberatende Funktionen für die ekklēsía ausübte ([Aristot.] Ath. pol. 8,4; Plut. Solon 19,1 f.). Seine Existenz wird wohl fälschlich bezweifelt [5. 92-96]; er wurde nach 508/7 …

Synteleia

(96 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (συντέλεια, “Mitzahlung”). Die gemeinsamen Aufwendungen einer Gruppe v. a. für die Kosten einer leiturgía (Liturgie I.) in Athen, speziell seit 357 v. Chr. Bezeichnung der Gruppe, der die Ausrüstung einer Triere obliegt. Im engeren Sinn umfaßt s. die Gruppe ohne den Trierarchen, zuweilen ist er auch eingeschlossen [1]. Demosthenes empfiehlt das System auch für Festliturgien (or. 20,23). Auch verwendet für den Mitgliedschaftsbeitrag in Föderalstaaten wie etwa dem Boiotischen Bund (z. B. Diod. 15,38,4; vgl. teleín bei Hdt. 6,108,5) und dem Achaiischen…

Epigrapheis

(47 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιγραφεῖς). Die e. führten in Athen in den 390er-Jahren v.Chr. die Register der Leute, deren Vermögen sie für eine spezielle Vermögenssteuer, die Eisphora, zahlungspflichtig machte (Isokr. or. 17, 41; Lys. fr. 92 Sauppe). Eisphora Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography R. Thomsen, Eisphora, 1964, 187-189.

Prohedria

(269 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προεδρία). Das Vorrecht, bei Veranstaltungen verschiedener Art einen Platz in vorderster Reihe einzunehmen; es wurde vom Staat hervorragenden Mitbürgern und Besuchern gewährt und ist für viele Poleis bezeugt. Im 6. Jh. v. Chr. wurde die p. von Delphoi Kroisos von Lydien verliehen (Hdt. 1,54,2), und Olympia gab sie an einen spartanischen próxenos (SEG 11, 1180a). In Athen gehörten zu den Empfängern der p. die ältesten lebenden Nachkommen von Harmodios und Aristogeiton (Isaios 5,47); Demosthenes [2] besorgte an den Dionysia von 346 v. Chr. …

Dekate

(212 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δεκάτη), “der zehnte (Teil)”, steht vornehmlich für verschiedene Formen einer Zehntabgabe: 1. Bodenertragsteuer, etwa in Athen unter Peisistratos (Aristot. Ath. pol. 16,4; doch vielleicht trifft das “Zwanzigstel”, eikostḗ, bei Thuk. 6,54,5 zu, und d. in der Ath. pol. ist ein Gattungsbegriff), in Krannon (Polyain. 2,34), in Delos (IG XI 2, 161, 27) und in Pergamon (IPergamon 158, 17-18; ein Zwanzigstel auf Wein und ein Zehntel auf andere Feldfrüchte). Auch die lex Hieronica für Sizilien sieht eine d. vor (Cic. Verr. 2,3,20). 2. Gebäudesteuer, etwa in Delos (I…

Ekklesiasterion

(134 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐκκλησιαστήριον). Versammlungsplatz einer griech. Volksversammlung. Unter den Orten, an denen das Wort e. gebraucht wird, finden sich Olbia (SIG3 218) und Delos zur Zeit der athenischen Kleruchie im 2. Jh.v.Chr. (SIG3 662). In Athen war der reguläre Versammlungsort die Pnyx im Südwesten der Stadt, wo drei Baustufen aus dem 5. und 4. Jh. identifiziert wurden. Seit dem späten 4. Jh. wurde das Dionysos-Theater zunehmend als Versammlungsort benutzt. Anders als die Römer saßen die Griechen bei ihren Versammlungen…

Thesmotheten

(440 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (θεσμοθέται, “Rechtssetzer”). Bezeichnung einer Gruppe von sechs Männern in Athen, die zusammen mit dem árchōn, dem basileús und dem polémarchos das Kollegium der neun árchontes bildeten. Im 5. oder 4. Jh. v. Chr. wurde eine zehnte Position geschaffen, bekannt als “Sekretär” ( grammateús; grammateís ) der Th.; seither wurde aus jeder der zehn Phylen des Kleisthenes [2] einer der zehn Amtsträger bestellt. Am Wirkungsort der Th., dem thesmotheteíon, arbeiteten und speisten alle árchontes ([Aristot.] Ath. pol. 3,5; schol. Plat. Phaid. 235d). Die Th. waren nic…

Mastroi

(125 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (μαστροί, “Sucher”, “Aufspürer”) werden in einigen griech. Städten Rechnungsbeamte mit ähnlichen Funktionen wie die eúthynoi ( eúthynai ) oder logistaí genannt (z.B. Delphi: Syll.3 672; Pallene: Aristot. fr. 657 Rose). Der Rechenschaftsvorgang heißt mastráa/mastreía, z.B. in Elis (IvOl 2 = Buck 61) und Messenien (IG V 1, 1433,15-16), der Rechenschaftspflichtige hypómastros, z.B. in Messenien (IG V 1, 1390 = Syll.3 736,51,58). Nach dem Synoikismos von Rhodos blieben die Ratsgremien der drei urspr. Städte Ialysos, Kamiros und Lindos unter der Bezeichnung m. be…

Astynomoi

(146 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀστυνόμοι, “Stadtverwaltung”). Das Amt findet sich meist in ionischen Gemeinden. In der Übersicht über die in einer Stadt benötigten Beamten erwähnt Aristoteles die A. unmittelbar neben den Marktaufsehern, den agoranómoi (pol. 6,1321b 18-27), als verantwortlich für den guten Zustand öffentlicher und privater Gebäude, die Instandhaltung und Reparatur von Gebäuden und Straßen und für Grenzstreitigkeiten. Daneben kann es noch spezielle Beamte für die Mauern, die Brunnen und die Häfen gegeben haben. In Athen amtierten im 4.Jh. v.Chr. zehn jährlich dur…

Demenrichter

(164 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] ( dikastaí katá dḗmous) sind Wanderrichter, die in Athen die Demen besuchten, um dort kleinere Streitfälle zu entscheiden. Zuerst von Peisistratos eingesetzt ([Aristot.] Ath. pol. 16,5), um der Macht der Adeligen in ihren Wohnsitzen entgegenzuwirken, wurden sie vermutlich nach dem Fall der Tyrannis abgeschafft. Sie lebten 453/2 v.Chr. wieder auf (Ath. pol. 26,3), um den zunehmend belasteten Geschworenengerichten kleinere Fälle abzunehmen. Ihre Zahl betrug nun 30, vielleicht ein Rich…
▲   Back to top   ▲